Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Der Frühstücksclub - Filmanalyse

Titel: Der Frühstücksclub - Filmanalyse

Hausarbeit , 2006 , 14 Seiten

Autor:in: Stefanie Rolle (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fünf High-School-Schüler müssen für einen Samstag in die Schule, um nachzusitzen – jeder aus einem anderen Grund. Die Fünf sind so unterschiedlich wie sie anders nicht sein könnten: da ist der einsame „Streber“, den eine schlechte Note beinah in den Selbstmord treibt, der „Rebell“ aus einem gewalttätigen Elternhaus, die „Außenseiterin“, schwarz gekleidet und leicht depressiv, das muskelbepackte „Sport-Ass“ und die arrogante „Prinzessin“ aus reichem Haus.
Die Filmanalyse beinhaltet die Auseinandersetzung mit den Charakteren, sowie den visuellen Gestaltungsmitteln, die Analyse der Musik, bespricht Normen und Werte, und gibt am Ende ein Gesamturteil der Autorin.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Regisseur
  • Die Handlung
  • Filmabschnitte
  • Die Charaktere
  • Visuelle Gestaltungsmittel
  • Musik
  • Normen und Werte
  • Gesamturteil
  • Einsatz des Films in einem Jugendzentrum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Film „Der Frühstücksclub“ analysiert die komplizierten Beziehungen zwischen Teenagern und ihren Eltern, die verschiedenen Formen von Gruppendynamik in der High School und die Auswirkungen von Stereotypisierung und Vorurteilen auf die individuelle Identität.

  • Die Herausforderungen der Adoleszenz und der Suche nach der eigenen Identität
  • Die Auswirkungen von Familiendynamik und elterlichen Erwartungen auf Teenager
  • Die Macht von Vorurteilen und Stereotypisierung in der Schulumgebung
  • Die Bedeutung von Freundschaft und die Entstehung von Gemeinschaft in einer scheinbar gegensätzlichen Gruppe
  • Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und Wertvorstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Regisseur: Der Film wird von John Hughes inszeniert, der sich mit seinen Filmen oft mit den Problemen und Alltagserfahrungen von Teenagern auseinandersetzt. In diesem Fall spiegelt der Film seine eigene Ablehnung des Snobismus und seine Sympathie für „Durchschnittsamerikaner“ wider.
  • Die Handlung: Fünf Schüler aus verschiedenen High-School-Cliquen werden aufgrund von unterschiedlichen Vergehen gezwungen, einen Samstag in der Schule nachzusitzen. Im Laufe des Tages lernen sie sich besser kennen und erkennen, dass sie mehr Gemeinsamkeiten haben, als sie zunächst dachten. Der Film untersucht Themen wie Vorurteile, Einsamkeit, Freundschaft und die Auswirkungen von gesellschaftlichem Druck auf Jugendliche.
  • Die Charaktere: Der Film präsentiert eine vielschichtige Gruppe von Charakteren, die jeweils mit individuellen Problemen und Herausforderungen zu kämpfen haben: John, der Rebell aus einem gewalttätigen Elternhaus; Allison, die Außenseiterin und leicht depressive; Brian, der einsame Streber; Claire, die arrogante Prinzessin aus reichem Haus; und Andrew, das muskelbepackte Sport-Ass.
  • Filmabschnitte: Der Film ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die die Entwicklung der Charaktere und die Handlung des Films verfolgen. Von der ersten Begegnung der Schüler in der Bibliothek über die Konfrontation mit dem Rektor bis hin zur gemeinsamen Flucht und der finalen Erkenntnis, dass sie sich in ihren Problemen nicht so sehr unterscheiden, wie sie zunächst dachten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Films „Der Frühstücksclub“ sind: Adoleszenz, Gruppendynamik, Stereotypisierung, Vorurteile, Freundschaft, Familie, gesellschaftlicher Druck und Identitätssuche.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Frühstücksclub - Filmanalyse
Hochschule
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Veranstaltung
Jugend und Film
Autor
Stefanie Rolle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
14
Katalognummer
V50162
ISBN (eBook)
9783638464345
ISBN (Buch)
9783638751247
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frühstücksclub Filmanalyse Jugend Film
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Rolle (Autor:in), 2006, Der Frühstücksclub - Filmanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50162
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum