Diese Abschlussarbeit geht auf die Thematik des Case Managements und der Patientenbetreuung ein. Der Fokus richtet sich auf eine detaillierte Fallbeschreibung, welche anhand einer Krankheitsverlaufskurve veranschaulicht wird. Defizite auf der Systemebene werden herausgearbeitet und differenziert abgebildet. Leitprinzipien und Zielsetzungen des Case Managements werden gekonnt und anschaulich im Fallbeispiel herausgearbeitet.
Die sich wandelnde Altersstruktur der Gesellschaft bringt den Bedeutungszuwachs chronischer, dauerhafter und komplexerer Krankheiten mit sich und verändert das Krankheitsspektrum. Eine Zunahme chronisch kranker, pflegeintensiver und multimorbider Patienten mit steigenden Kosten für das Gesundheitssystem ist die Folge. Zu berücksichtigen gilt aber auch die Relevanz langer Krankenkarrieren mit ihren psychischen, physischen und sozialen Belastungen und Einschränkungen für den Betroffenen. Daraus wird ersichtlich, dass eine mehrdimensionale, multidisziplinäre Gesundheitsversorgung, mit auf langfristige Hilfe ausgerichteten Versorgungsnetzen, benötigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallbeschreibung
- Der Krankheitsverlauf
- Analyse der Defizite auf Systemebene
- Koordinations-, Schnittstellen-, Informations- und Vernetzungsdefizite
- Beratungsdefizite, Patientenautonomie und Selbstbestimmung
- Managementherausforderungen
- Case Management als Lösungsansatz
- Definition und Qualitätsmerkmale von Case Management
- Leitprinzipien und Zielsetzungen des Case Managements
- Kernfunktionen im Case Management
- Advocacy-anwaltschaftliche Funktion
- Broker-vermittelnde Funktion
- Gate Keeper-selektierend Funktion
- Methodik des Case Managements - Der Regelkreis
- Der Intake Identifikation der Patienten
- Das Assessment
- Zielfindung und Erstellung eines Versorgungsplans
- Die Implementierung des Versorgungsplans
- Das Monitoring und Re- Assessment
- Die Evaluation des Versorgungsplans
- Zusammenarbeit im Netzwerk
- Entwicklung eines Versorgungsplanes für Herrn M.
- Zusammenfasende Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Case Management (CM) im deutschen Gesundheitssystem und untersucht, ob diese Methode einen Lösungsansatz für die bestehenden Versorgungs- und Steuerungsprobleme bietet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Defizite auf Systemebene, der Darstellung der Methode des CM und ihrer Kernfunktionen sowie der Erstellung eines fiktiven Versorgungsplans für ein Fallbeispiel.
- Analyse der Defizite im deutschen Gesundheitssystem (Koordinations-, Schnittstellen-, Informationsdefizite, mangelnde Patientenautonomie)
- Darstellung der Methode des Case Management und ihrer Kernfunktionen (Advocacy, Brokerage, Gatekeeping)
- Entwicklung eines Versorgungsplans im Rahmen von Case Management
- Bewertung des Nutzens von Case Management bei chronisch Kranken
- Zusammenarbeit im Netzwerk der Gesundheitsversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems im Hinblick auf chronische Krankheiten und die steigende Bedeutung der Patientenorientierung. Die Fallbeschreibung stellt das Ehepaar M. vor, das aufgrund des Gesundheitszustandes von Herrn M. auf spezielle Unterstützungsleistungen angewiesen ist. Das dritte Kapitel beschreibt den Krankheitsverlauf von Herrn M. Die Analyse der Defizite auf Systemebene im vierten Kapitel fokussiert auf die Koordinations-, Schnittstellen-, Informations- und Vernetzungsdefizite, die im deutschen Gesundheitssystem bestehen und die Herausforderungen für Patienten mit komplexen Bedürfnissen verdeutlichen. Das fünfte Kapitel definiert Case Management und erläutert dessen Leitprinzipien, Kernfunktionen und Methodik. Das sechste Kapitel beleuchtet die Zusammenarbeit im Netzwerk der Gesundheitsversorgung, auf dessen Grundlage im siebten Kapitel ein fiktiver Versorgungsplan für Herrn M. erstellt wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Case Management, chronische Krankheiten, Gesundheitsversorgung, Patientenorientierung, Netzwerk, Versorgungsplan, Defizite, Koordinationsdefizite, Schnittstellendefizite, Informationsdefizite, Patientenautonomie, Selbstbestimmung, Advocacy, Brokerage, Gatekeeping.
- Arbeit zitieren
- Sonja Sala (Autor:in), 2012, Case Management und Patientenbetreuung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/498968