Datenskandale wie der Fall des Unternehmens Cambridge Analytika mit Manipulationsvorwürfen im Rahmen der amerikanischen Präsidentschaftswahlen rückten die Tragweite und die Macht sowie die Schadenspotenziale von Massendatenanalysen ins öffentliche Interesse. Die Anforderungen an den Datenschutz durch Gesetze wie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) beschäftigen nicht nur Big-Data-Firmen wie Facebook oder Google, sondern auch Kleinbetriebe im Gewerbe und Schützenvereine.
Aber wie ist dieser regulatorische Eingriff des Gesetzgebers in dem dynamischen Umfeld der IT-Branche, welche den Sprung in eine vollständige digitalisierte Welt und Gesellschaft vor Augen hat, in welcher Autos autonom fahren und Algorithmen menschliche Entscheidungen überflüssig machen sollen, einzuordnen und zu bewerten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung und Vergleich ausgewählter Datenschutzregime
- Datenschutz in Deutschland
- Was ist deutscher Datenschutz?
- Wen betrifft deutscher Datenschutz?
- Was erlaubt und verlangt deutscher Datenschutz?
- Datenschutz in den USA
- Was ist amerikanischer Datenschutz?
- Wen betrifft amerikanischer Datenschutz?
- Was erlaubt und verlangt amerikanischer Datenschutz?
- Datenschutz in China
- Was ist chinesischer Datenschutz?
- Wen betrifft chinesischer Datenschutz?
- Was erlaubt und verlangt chinesischer Datenschutz?
- Datenschutz in Deutschland
- Kurzvorstellung der Spracherkennung und -steuerung als aktuelle Innovation
- Analyse der Umsetzung der Datenschutzvorgaben beim Innovationsbeispiel
- Siri von Apple
- Alexa von Amazon
- Ergebnis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die DSGVO als Rechtsrahmen für den Datenschutz in der EU ein Wettbewerbsnachteil in Form einer Innovationsbremse oder ein Innovationstreiber für die hiesigen Unternehmen des IT-Segments ist. Die Arbeit analysiert und bewertet die Auswirkungen der DSGVO auf die Entwicklung und Anwendung von innovativen Technologien im IT-Sektor, wobei der Fokus auf dem Beispiel der Spracherkennung und -steuerung liegt.
- Bewertung der DSGVO als Innovationsbremse oder -treiber
- Analyse von Datenschutzregimen in Deutschland, den USA und China
- Untersuchung der Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben durch Apple und Amazon
- Bewertung der Auswirkungen von Datenschutzbestimmungen auf die Innovation
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen des Datenschutzes im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den Forschungsgegenstand vor. Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Debatten um Datenschutz und Innovation.
- Vorstellung und Vergleich ausgewählter Datenschutzregime: Dieses Kapitel beleuchtet die Datenschutzregelungen in Deutschland, den USA und China und stellt die jeweiligen Rechtsgrundlagen und -anwendungen im Detail vor.
- Kurzvorstellung der Spracherkennung und -steuerung als aktuelle Innovation: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Funktionsweise und die Bedeutung der Spracherkennung und -steuerung als aktuelle Innovation im IT-Bereich.
- Analyse der Umsetzung der Datenschutzvorgaben beim Innovationsbeispiel: Dieses Kapitel untersucht die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben durch Apple und Amazon bei der Entwicklung und Bereitstellung von Sprachassistenten wie Siri und Alexa.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Datenschutz, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, DSGVO, Spracherkennung, Sprachsteuerung, Apple, Amazon, Siri, Alexa und dem Vergleich verschiedener Datenschutzregime.
- Quote paper
- Tobias Ignor (Author), 2018, Datenschutz. Wettbewerbsnachteil oder Innovationsschub?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/499600