Die Arbeit thematisiert die Frage, inwieweit der Piso-Prozess zur Stabilisierung des frühen Prinzipats unter Tiberius sowie zur Überwindung der Staatskrise beitrug. Es wird insbesondere das Senatus consultum de Cn. Pisone Patre analysiert, das in Spanien gefunden wurde (lateinische Inschrift auf Bronzetafeln).
Mit dem Tod des Augustus und dem Regierungsantritt des Tiberius gingen Konflikte einher, die schließlich in bürgerkriegsähnlichen Zuständen gipfelten, als Calpurnius Piso in Syrien einfiel, um seine Provinz gewaltsam zurückzuerobern. Es wurde ein Prozess gegen Piso geführt und alsbald verbesserte sich die Lage. Tacitus‘ literarisches Werk Annales liefert in den Büchern eine ausführliche Schilderung der Ereignisse. Bei anderen antiken Autoren, namentlich Sueton, Plinius dem Älteren, Velleius Paterculus, Cassius Dio sowie Flavius Josephus finden sich ebenfalls Ausführungen zum Fall Piso, jedoch knapper gehalten oder als kurze Hinweise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Tacitus Annalen
- Konfliktebenen
- Tiberius und Germanicus
- Germanicus und Piso
- Piso und Tiberius
- Der Prozess
- Die relatio des Tiberius
- Die Anklagepunkte
- Die Verteidigung
- Die Prozessfortführung nach Pisos Selbstmord und das Urteil
- Zwischenergebnis
- Konfliktebenen
- Das Senatus Consultum de Cn. Pisone patre
- Der Prozess
- Die relatio des Tiberius
- Die Anklage
- Danksagung und Lob des Senats
- Das Urteil
- Die Publikationsanordnung
- Konfliktebenen
- Piso und Germanicus
- Piso und die domus Augusta
- Piso und das gesamte römische Volk
- Der Prozess
- Der Piso-Prozess als Mittel zur Überwindung der Staatskrise
- Die politische Dimension des Piso-Prozesses
- Die Rolle des Piso-Prozesses beim Übergang von der Republik zum Prinzipat
- Tacitus Annalen
- Schluss: Thesen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Piso-Prozesses bei der Stabilisierung des frühen Prinzipats unter Tiberius. Der Fokus liegt auf der Analyse von Tacitus' Darstellung des Prozesses in seinen Annalen, sowie der vergleichenden Interpretation des Senatsurteils zum Piso-Prozess.
- Die Konfliktebenen zwischen Tiberius, Germanicus und Piso
- Die politische Dimension des Piso-Prozesses
- Die Rolle des Piso-Prozesses bei der Überwindung der Staatskrise
- Die Relevanz des Senatsurteils für die Stabilisierung des Prinzipats
- Der Einfluss des Piso-Prozesses auf den Übergang von der Republik zum Prinzipat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Piso-Prozesses und seine Bedeutung für die Stabilisierung des Prinzipats unter Tiberius ein. Sie beleuchtet die Quellenlage, insbesondere die Werke von Tacitus und die neuere Forschung, die sich mit dem Senatsurteil zum Piso-Prozess auseinandersetzt.
Der Hauptteil widmet sich zunächst der Analyse von Tacitus' Darstellung des Piso-Prozesses in seinen Annalen. Die verschiedenen Konfliktebenen zwischen Tiberius, Germanicus und Piso werden dargelegt und die Anklagepunkte, die Verteidigung und der Prozessverlauf werden beleuchtet. Anschließend wird das Senatus Consultum de Cn. Pisone patre als öffentliches Dokument interpretiert und mit Tacitus' literarischer Darstellung verglichen. Die Unterschiede zwischen beiden Quellen werden in den Gesamtzusammenhang der Staatskrise und der Stabilisierung des Prinzipats des Tiberius eingeordnet.
Der Schluss bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit und einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern der römischen Geschichte, insbesondere mit der Epoche des frühen Prinzipats unter Tiberius. Der Piso-Prozess, die Konflikte zwischen Tiberius und Germanicus, die politische Dimension des Prozesses, das Senatsurteil, die Staatskrise und die Stabilisierung des Prinzipats sind zentrale Begriffe, die im Mittelpunkt der Untersuchung stehen. Die Arbeit bezieht sich auf die Quellen, insbesondere Tacitus' Annalen und das Senatus Consultum de Cn. Pisone patre, und analysiert die Unterschiede zwischen literarischer Darstellung und öffentlichem Dokument.
- Arbeit zitieren
- Tanja Otto (Autor:in), 2015, Zur Stabilisierung des Prinzipats unter Tiberius. Die Rolle des Piso-Prozesses, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/502905