Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Soziale Arbeit im Öffentlichen Raum und die Exklusion von Obdachlosen

Titel: Soziale Arbeit im Öffentlichen Raum und die Exklusion von Obdachlosen

Referat (Ausarbeitung) , 2017 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christin Burchardt (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit betrachtet die Soziale Arbeit im Öffentlichen Raum und die Exklusion von Obdachlosen. Der öffentliche Raum gewinnt in der Öffentlichkeit, aber auch in der Fachwelt zunehmend an Aufmerksamkeit. Themen, wie die Nutzung, die Gestaltung und die Bedeutung dessen, geraten vermehrt in Diskussion. Die Soziale Arbeit ist stark im öffentlichen Raum tätig, sei es in der Gemeinwesenarbeit, Stadtteilarbeit oder auch Einzelfallhilfe in Form von Streetwork. Sozialarbeiter/innen arbeiten im öffentlichen Raum mit unterschiedlichem Klientel, wie zum Beispiel mit Jugendlichen, Alkoholikern oder Obdachlosen. Obdachlose Personen sind besonders stark im öffentlichen Raum vertreten. Daher befasst sich diese Arbeit mit dem öffentlichen Raum und der Sozialen Arbeit in diesem, mit dem besonderem Bezug auf Obdachlose und deren Exklusion.

Zunächst erfolgt eine allgemeine Beschreibung des öffentlichen Raumes. Anschließend geht es um die Arbeit von Sozialarbeitern/innen an öffentlichen Orten. Als drittes werden Zahlen im Hinblick auf Obdachlosigkeit genannt, sowie die Abgrenzung des Begriffes der "Obdachlosigkeit" zur "Wohnungslosigkeit". Im Folgenden wird der Begriff "Exklusion" definiert und daraufhin auf die Exklusion von Obdachlosen im öffentlichen Raum näher eingegangen. Abschließend wird ein Hilfsangebot des ASB Neubrandenburg vorgestellt, als ein Beispiel für die Soziale Arbeit mit obdachlosen Personen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Öffentlicher Raum
    • Allgemeines zum öffentlichen Raum
    • Soziale Arbeit im öffentlichen Raum
  • Obdachlosigkeit
    • Obdachlosigkeit in Zahlen
    • Obdachlosigkeit in Abgrenzung zur Wohnungslosigkeit
  • Exklusion
    • Definition
    • Exklusion von Obdachlosen
  • Hilfsangebote des ASB Neubrandenburg
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des öffentlichen Raumes für die Soziale Arbeit, speziell im Kontext der Exklusion von Obdachlosen. Sie analysiert die vielschichtigen Funktionen und Problemlagen des öffentlichen Raumes und zeigt, wie die Soziale Arbeit in diesem Kontext agiert.

  • Öffentlicher Raum als Ort der Begegnung, Kommunikation und Integration
  • Soziale Arbeit im öffentlichen Raum: Handlungsfähigkeit, Machtverhältnisse und Ungleichheitsordnungen
  • Obdachlosigkeit als ein besonderes Problem im öffentlichen Raum
  • Exklusion von Obdachlosen: Definition und Auswirkungen
  • Hilfsangebote für Obdachlose als Beispiel für die Arbeit der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des öffentlichen Raumes für die Soziale Arbeit dar und fokussiert auf die Exklusion von Obdachlosen.
  • Öffentlicher Raum: Das Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Funktionen des öffentlichen Raumes, beleuchtet die Problemlagen und analysiert den Wandel des öffentlichen Raumes.
  • Soziale Arbeit im öffentlichen Raum: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des öffentlichen Raumes für die Soziale Arbeit und beschreibt die Herausforderungen und Chancen sozialer Arbeit in diesem Kontext.
  • Obdachlosigkeit: Dieses Kapitel präsentiert Statistiken zur Obdachlosigkeit in Deutschland und beleuchtet die Komplexität des Problems. Außerdem wird die Abgrenzung von Obdachlosigkeit zur Wohnungslosigkeit erläutert.
  • Exklusion: Das Kapitel definiert den Begriff der Exklusion und analysiert die Exklusion von Obdachlosen im öffentlichen Raum.
  • Hilfsangebote des ASB Neubrandenburg: Dieses Kapitel präsentiert ein Beispiel für die Soziale Arbeit mit Obdachlosen durch die Vorstellung eines konkreten Hilfsangebots.

Schlüsselwörter

Öffentlicher Raum, Soziale Arbeit, Obdachlosigkeit, Exklusion, Integration, Handlungsfähigkeit, Machtverhältnisse, Ungleichheitsordnungen, Hilfsangebote, ASB Neubrandenburg.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Arbeit im Öffentlichen Raum und die Exklusion von Obdachlosen
Hochschule
Hochschule Neubrandenburg
Veranstaltung
Öffentlichkeit, Vertraulichkeit, Diskretion
Note
1,3
Autor
Christin Burchardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V501263
ISBN (eBook)
9783346055521
ISBN (Buch)
9783346055538
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Öffentlicher Raum Soziale Arbeit Exklusion Wohnungslosigkeit Abgrenzung Hilfsangebote
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christin Burchardt (Autor:in), 2017, Soziale Arbeit im Öffentlichen Raum und die Exklusion von Obdachlosen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501263
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum