Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Konsumentenverhalten

Titel: Konsumentenverhalten

Seminararbeit , 2005 , 16 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Mirko Bösel (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Erfolg eines Marketingkonzepts ist zu einem großen Teil davon abhängig, wie seine Zielgruppe, die Konsumenten auf dem Absatzmarkt darauf reagieren. Gerade in der heutigen Zeit , in der Produkte zunehmend „austauschbar“ werden, das heißt ein Vergleich anhand ihrer Funktionalität wird immer schwieriger, da diese meist einheitlich ist, müssen andere Maßnahmen ergriffen werden, um die Konsumenten zu einem Kauf zu bewegen. Ein sogenannter Zusatznutzen muss dem entsprechenden Produkt unter Umständen beigefügt werden, um es den Abnehmern über seinen funktionellen Nutzen hinaus attraktiv zu machen. Es ist deshalb von großer Wichtigkeit sich zuerst genauestens mit der Beschaffenheit seiner Abnehmer zu beschäftigen, um das Marketinginstrumentarium möglichst effektiv einsetzen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Psychologische Erklärungsansätze
    • Der behavioristische Ansatz
    • Der neo-behavioristische Ansatz
      • Das aktivierende System
      • Das kognitive System
  • Soziologischer Erklärungsansatz
    • Grundlagen
    • Gruppenzugehörigkeit
    • Kultur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht das Konsumentenverhalten und zielt darauf ab, die psychologischen und soziologischen Erklärungsansätze für Kaufentscheidungen zu beleuchten. Er will ein Verständnis dafür schaffen, wie Marketingstrategien effektiver auf die Bedürfnisse und Wünsche der Konsumenten ausgerichtet werden können.

  • Psychologische Modelle des Konsumentenverhaltens (Behaviorismus, Neo-Behaviorismus)
  • Das aktivierende und kognitive System im neo-behavioristischen Ansatz
  • Der Einfluss soziologischer Faktoren auf Kaufentscheidungen
  • Die Rolle von Reizen (emotional, kognitiv, physisch) bei der Aktivierung
  • Anwendung der Erkenntnisse für effektivere Marketingstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einleitung betont die Bedeutung des Verständnisses von Konsumentenverhalten für den Erfolg von Marketingkonzepten, insbesondere in Zeiten austauschbarer Produkte. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, einen Zusatznutzen zu schaffen und die Konsumentenforschung als Instrument zur effektiven Marketingausrichtung zu etablieren. Die Zielsetzung der Konsumentenforschung wird definiert als Orientierung an Verbraucherbedürfnissen und die Beeinflussung des Abnehmers im Sinne der Marketingziele. Der Text kündigt die Erörterung psychologischer und soziologischer Erklärungsansätze an.

Psychologische Erklärungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert und vergleicht den behavioristischen und den neo-behavioristischen Ansatz zur Erklärung des Kaufverhaltens. Der Behaviorismus, basierend auf dem Stimulus-Response-Modell, wird als unzureichend kritisiert, da er innere Prozesse des Konsumenten ignoriert. Der neo-behavioristische Ansatz (Stimulus-Organismus-Response-Modell) integriert intervenierende Variablen, die innere Prozesse wie Aktivierung und kognitive Prozesse berücksichtigen, um das Kaufverhalten umfassender zu erklären.

Soziologischer Erklärungsansatz: Dieser Abschnitt behandelt den soziologischen Erklärungsansatz des Konsumentenverhaltens. Im Gegensatz zum psychologischen Ansatz konzentriert sich dieser auf den Einfluss des sozialen Umfeldes auf das Verhalten des Einzelnen. Die Grundlagen des soziologischen Ansatzes werden erläutert, und es werden die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und kulturellen Einflüssen auf Kaufentscheidungen hervorgehoben. Es wird jedoch kein detaillierter Inhalt der Unterkapitel geliefert, sondern lediglich der übergeordnete soziologische Aspekt des Konsumentenverhaltens.

Schlüsselwörter

Konsumentenverhalten, Marketing, Behaviorismus, Neo-Behaviorismus, Aktivierung, Kognitive Prozesse, Soziologie, Gruppenzugehörigkeit, Kultur, Kaufentscheidung, Stimulus-Response-Modell, SOR-Modell, intervenierende Variablen.

Häufig gestellte Fragen zum Text: Konsumentenverhalten – Psychologische und Soziologische Erklärungsansätze

Was sind die Hauptthemen des Textes?

Der Text behandelt die psychologischen und soziologischen Erklärungsansätze für Konsumentenverhalten und Kaufentscheidungen. Er analysiert insbesondere den Behaviorismus und Neo-Behaviorismus (mit Fokus auf Aktivierung und kognitive Prozesse) sowie den Einfluss soziologischer Faktoren wie Gruppenzugehörigkeit und Kultur.

Welche psychologischen Ansätze werden im Text behandelt?

Der Text vergleicht den behavioristischen Ansatz (Stimulus-Response-Modell) mit dem neo-behavioristischen Ansatz (Stimulus-Organismus-Response-Modell). Der Behaviorismus wird als unzureichend kritisiert, da er innere Prozesse außer Acht lässt. Der Neo-Behaviorismus hingegen integriert intervenierende Variablen wie Aktivierung und kognitive Prozesse für eine umfassendere Erklärung des Kaufverhaltens.

Wie wird der Neo-Behaviorismus im Detail erklärt?

Im neo-behavioristischen Ansatz werden das aktivierende und das kognitive System als intervenierende Variablen betrachtet, die zwischen Stimulus und Response liegen und das Kaufverhalten beeinflussen. Der Text erläutert die Rolle dieser Systeme bei der Verarbeitung von Reizen und der Entstehung von Kaufentscheidungen.

Welche soziologischen Faktoren werden betrachtet?

Der soziologische Ansatz konzentriert sich auf den Einfluss des sozialen Umfelds auf das Konsumentenverhalten. Der Text hebt die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit und kulturellen Einflüssen auf Kaufentscheidungen hervor. Es werden die Grundlagen des soziologischen Ansatzes erläutert, jedoch ohne detaillierte Ausarbeitung der Unterkapitel.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text zielt darauf ab, ein Verständnis für die psychologischen und soziologischen Grundlagen von Kaufentscheidungen zu schaffen. Er möchte aufzeigen, wie Marketingstrategien effektiver auf die Bedürfnisse und Wünsche der Konsumenten ausgerichtet werden können, um einen Zusatznutzen zu schaffen und Marketingziele zu erreichen.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Konsumentenverhalten, Marketing, Behaviorismus, Neo-Behaviorismus, Aktivierung, Kognitive Prozesse, Soziologie, Gruppenzugehörigkeit, Kultur, Kaufentscheidung, Stimulus-Response-Modell, SOR-Modell, intervenierende Variablen.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text beinhaltet eine Einführung, ein Kapitel zu den psychologischen Erklärungsansätzen (Behaviorismus und Neo-Behaviorismus), ein Kapitel zum soziologischen Erklärungsansatz und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.

Für wen ist der Text relevant?

Der Text ist relevant für alle, die sich mit Konsumentenverhalten, Marketing und der Entwicklung effektiver Marketingstrategien auseinandersetzen, beispielsweise Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Marketingfachleute und Personen im Bereich der Konsumgüterindustrie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konsumentenverhalten
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart
Note
bestanden
Autor
Mirko Bösel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V50179
ISBN (eBook)
9783638464505
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konsumentenverhalten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mirko Bösel (Autor:in), 2005, Konsumentenverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50179
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum