Hauptlernziel dieser Unterrichtsstunde ist es, dass die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Stärke nicht allein auf körperlicher Überlegenheit beruht (Löwe hält Maus in Tatze, ist größer und körperlich stärker), sondern man auch auf andere Weisen Stärke zeigen kann (neugierige und wagemutige Maus, jemandem in Not beistehen, sein Wort halten), und jeder Mensch unterschiedliche Stärken hat, und auch sie selbst Stärken und Schwächen besitzen.
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre moralische Urteilsbildung, indem sie eine Moral formulieren und mehrere gegeneinander abwägen; entwickeln Freude bei der Konzeption und Darstellung von Standbildern und bauen ihre Empathie- und Identifikationsfähigkeit aus.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Stunde: Stärke – mehr als Muskeln! Eine Erschließung der vielschichtigen Bedeutung des Begriffs Stärke am Beispiel der Fabel,,Der Löwe und das Mäuschen"
- Thema der Unterrichtsreihe: Fabeln
- Aufbau einer Fabel: Vom Fuchs und Hahn
- Fabeltiere: Vom Fuchs und Hahn
- Moral einer Fabel/historische Hintergründe
- Wörtliche Rede
- Inhaltserfassung und Fabeltiere: Rabe und Fuchs
- Kein Käse, sondern... Gegenstandsänderung Rabe und Fuchs Schreibwerkstatt
- Kein Käse, sondern... Gegenstandsänderung Rabe und Fuchs Präsentation
- Präteritum
- Präteritum
- Vergiftetes Fleisch: Der Rabe und der Fuchs
- Moral: Der Rabe und der Fuchs
- Gegenhandlung erfinden: Der Wolf und der Kranich
- Adjektive in Fabeln
- Stärke - mehr als Muskeln!
- Der Löwe und das Mäuschen: MoralInhalt
- Kompetenzen / Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Sachanalyse
- Methodische Entscheidungen
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsbesuch soll die vielschichtige Bedeutung des Begriffs "Stärke" am Beispiel der Fabel "Der Löwe und das Mäuschen" erschließen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, ihre eigene Wahrnehmung von Stärke zu hinterfragen und verschiedene Facetten des Begriffs zu erkennen.
- Mehrdimensionale Sichtweise auf Stärke
- Die Bedeutung von Gegenseitigkeit und Hilfe
- Die Rolle von Moral und Handlung in Fabeln
- Die Wirkung von literarischen Bildern und Sprachbildern
- Reflexion eigener Stärken und Schwächen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsbesuch beginnt mit einem Einstieg, der die Schülerinnen und Schüler für verschiedene Facetten von Stärke sensibilisieren soll. Anschließend erfolgt eine Erarbeitungsphase, in der sie in Kleingruppen mögliche Gegenhandlungen zur Fabel erarbeiten und eine passende Moral formulieren. Die Präsentation und Reflexion dieser Ergebnisse bildet den Abschluss der ersten Erarbeitungsphase. In der zweiten Erarbeitungsphase wird die Fabel von Äsop vorgestellt und mit den Schülerergebnissen verglichen. Im Anschluss daran wird die Fabel weitergehend analysiert und die verschiedenen Facetten von Stärke reflektiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterrichtsbesuchs sind: Stärke, Fabel, Moral, Gegenhandlung, Gegenseitigkeit, Hilfe, Standbilder, Bildbeschreibung, Sprachbilder.
- Arbeit zitieren
- Marie Welsche (Autor:in), 2017, Erschließung von Fabeln durch Standbilder für die Unterstufe. Der Begriff der Stärke in "Der Löwe und das Mäuschen", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/498489