Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Strategisches Management. Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard, Unternehmensethik

Title: Strategisches Management. Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard, Unternehmensethik

Submitted Assignment , 2018 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Franziska Scherer (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bodo Müller möchte einen Wandel der Marketingstrategie der Gesundheits- und Medizintechnik AG initiieren, da er eine Veränderung des Marktes und des Kundenverhaltens absieht. Im Zuge einer Neuausrichtung der Marketingstrategie möchte er zukünftig die Bedürfnisse des sogenannten „C-Levels“ ansprechen.
Bodo Müller hat folgende Gründe für den Strategiewandel:

Die Entscheidung über die Neuanschaffungen von Geräten wird nicht mehr von den Krankenhausärzten, sondern vermehrt von Administrationspersonal und Einkaufsabteilungen getroffen. Diese treffen ihre Kaufentscheidungen vielmehr aus ökonomischen Gründen als dies zuvor die Ärzte taten.

Aufgrund der niedrigen staatlichen Finanzierung der Krankenhäuser in den vergangenen Jahren sind diese nicht imstande in neue Geräte zu investieren und es werden folglich eher ältere Geräte instandgehalten.

Im Bereich der medizinischen Geräte ist aus verschiedenen weiteren Gründen für den deutschen Markt nur ein sehr geringes weiteres Marktwachstum zu erwarten. Unter Anderem ist das Budget der Krankenhäuser limitiert. Daher muss das Unternehmen zukünftig ganzheitliche Lösungen liefern, die die Effizienz in Krankenhäusern steigern, und sich damit über seine bisherige reine Technologie- und Ingenieurorientierung hinaus ausrichten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • AUFGABE 1: BODO MÜLLERS PLAN.
    • 1.1 Gründe für den Wandel
    • 1.2 Aspekte des Strategiewandels
    • 1.3 Barrieren und Widerstände
  • AUFGABE 2: CHANGE MANAGEMENT
    • 2.1 Gründe für Scheitern.....
    • 2.2 Veränderungen meistern...
  • AUFGABE 3: STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG………………………….
    • 3.1 Durchsetzung...
    • 3.2 Umsetzung
  • AUFGABE 4: BALANCED SCORECARD
    • 4.1 Ursache-Wirkungskette..\n
    • 4.2 Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
  • AUFGABE 5: UNTERNEHMENSETHIK.
    • 5.1 Praxisbeispiel......
    • 5.2 Unternehmenswerte.
    • 5.3 Wertebruch............
    • 5.4 Konsequenzen....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Umsetzung eines Strategiewandels in einem Unternehmen der Gesundheits- und Medizintechnikbranche. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen eines solchen Wandels aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung zu entwickeln. Dabei werden die wichtigsten Aspekte des Change Managements, der Strategieimplementierung und der Balanced Scorecard beleuchtet. Außerdem werden ethische Aspekte und mögliche Konflikte im Zusammenhang mit der Unternehmensstrategie diskutiert.

  • Strategiewandel in der Gesundheits- und Medizintechnik
  • Change Management und Implementierung von Strategien
  • Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung
  • Unternehmensethik und Werteorientierung
  • Barrieren und Widerstände bei Veränderungsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1: Bodo Müllers Plan.

1.1 Gründe für den Wandel

Bodo Müller, der Marketingdirektor der Gesundheits- und Medizintechnik AG, möchte eine strategische Neuausrichtung des Unternehmens vorantreiben. Er sieht die Notwendigkeit, die Marketingstrategie anzupassen, um auf veränderte Marktbedingungen und das Kaufverhalten von potenziellen Kunden, insbesondere dem sogenannten "C-Level", zu reagieren.

1.2 Aspekte des Strategiewandels

Bodo Müller plant die Implementierung des Strategiewandels in mehreren Phasen. Im ersten Schritt soll er die Marketing-Vizepräsidenten von seiner Vision überzeugen und zum Handeln motivieren. Anschließend soll ein bereichsübergreifendes Projekt zur Entwicklung innovativer Marketingstrategien für den C-Level initiiert werden.

