Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Aggression bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Entstehung

Title: Aggression bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Entstehung

Seminar Paper , 2004 , 14 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Kirsten Lang (Author)

Psychology - Developmental Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Alltag wird unter Aggression gewöhnlich ein Verhalten verstanden, das von der, für die jeweilige Situation bestehenden Norm abweicht und scheinbar mit der Absicht ausgeführt wird, einer Person oder Sache seelischen, gesellschaftlichen oder materiellen Schaden zuzufügen. Dazu bedient sich die Person verbaler oder körperlicher Gewalt. Von Erwachsenen, insbesondere Eltern werden in manchen Situationen auch schon Verhaltensweisen wie z.B. Unmutsäußerungen oder Grenzauslotungstests (v. a. bei Kindern) subjektiv als Formen von Aggression wahrgenommen. In der Wahrnehmung von Kindern ist Aggression häufig gleichgesetzt mit Wut. Viele Menschen unterscheiden jedoch zwischen Aggression als geplantem Verhalten und Wut als ungeplant affektivem Verhalten, das mit einem Verlust an Selbstkontrolle einhergeht, aber ab und an sogar hilfreich und heilsam sein kann. Damit decken sie sich in ihrem Aggressionsverständnis teilweise sogar mit wissenschaftlichen Kategorisierungen, die zum Teil auch zwischen geplanten und affektiven, oder auch aktiven und reaktiven Aggressionsformen unterscheiden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was versteht man unter Aggression
    • Aggressionsverständnis im Alltag
    • Wissenschaftliche Definitionen
  • Welche Arten von Aggression gibt es?
  • Wie kann Aggression entstehen?
    • Soziale Entwicklungsstadien im Bezug auf Aggression
    • Möglicher Verlauf
    • Einige Erklärungsmodelle
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Aggression bei Kindern und Jugendlichen. Sie untersucht die Entstehung und Ursachen von Aggression und stellt verschiedene wissenschaftliche Erklärungsmodelle vor. Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen und den Verlauf von aggressivem Verhalten zu entwickeln.

  • Definition und Verständnis von Aggression
  • Arten von Aggression
  • Soziale Entwicklung und Aggression
  • Erklärungsmodelle für Aggression
  • Aggression als Störungsbild

Zusammenfassung der Kapitel

Was versteht man unter Aggression?

Der erste Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der Definition von Aggression. Es wird sowohl das alltägliche Verständnis als auch die wissenschaftlichen Definitionen von Aggression beleuchtet. Der Abschnitt verdeutlicht, wie die Wahrnehmung von Aggression in Abhängigkeit vom Kontext und den beteiligten Personen variieren kann. Die verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze zur Definition von Aggression werden gegenübergestellt, wobei die Unterscheidung zwischen geplanter und affektiver Aggression hervorgehoben wird.

Welche Arten von Aggression gibt es?

Der zweite Abschnitt der Arbeit stellt verschiedene Strukturierungsmodelle von Aggression vor. Die verschiedenen Modelle von Boppel, Petermann, Döpfner, Schmidt und Nolting werden vorgestellt. Die einzelnen Modelle differenzieren zwischen verschiedenen Formen von Aggression, wie beispielsweise Selbsterhaltungsaggression, destruktive Aggression, feindselige Aggression, instrumentelle Aggression, reaktive Aggression und aktive Aggression.

Wie kann Aggression entstehen?

Der dritte Abschnitt der Arbeit untersucht die Entstehung von Aggression. Es wird hervorgehoben, dass die Prägung der Aggressivität bereits in den ersten Lebensjahren stattfindet. Die Arbeit betont jedoch auch, dass selbst eine ungünstige Entwicklung nicht zwangsläufig in aggressivem Verhalten resultieren muss. Der Abschnitt beschreibt die sozialen Entwicklungsprozesse, die zu Aggression beitragen können und stellt verschiedene Erklärungsmodelle vor, die die Entstehung von Aggression erklären können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Aggression, Gewalt, Entwicklungspsychologie, Soziale Entwicklung, Erklärungsmodelle, Selbsterhaltungsaggression, Destruktive Aggression, Reaktive Aggression, Aktive Aggression, Kinder, Jugendliche, und Verhaltensstörungen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Aggression bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Entstehung
College
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen
Grade
2,1
Author
Kirsten Lang (Author)
Publication Year
2004
Pages
14
Catalog Number
V50242
ISBN (eBook)
9783638464970
Language
German
Tags
Aggression Kindern Jugendlichen Ursachen Entstehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kirsten Lang (Author), 2004, Aggression bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Entstehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50242
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint