Kurzbeschreibung und Unterrichtsplanung der didaktischen Methode des "Rotierenden Partnergespräches"
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich zu Beginn der Stunde überlegen, welche Begriffe Ihnen zum Thema Demokratie einfallen bzw. welche Begriffe sie bereits erklären können oder was sie mit den einzelnen Begriffen assoziieren. Dies sollte anhand eines kurzen (5 Minuten), individuellen Brainstormings erfolgen. Die SchülerInnen bekommen von der Lehrperson eine Tabelle in welcher sie ihre Ergebnisse, Begriffe und Gedanken festhalten können. Diese sollte die SchülerInnen das komplette Themengebiet über begleiten und zum Schluss vervollständigt und ergänzt werden. Die Tabelle sollte ihnen als Übersicht und Lernhilfe dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Methode
- Rotierendes Partnergespräch
- Was wird dazu benötigt?
- Vorgehen
- Vor- und Nachteile
- Unterrichtsplanung
- Die Methode des rotierenden Partnergespräches als Einstieg in das Thema
- Die Methode des rotierenden Partnergespräches als Festigung des Themas
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Methode des rotierenden Partnergesprächs im Kontext politischer Bildung. Sie beschreibt die Anwendung dieser Methode, ihre Vor- und Nachteile, und bietet praktische Hinweise zur Integration in den Unterricht.
- Beschreibung der Methode und ihrer Einsatzmöglichkeiten
- Praktische Hinweise zur Durchführung des rotierenden Partnergesprächs
- Analyse der Vor- und Nachteile dieser Methode im Unterricht
- Beispiele für die Anwendung des rotierenden Partnergesprächs in der politischen Bildung
- Reflexion über die Rolle des Lehrers bei der Anwendung dieser Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Beschreibung der Methode
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Methode des rotierenden Partnergesprächs, einschließlich ihrer Voraussetzungen, des Ablaufs und der notwendigen Materialien. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die für die erfolgreiche Umsetzung der Methode relevant sind.
Was wird dazu benötigt?
Dieser Abschnitt listet die notwendigen Ressourcen und Materialien auf, die für die Durchführung des rotierenden Partnergesprächs im Unterricht erforderlich sind.
Vorgehen
Dieser Teil beschreibt Schritt für Schritt den Ablauf der Methode des rotierenden Partnergesprächs. Er geht auf die einzelnen Phasen der Methode ein und verdeutlicht die Aufgaben der Schüler und des Lehrers.
Vor- und Nachteile
Dieses Kapitel analysiert die Vorteile und Nachteile der Methode des rotierenden Partnergesprächs. Es werden sowohl positive Aspekte wie die Aktivierung der Schüler und die Förderung der Kommunikationsfähigkeit beleuchtet als auch kritische Punkte wie die Organisation und die Gefahr der Wiederholung angesprochen.
Unterrichtsplanung
Dieser Abschnitt bietet Beispiele für die Integration des rotierenden Partnergesprächs in den Unterricht. Er zeigt, wie die Methode sowohl als Einstieg in ein Thema als auch zur Festigung von Lerninhalten eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Rotierendes Partnergespräch, politische Bildung, Methoden, Unterricht, Kommunikation, Aktivierung, Vorwissen, Festigung, Vor- und Nachteile, Unterrichtsplanung.
- Arbeit zitieren
- Anna-Maria Steiner (Autor:in), 2019, Rotierendes Partnergespräch. Medien und Methoden der politischen Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501199