1.3 Barrieren und Widerstände

Bei der Umsetzung des Strategiewandels sind verschiedene Barrieren und Widerstände zu erwarten. Dazu zählen unter anderem die unterschiedlichen Interessen der einzelnen Abteilungen, Ängste der Mitarbeiter vor Arbeitsplatzverlust und ein Mangelndes Vertrauen in die neue Strategie.

Aufgabe 2: Change Management

2.1 Gründe für Scheitern.....

Dieser Abschnitt analysiert die Gründe, warum Change Management Prozesse in Unternehmen häufig scheitern. Hierbei werden verschiedene Faktoren wie mangelnde Kommunikation, fehlende Mitarbeiterbeteiligung und die fehlende Unterstützung der Führungskräfte beleuchtet.

2.2 Veränderungen meistern...

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Strategien und Instrumenten, die Unternehmen nutzen können, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu meistern. Hier werden beispielsweise die Bedeutung der Kommunikation, die Einbindung der Mitarbeiter und die Schaffung einer positiven und unterstützenden Unternehmenskultur hervorgehoben.

Aufgabe 3: Strategieimplementierung…………………………

3.1 Durchsetzung...

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Durchsetzung der neuen Strategie innerhalb des Unternehmens. Hier werden wichtige Aspekte wie die Kommunikation der Strategie, die Motivation der Mitarbeiter und die Überwindung von Widerständen beleuchtet.

3.2 Umsetzung

Dieser Abschnitt analysiert die Umsetzung der neuen Strategie in die Praxis. Hier werden die Planung und Organisation von Prozessen, die Ressourcenallokation und die Kontrolle der Fortschritte des Strategieumsetzungsprozesses beleuchtet.

Aufgabe 4: Balanced Scorecard

4.1 Ursache-Wirkungskette..\n

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Konzept der Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Steuerung. Die Ursache-Wirkungskette, die zur Definition der Kennzahlen und Maßnahmen der Balanced Scorecard führt, wird erklärt.

4.2 Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Festlegung von Zielen, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen im Rahmen der Balanced Scorecard. Hier werden die unterschiedlichen Perspektiven der Balanced Scorecard (Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozesse, Lernen und Wachstum) erläutert und die Auswahl relevanter Kennzahlen für jede Perspektive besprochen.

Aufgabe 5: Unternehmensethik.

5.1 Praxisbeispiel......

Dieser Abschnitt analysiert ein Praxisbeispiel, das die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Unternehmensstrategie verdeutlicht. Hier werden konkrete ethische Dilemmata dargestellt und mögliche Lösungsansätze diskutiert.

5.2 Unternehmenswerte.

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Unternehmenswerten und ihrer Bedeutung für die Entwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie. Hier werden die wichtigsten ethischen Prinzipien und Werte, die ein Unternehmen leiten sollten, erläutert.

5.3 Wertebruch............

Dieser Abschnitt analysiert die Folgen eines Wertebruchs innerhalb eines Unternehmens. Hier werden die möglichen negativen Auswirkungen auf das Image des Unternehmens, das Vertrauen der Kunden und die Motivation der Mitarbeiter betrachtet.

5.4 Konsequenzen....

Dieser Abschnitt untersucht die möglichen Konsequenzen eines Wertebruchs für die Unternehmensstrategie. Hier werden die potenziellen Risiken und Chancen im Zusammenhang mit einer Verletzung der ethischen Prinzipien analysiert.

Schlüsselwörter

Strategiewandel, Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard, Unternehmensethik, C-Level-Marketing, Gesundheits- und Medizintechnik, Kundenverhalten, Marktforschung, Unternehmenswerte, ethische Prinzipien, Mitarbeitermotivation.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Strategisches Management. Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard, Unternehmensethik
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
MBA Sport-/Gesundheitsmanagement
Grade
1,3
Author
Franziska Scherer (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V501241
ISBN (eBook)
9783346045423
ISBN (Book)
9783346045430
Language
German
Tags
strategisches management change strategieimplementierung balanced scorecard unternehmensethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Scherer (Author), 2018, Strategisches Management. Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard, Unternehmensethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint