Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Das Konzept der demokratischen Schule. Eine Vorstellung am Beispiel der Summerhill-Schule

Titel: Das Konzept der demokratischen Schule. Eine Vorstellung am Beispiel der Summerhill-Schule

Hausarbeit , 2013 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Andreas Kühltau (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon seit der Antike, dem Mittelalter und während der Epoche der Aufklärung stand die Erziehung im Mittelpunkt gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Diskussionen. Bis in die Gegenwart haben sich die Menschen mit dieser Thematik auseinandergesetzt und dabei verschiedene, oft gegensätzliche, Ansätze entwickelt. Ein zentraler Gegenstandsbereich der Erziehung ist der Konflikt zwischen Zwang und Freiheit. Bereits Immanuel Kant stellte in diesem Zusammenhang die Frage: „Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?“ Es ist somit fraglich, ob das Kind oder generell gesprochen der/die Zu-Erziehende lenkenden Einflüssen ausgesetzt werden sollte oder ob eine freie Entwicklung ohne Steuerung durch Eltern oder Lehrer eine bessere Entwicklung gewährleisten könne.
Im Zuge der Reformpädagogik des frühen 20. Jahrhunderts entstanden neue
Ansätze, die die „Erziehung vom Kinde aus“ forderten. Nachdem es zuvor üblich gewesen ist, dass man Kinder bei Fehlverhalten zum Beispiel mit Prügelstrafen maßregelte, wurden solche Strafen schließlich im Zuge der 68er-Bewegung größtenteils gesellschaftlich abgelehnt. Antiautoritäre, „Laissez-faire“ und demokratische Konzepte fanden im Laufe der letzten Jahrzehnte immer größeren Anklang. Darüber hinaus kam in den vergangen Jahren die Forderung nach mehr Selbst- und Mitbestimmung in den unterschiedlichsten Lebensbereichen auf.
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich folglich mit dem Konzept der demokratischen Schule und der Partizipation im Schulalltag. Beispielgebend für dieses Konzept ist Alexander S. Neill und seine berühmte Internatsschule Summerhill, die nach demokratischem Prinzip gegründet worden ist. Sie dient heutzutage, fast 100 Jahre nach ihrer Gründung, immer noch exemplarisch für ähnliche Schulkonzepte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Demokratieverständnis der Gegenwart
  • Das Modell „Summerhill“
    • Alexander S. Neill und die Gründung Summerhills
    • Ziele der Schule
    • Der Tagesablauf in Summerhill
    • Formen der Demokratie
    • Summerhill-Absolventen
  • Bildungsforschung für eine demokratische Schule
  • Mitwirken in der Schule – Pro und Contra
  • Ausgewählte Konzepte demokratischer Partizipation in der Schule
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht das Konzept der demokratischen Schule und die Partizipation im Schulalltag am Beispiel der Summerhill-Schule von Alexander S. Neill. Sie beleuchtet das historische und aktuelle Verständnis von Demokratie, die Entstehung und Prinzipien von Summerhill, sowie relevante bildungspolitische Forschungsansätze.

  • Demokratieverständnis im historischen und gegenwärtigen Kontext
  • Die Gründung und die pädagogischen Prinzipien der Summerhill-Schule
  • Partizipation und Selbstbestimmung im Schulalltag
  • Der Konflikt zwischen Zwang und Freiheit in der Erziehung
  • Relevanz von Bildungsforschung für demokratische Schulmodelle

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Erziehung ein und beleuchtet den historischen Diskurs um Zwang und Freiheit in der Pädagogik. Sie stellt die Reformpädagogik und die steigende Bedeutung von Selbstbestimmung im Kontext der 68er-Bewegung dar und führt als zentrales Beispiel die Summerhill-Schule ein. Die Arbeit fokussiert auf demokratische Schulkonzepte und Partizipation im Schulalltag.

Demokratieverständnis der Gegenwart: Dieses Kapitel erörtert den Begriff der Demokratie von seinen antiken Ursprüngen bis zur Gegenwart. Es analysiert die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs und problematisiert die Inklusion und Exklusion von Bevölkerungsgruppen in der antiken und modernen Demokratie. Der Fokus liegt auf dem deutschen Grundgesetz und dem Aspekt der politischen Partizipation als zentrales Element moderner Demokratien. Die Ausführungen zeigen die Entwicklung des Demokratieverständnisses auf und heben die Bedeutung der gleichberechtigten Teilhabe hervor.

Das Modell „Summerhill“: Dieses Kapitel präsentiert die Summerhill-Schule als Paradebeispiel für ein demokratisches Schulkonzept. Es beschreibt die Biografie von Alexander S. Neill und dessen Einfluss auf die Gründung der Schule. Der Fokus liegt auf den Zielen der Schule, dem Tagesablauf, den Formen der Demokratie, die in Summerhill praktiziert werden, sowie auf den Erfahrungen der Absolventen. Das Kapitel beleuchtet insbesondere den Ansatz, Kinder nicht schulgeeignet zu machen, sondern die Schule kindgerecht zu gestalten, und den Umgang mit Konflikten und Fehlverhalten im Kontext von Freiheit und Selbstbestimmung.

Schlüsselwörter

Demokratische Schule, Summerhill, Alexander S. Neill, Partizipation, Selbstbestimmung, Reformpädagogik, Zwang und Freiheit, Bildungsforschung, Demokratieverständnis, Gleichberechtigung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Demokratische Schule und Partizipation am Beispiel Summerhill

Was ist der Inhalt dieser Ausarbeitung?

Die Ausarbeitung untersucht das Konzept der demokratischen Schule und die Partizipation im Schulalltag, exemplarisch dargestellt an der Summerhill-Schule von Alexander S. Neill. Sie beleuchtet das historische und aktuelle Verständnis von Demokratie, die Entstehung und Prinzipien von Summerhill sowie relevante bildungspolitische Forschungsansätze.

Welche Themen werden behandelt?

Die zentralen Themen sind das Demokratieverständnis im historischen und gegenwärtigen Kontext, die Gründung und pädagogischen Prinzipien der Summerhill-Schule, Partizipation und Selbstbestimmung im Schulalltag, der Konflikt zwischen Zwang und Freiheit in der Erziehung und die Relevanz von Bildungsforschung für demokratische Schulmodelle.

Welche Kapitel umfasst die Ausarbeitung?

Die Ausarbeitung enthält Kapitel zu Einleitung, Demokratieverständnis der Gegenwart, dem Modell „Summerhill“ (inklusive Unterkapitel zu Neill, Zielen, Tagesablauf, Demokratieformen und Absolventen), Bildungsforschung für eine demokratische Schule, Mitwirken in der Schule (Pro und Contra), ausgewählte Konzepte demokratischer Partizipation in der Schule und eine Zusammenfassung.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in die Thematik der Erziehung ein, beleuchtet den historischen Diskurs um Zwang und Freiheit in der Pädagogik, stellt die Reformpädagogik und die Bedeutung von Selbstbestimmung im Kontext der 68er-Bewegung dar und führt die Summerhill-Schule als zentrales Beispiel ein.

Wie wird das Demokratieverständnis behandelt?

Das Kapitel „Demokratieverständnis der Gegenwart“ erörtert den Begriff der Demokratie von seinen antiken Ursprüngen bis zur Gegenwart, analysiert unterschiedliche Interpretationen und problematisiert Inklusion und Exklusion von Bevölkerungsgruppen. Der Fokus liegt auf dem deutschen Grundgesetz und der politischen Partizipation.

Was ist das Besondere am Kapitel über Summerhill?

Das Kapitel „Das Modell Summerhill“ präsentiert die Summerhill-Schule als Beispiel für ein demokratisches Schulkonzept. Es beschreibt Alexander S. Neills Biografie, die Ziele der Schule, den Tagesablauf, die praktizierten Demokratieformen und die Erfahrungen von Absolventen. Es beleuchtet den Ansatz, die Schule kindgerecht zu gestalten, und den Umgang mit Konflikten und Fehlverhalten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Ausarbeitung?

Schlüsselwörter sind: Demokratische Schule, Summerhill, Alexander S. Neill, Partizipation, Selbstbestimmung, Reformpädagogik, Zwang und Freiheit, Bildungsforschung, Demokratieverständnis und Gleichberechtigung.

Für wen ist diese Ausarbeitung gedacht?

Die Ausarbeitung ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit demokratischen Schulkonzepten und Partizipation.

Wo finde ich weitere Informationen zu Summerhill?

Weitere Informationen zu Summerhill finden sich in der Literatur zu Alexander S. Neill und der Reformpädagogik. Die Ausarbeitung selbst liefert einen umfassenden Überblick über die Schule und ihre Prinzipien.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept der demokratischen Schule. Eine Vorstellung am Beispiel der Summerhill-Schule
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,7
Autor
Andreas Kühltau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
17
Katalognummer
V498330
ISBN (eBook)
9783346017857
ISBN (Buch)
9783346017864
Sprache
Deutsch
Schlagworte
summerhill demokratie demokratische schule schule alexander neill bildungsforschung summerhill school
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Kühltau (Autor:in), 2013, Das Konzept der demokratischen Schule. Eine Vorstellung am Beispiel der Summerhill-Schule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/498330
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum