Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Beratung von jugendlichen Suchterkrankten. Welche Herausforderungen ergeben sich im Beratungsprozess?

Title: Beratung von jugendlichen Suchterkrankten. Welche Herausforderungen ergeben sich im Beratungsprozess?

Term Paper , 2018 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jenny Schäfer (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit setzt sich mit der Beratung von jugendlichen Suchterkrankten auseinander. Sie untersucht außerdem die Frage, inwiefern sich daraus Herausforderungen im Beratungsprozess ergeben. Diese Frage beantwortet die Arbeit mithilfe von aussagekräftigen Argumenten.

Die Drogenberatung als Teil der Gesundheitshilfe und somit Praxis- und Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit besitzt einen zentralen Stellenwert in den gegenwärtigen pädagogischen Handlungsfeldern. Der richtige Umgang mit Suchterkrankten Menschen im Kontext der Beratung ist Bestandteil aktueller Diskussionen und ebenso Gegenstand empirischer Forschung. Des Weiteren dehnt sich die Lebensphase Jugend immer weiter aus und macht sie deswegen zu einer sehr relevanten Phase im Lebenslauf eines Menschen. Meine persönliche Motivation ist es, die Schwierigkeiten die sich im Umgang mit Jugendlichen Suchterkrankten ergeben, zu artikulieren und die förderlichen Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen aufzuführen.

Sucht stellte bis zum 16. Jahrhundert eine allgemeine Bezeichnung für Krankheit dar. Bis der Begriff dann gänzlich von den Begriffen "krank" und "Krankheit" ersetzt wurde. Die maßgebliche Veränderung hinsichtlich der Bedeutung des Wortes Sucht ist zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu datieren. Verantwortlich dafür war vor allem der Mediziner und Sozialforscher Benjamin Rush der den Alkoholismus, auch bekannt als "Trunksucht", als Krankheit definierte, welche bis dato lediglich als Laster galt und von nun an erforscht und behandelt werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Suchterkrankung
    • Lebensphase Jugend
    • Beratung mit jugendlichen Suchterkrankten
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Beratung mit Jugendlichen Suchterkrankten und analysiert die Herausforderungen im Beratungsprozess. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Komplexität des Themas zu beleuchten, indem sie die relevanten Aspekte der Suchterkrankung, der Lebensphase Jugend und des Beratungsprozesses im Kontext von Jugendlichen Suchterkrankten untersucht.

  • Definition und Ursachen der Suchterkrankung
  • Spezifische Merkmale und Risiken der Lebensphase Jugend
  • Organisation, Richtlinien und Umsetzung des Beratungsprozesses
  • Herausforderungen im Beratungsprozess mit Jugendlichen Suchterkrankten
  • Mögliche Methoden zur Bewältigung der Herausforderungen und Einleitung eines erfolgreichen Genesungsprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Beratung mit Jugendlichen Suchterkrankten ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Gesundheitshilfe und Sozialen Arbeit heraus. Sie erläutert die Fragestellung der Arbeit, ,,Inwiefern ergeben sich Herausforderungen im Beratungsprozess?“, und beschreibt die Struktur der Arbeit mit ihren drei Abschnitten: Einleitung, Hauptteil und Schlussteil.

Hauptteil

Suchterkrankung

Der Hauptteil beginnt mit einer Definition des Begriffs „Sucht“, die sich auf die ursprüngliche Ableitung aus dem Mittelhochdeutschen und die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezieht. Das Kapitel beleuchtet die Formen und Ursachen der Sucht anhand neurobiologischer Vorgänge und unterscheidet zwischen stoffgebundenen und stoffungebundenen Süchten. Es wird erklärt, wie süchtig machende Stoffe im Gehirn wirken und welche Reaktionen im Hirnstoffwechsel ausgelöst werden.

Lebensphase Jugend

Dieses Unterkapitel befasst sich mit den spezifischen Merkmalen und Risiken der Lebensphase Jugend und beleuchtet deren Relevanz als eine wichtige Phase im Lebenslauf eines Menschen.

Beratung mit jugendlichen Suchterkrankten

Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Organisation, Richtlinien und Umsetzung des Beratungsprozesses mit Jugendlichen Suchterkrankten. Es diskutiert die Herausforderungen, die sich im Setting der Beratung ergeben.

Schlüsselwörter

Suchterkrankung, Jugend, Beratung, Herausforderungen, Beratungsprozess, Drogenberatung, Gesundheitshilfe, Soziale Arbeit, Lebensphase Jugend, Neurobiologie, Stoffgebundene Sucht, Stoffungebundene Sucht, Genesungsprozess.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Beratung von jugendlichen Suchterkrankten. Welche Herausforderungen ergeben sich im Beratungsprozess?
College
University of Münster
Grade
1,7
Author
Jenny Schäfer (Author)
Publication Year
2018
Pages
21
Catalog Number
V501681
ISBN (eBook)
9783346057006
ISBN (Book)
9783346057013
Language
German
Tags
Sucht Drogen Abhängigkeit Jugendliche Lebensphase Jugend Entwicklungsaufgaben Pubertät Veränderungen Beratung Therapie Herausforderungen Beraterrolle Lösungsansätze Suchtformen Neurobiologie Neurowissenschaft Hilfe zur Selbsthilfe Beratungsprozess Pädagogik Erziehungswissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jenny Schäfer (Author), 2018, Beratung von jugendlichen Suchterkrankten. Welche Herausforderungen ergeben sich im Beratungsprozess?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501681
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint