Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Urheber-, marken- und wettbewerbsrechtlicher Schutz von Werbeslogans

Title: Urheber-, marken- und wettbewerbsrechtlicher Schutz von Werbeslogans

Seminar Paper , 2006 , 17 Pages , Grade: A

Autor:in: Oliver Dehning (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Geiz ist geil“ titelt Saturn, „ich bin doch nicht blöd“ kontert Media Markt. Über den literarischen Wert dieser Slogans lässt sich sicher streiten, ihr Marktwert dürfte aber beträchtlich sein. Verständlich, dass Unternehmen großes Interesse am Schutz ihrer Werbeslogans vor Nachahmung und Ausbeutung durch Dritte haben.
Werbeslogans stellen immaterielle Werte dar. Soweit es sich bei Werbeslogans um Marken handelt, ist ihr Schutz in Deutschland im Markengesetz (MarkenG) vom 25. Oktober 1994 (aktueller Stand vom Dezember 2004) geregelt. Werbeslogans als Werk im urheberrechtlichen Sinne erfahren Schutz durch das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) vom 9. September 1965 (zuletzt geändert am 10. September 2003).
Zusätzlich entfaltet das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) vom 3. Juli 2004 Schutzwirkung für Werbeslogans im Rahmen unternehmerischen Wettbewerbs.
Ziel dieser Arbeit ist die Erörterung von Schutzvoraussetzungen und Schutzumfang von Werbeslogans nach dem Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht. Die Arbeit betrachtet zunächst Schutzvoraussetzungen und Schutzwirkung der einzelnen Gesetze getrennt. Es erfolgt im Wesentlichen eine Beschränkung auf das deutsche Recht. Die Arbeit schließt mit einer umfassenden Betrachtung und Empfehlung zum Schutz von Werbeslogans.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition ,,Werbeslogan”
  • Urheberrechtlicher Schutz von Werbeslogans
    • Das Urheberrechtsgesetz (UrhG)
    • Entstehen und Bestand des Schutzrechts gem. UrhG
    • Rechte des Urhebers gem. UrhG
      • Persönlichkeitsrechte gem. UrhG
      • Verwertungsrechte gem. UrhG
      • Übertragung der Urheberrechte
    • Schutzwirkung des Urheberrechts
    • Werbslogans im Urheberrecht
    • Fazit zum Schutz von Werbeslogans im Urheberrecht
  • Markenrechtlicher Schutz
    • Das Markengesetz (MarkenG)
    • Schutzvoraussetzungen gemäß MarkenG
    • Schutzwirkung gemäß MarkenG
    • Werbeslogans im Markengesetz
    • Die Gemeinschaftsmarke
    • Beispiele für eingetragene Slogans
    • Fazit zum Schutz von Werbeslogans im Markenrecht
  • Wettbewerbsrechtlicher Schutz
    • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
    • Ansprüche und Anspruchsdurchsetzung
    • Schutz von Werbeslogans durch das UWG
    • Fazit zum Schutz von Werbeslogans im UWG
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem rechtlichen Schutz von Werbeslogans im deutschen Recht. Sie analysiert, ob und wie Werbeslogans unter den Schutz des Urheberrechts, des Markenrechts und des Wettbewerbsrechts fallen. Der Fokus liegt dabei auf der Klärung der Schutzvoraussetzungen und des Schutzumfangs der einzelnen Gesetze. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Praxisrelevanz des Themas, indem sie aktuelle Beispiele für eingetragene Slogans beleuchtet.

  • Urheberrechtlicher Schutz von Werbeslogans
  • Markenrechtlicher Schutz von Werbeslogans
  • Wettbewerbsrechtlicher Schutz von Werbeslogans
  • Schutzvoraussetzungen und -umfang der einzelnen Gesetze
  • Praxisrelevanz des Themas

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Werbeslogan“ und geht anschließend auf die einzelnen Rechtsgebiete ein, die für den Schutz von Werbeslogans relevant sind. Das Kapitel über das Urheberrecht behandelt die Schutzvoraussetzungen, den Schutzumfang und die Rechte des Urhebers. Das Markenrecht wird in Bezug auf die Eintragung und den Schutz von Werbeslogans als Marke beleuchtet. Abschließend wird der Schutz von Werbeslogans im Rahmen des Wettbewerbsrechts erörtert, wobei die relevanten Anspruchsgrundlagen und die Praxisrelevanz des Themas hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Werbeslogans, Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Schutzvoraussetzungen, Schutzumfang, Schutzwirkung, Markengesetz, Urheberrechtsgesetz, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Eintragung, Gemeinschaftsmarke, Schutzfähigkeit.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Urheber-, marken- und wettbewerbsrechtlicher Schutz von Werbeslogans
College
Graduate School of Business Administration Zurich
Grade
A
Author
Oliver Dehning (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V50060
ISBN (eBook)
9783638463621
ISBN (Book)
9783640760596
Language
German
Tags
Urheber- Schutz Werbeslogans
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Dehning (Author), 2006, Urheber-, marken- und wettbewerbsrechtlicher Schutz von Werbeslogans, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50060
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint