1 EINLEITUNG
1.1 Denotation und klinische Bedeutung: Sepsis, SIRS, MODS
Entzündungsreaktionen sind komplexe Antworten des Organismus auf verschiedenste endo- und exogene Noxen und Traumata. In Abhängigkeit von Dauer und Stärke der Noxe oder des Traumas sowie der Immunlage des Patienten kann sich dieser Zustand in systemischem Ausmaß manifestieren. Dieser Status der "Ganzkörperentzündung" ist ein kongruentes klinisches Syndrom verschiedenster Ätiologien. So können ausgedehnte Ischämien, hämorrhagischer Schock, Pankreatitis, Polytrauma und Verbrennung ebenso wie verschiedene Infektionen (bakteriell, viral, parasitär) ab einem bestimmten Ausmaß zu einem ähnlichen oder sogar identischen klinischen Bild führen. Dieser stereotype Symptomenkomplex geht von einer exzessiven und inadäquaten Produktion von Entzündungsmediatoren durch aktivierte Leukozyten aus und wird nach neuester, international gültiger Definition, unabhängig von der Ursache, als SIRS (systemic inflammatory response syndrome) bezeichnet [Bone et al. 1992]. Die bisherige Uneinigkeit über das Krankheitsbild "Sepsis" und seine Einschlußkriterien drückt sich unter anderem in international äußerst divergierenden Angaben zu Inzidenz und Mortalität aus. Daher wurde eine neue und differenzierte Begriffsbestimmung notwendig. Die Sepsis versteht sich nach dieser Definition der American Thoracic Society und der Society of Critical Care Medicine als Systemantwort auf eine Infektion und ist Teilbereich des SIRS. Einschlußkriterien sind Hypo- oder Hyperthermie, Tachykardie, Hyperventilation und Leukozytose/Leukopenie, wobei zwei oder mehr Merkmale zutreffen müssen. Die Sepsis dient exemplarisch vielen experimentellen Modellen zur Erforschung der wahrscheinlich gemeinsamen Pathogenese und Pathophysiologie des SIRS. Es bestehen hierbei keine klinischen, morphologischen oder biochemischen Unterschiede zwischen Patienten mit Sepsis (septischer Fokus und Bakteriämie) und SIRS (kein Fokus, keine Bakteriämie) [Nast-Kolb et al. 1991; Goris et al. 1985].
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Denotation und klinische Bedeutung: Sepsis, SIRS, MODS
- 1.2 Intestinale Mikrozirkulation bei Endotoxinämie
- 1.3 Sauerstoffradikale in der Pathogenese der Sepsis
- 1.4 U74006F - ein experimenteller Ansatz zur Sepsistherapie
- 1.5 Fragestellung der Arbeit
- 2 Material und Methodik
- 2.1 Versuchstiere
- 2.2 Chirurgische Eingriffe und Anästhesie
- 2.2.1 Implantation der intravasalen Katheter und Tracheotomie
- 2.2.2 Präparation des Mesenteriums
- 2.2.3 Induktion der Endotoxinämie
- 2.3 Technischer Versuchsaufbau
- 2.3.1 Experimentelles Monitoring
- 2.3.2 Intravitale Fluoreszenzmikroskopie und Videotechnik
- 2.3.3 Auswerteeinheit
- 2.4 Meßverfahren für die Mikrozirkulation
- 2.4.1 Messung der Erythrozytengeschwindigkeit
- 2.4.2 Leukozyten-Endothel-Interaktionen
- 2.4.3 Quantifizierung der Plasmaextravasation und der Gefäßdurchmesser
- 2.4.4 Hämatologische Parameter und Säure-Basen-Haushalt
- 2.5 Versuchsdesign
- 2.6 Statistische Analyse
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Hämodynamische Parameter/Vitalwerte
- 3.1.1 Arterieller Mitteldruck
- 3.1.2 Herzfrequenz
- 3.1.3 Atemfrequenz
- 3.1.4 Erythrozytengeschwindigkeit
- 3.1.5 Gefäßdurchmesser
- 3.1.6 Volumetrischer Blutstrom
- 3.1.7 Wandscherraten (,,shear forces")
- 3.2 Leukozyten-Endothel-Interaktionen
- 3.2.1 Leukozytenadhärenz
- 3.2.2 Leukozytenemigration
- 3.2.3 Extravasation von FITC-markiertem Albumin
- 3.3 Hämatologische Analysen
- 3.3.1 Systemische Leukozytenzählung
- 3.3.2 Systemische Thrombozytenzahl
- 3.3.3 Hämoglobin, Hämatokrit, Erythrozytenzahl
- 3.4 Blutgasanalyse und Säure-Base-Status
- 3.4.1 pH-Werte
- 3.4.2 Arterieller Sauerstoffpartialdruck
- 3.4.3 Arterieller Kohlendioxid-Partialdruck
- 4 Diskussion
- 4.1 Kritik von Methodik und Materialien
- 4.2 Diskussion der Ergebnisse
- 4.2.1 Hämodynamik/Vitalwerte
- 4.2.2 Leukozyten-Endothel-Interaktion
- 4.2.3 Plasmaextravasation (capillary leak)
- 4.2.4 Hämatologische Veränderungen
- 4.2.5 Blutgasanalyse und Säure-Basen-Haushalt
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Radikal-Scavengers U74006F auf verschiedene Parameter der Mikrozirkulation, Leukozytenadhärenz und Plasmaextravasation im Mesenterium der Ratte unter experimenteller Endotoxinämie. Ziel ist es, den Beitrag von Sauerstoffradikalen zur Entstehung von Organdysfunktion bei Sepsis zu beleuchten und das therapeutische Potential von U74006F zu evaluieren.
- Wirkung von U74006F auf die Mikrozirkulation
- Einfluss von U74006F auf Leukozyten-Endothel-Interaktionen
- Bewertung der Plasmaextravasation unter U74006F-Einfluss
- Zusammenhang zwischen Sauerstoffradikalen und Sepsispathogenese
- Therapeutisches Potential von Radikal-Scavengern bei Sepsis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Sepsis, des systemischen inflammatorischen Response Syndroms (SIRS) und des multiplen Organversagens (MODS) ein. Es beschreibt die Bedeutung der intestinalen Mikrozirkulation bei Endotoxinämie und die Rolle von Sauerstoffradikalen in der Pathogenese der Sepsis. Der Radikal-Scavenger U74006F wird als experimenteller Ansatz zur Sepsistherapie vorgestellt, und die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit wird präzise formuliert. Die Einleitung legt den methodischen Rahmen und das wissenschaftliche Fundament der Studie dar.
2 Material und Methodik: Dieses Kapitel detailliert die Versuchsdurchführung, beginnend mit der Beschreibung der verwendeten Versuchstiere (Ratten) und der chirurgischen Eingriffe (Implantation von Kathetern, Tracheotomie, Präparation des Mesenteriums). Die Induktion der Endotoxinämie wird präzise erläutert, ebenso der technische Versuchsaufbau mit intravitaler Fluoreszenzmikroskopie und Videotechnik. Die Messverfahren für die Mikrozirkulation (Erythrozytengeschwindigkeit, Leukozyten-Endothel-Interaktionen, Plasmaextravasation, Gefäßdurchmesser) sowie die verwendeten hämatologischen und Säure-Basen-Parameter werden ausführlich beschrieben. Das Versuchsdesign und die statistische Analyse der erhobenen Daten werden abschließend dargestellt.
3 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der intravitalmikroskopischen Studie. Es berichtet über hämodynamische Parameter wie arteriellen Mitteldruck, Herzfrequenz und Atemfrequenz, sowie über die Erythrozytengeschwindigkeit, Gefäßdurchmesser, volumetrischen Blutstrom und Wandscherraten. Weiterhin werden die Ergebnisse zur Leukozyten-Endothel-Interaktion (Adhärenz und Emigration), die Quantifizierung der Plasmaextravasation und die hämatologischen Analysen (Leukozyten, Thrombozyten, Hämoglobin, Hämatokrit, Erythrozyten) detailliert beschrieben. Die Blutgasanalyse und der Säure-Base-Status runden die Ergebnisdarstellung ab.
Schlüsselwörter
Sepsis, SIRS, MODS, Mikrozirkulation, Intestinum, Endotoxinämie, Sauerstoffradikale, Radikal-Scavenger, U74006F, Leukozytenadhärenz, Plasmaextravasation, Intravitalmikroskopie, Ratte, experimentelle Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Intravitalmikroskopische Untersuchung der Mikrozirkulation unter experimenteller Endotoxinämie
Was ist das Thema der wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Radikal-Scavengers U74006F auf die Mikrozirkulation, Leukozytenadhärenz und Plasmaextravasation im Mesenterium von Ratten unter experimenteller Endotoxinämie. Ziel ist es, den Beitrag von Sauerstoffradikalen zur Entstehung von Organdysfunktion bei Sepsis zu beleuchten und das therapeutische Potential von U74006F zu evaluieren.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Studie verwendet ein experimentelles Design mit Ratten. Es wurden chirurgische Eingriffe (Katheterimplantation, Tracheotomie, Mesenteriumpräparation) durchgeführt und eine experimentelle Endotoxinämie induziert. Die Mikrozirkulation wurde mittels intravitaler Fluoreszenzmikroskopie und Videotechnik untersucht. Es wurden verschiedene Parameter gemessen, darunter hämodynamische Werte (Arterienmitteldruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Erythrozytengeschwindigkeit, Gefäßdurchmesser, Blutstrom, Wandscherraten), Leukozyten-Endothel-Interaktionen (Adhärenz und Emigration), Plasmaextravasation und hämatologische Parameter (Leukozyten, Thrombozyten, Hämoglobin, Hämatokrit, Erythrozyten). Die Blutgasanalyse und der Säure-Basen-Haushalt wurden ebenfalls bestimmt. Die Daten wurden statistisch analysiert.
Welche Parameter der Mikrozirkulation wurden untersucht?
Es wurden verschiedene Parameter der Mikrozirkulation untersucht, darunter Erythrozytengeschwindigkeit, Leukozyten-Endothel-Interaktionen (Adhärenz und Emigration), Plasmaextravasation (capillary leak) und Gefäßdurchmesser. Zusätzlich wurden hämodynamische Parameter wie arterieller Mitteldruck, Herzfrequenz, Atemfrequenz und volumetrischer Blutstrom erfasst.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse umfassen detaillierte Daten zu hämodynamischen Parametern, Leukozyten-Endothel-Interaktionen, Plasmaextravasation, hämatologischen Analysen und dem Säure-Basen-Haushalt. Die konkreten Zahlen und statistischen Auswertungen sind im Kapitel 3 der Arbeit dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen wurden gezogen?
Die Diskussion der Ergebnisse konzentriert sich auf den Einfluss von U74006F auf die gemessenen Parameter und deren Bedeutung im Kontext der Sepsispathogenese. Eine kritische Betrachtung der Methodik und Materialien ist ebenfalls enthalten. Die Schlussfolgerungen bezüglich des Beitrags von Sauerstoffradikalen zur Organdysfunktion und des therapeutischen Potentials von U74006F werden im Kapitel 4 und der Zusammenfassung dargelegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Sepsis, SIRS, MODS, Mikrozirkulation, Intestinum, Endotoxinämie, Sauerstoffradikale, Radikal-Scavenger, U74006F, Leukozytenadhärenz, Plasmaextravasation, Intravitalmikroskopie, Ratte, experimentelle Studie.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Material und Methodik, 3. Ergebnisse, 4. Diskussion, 5. Zusammenfassung. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Studie, von der Einführung in die Thematik über die detaillierte Beschreibung der Methoden und Ergebnisse bis hin zur Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Hauptzielsetzung der Arbeit besteht darin, den Einfluss des Radikal-Scavengers U74006F auf die Mikrozirkulation und die Entzündungsreaktion bei experimenteller Endotoxinämie zu untersuchen und den Zusammenhang zwischen Sauerstoffradikalen und der Pathogenese der Sepsis zu klären. Das therapeutische Potential von U74006F soll evaluiert werden.
- Arbeit zitieren
- Thomas Müller (Autor:in), 2000, Der Einfluß des Radikal-Scavengers U74006F auf Mikrozirkulation, Leukozytenadhärenz und Plasmaextravasation im Mesenterium der Ratte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4984