Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Niedrigzinspolitik der EZB. Konsequenzen für den Finanzsektor

Titel: Niedrigzinspolitik der EZB. Konsequenzen für den Finanzsektor

Seminararbeit , 2018 , 36 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit der weltweiten Finanzkrise 2008/2009 hat die EZB mit ihrer expansiven Geldpolitik unter anderem die Leitzinsen drastisch gesenkt. Wie im Folgenden dargelegt wird, stellt das Niedrigzinsumfeld die Banken und Versicherungen vor große Herausforderungen. Das bisherige Geschäftsmodell und die Erträge der Banken stehen zunehmend unter Druck, da die Zinsmarge der Banken gesunken ist. Diese stellt nach wie vor einen bedeutenden Anteil der Erträge dar.Die Versicherungsbranche hat vor allem mit der Erfüllung der hohen Garantieversprechen aus Altverträgen zu kämpfen. Im Verlaufe dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf den Finanzsektor untersucht.

Das oberste Ziel des ESZB, und somit auch der EZB, ist die Gewährleistung der Preisstabilität in der Europäischen Union und wird mit dem HVPI gemessen. Zur Erreichung dieser Ziele stehen der EZB Instrumente zur Verfügung, welche die Liquiditätsversorgung am Geldmarkt und somit die kurzfristigen Geldmarktsätze beeinflussen. Der Einsatz von Offenmarktgeschäften dient der Steuerung von Liquidität und Zinssätzen am Markt, diese werden von der EZB initiiert. Zusätzlich können Signale zum geldpolitischen Kurs der EZB gesetzt werden. Als Offenmarktgeschäfte werden von der EZB die Hauptrefinanzierungsgeschäfte, längerfristige Refinanzierungsgeschäfte, Feinsteuerungsoperationen und die strukturellen Operationen durchgeführt, wobei die Hauptrefinanzierungsgeschäfte laut EZB Leitlinie das wichtigste Offenmarktgeschäft des Eurosystems darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Geldpolitik der EZB im Überblick
    • 2.1 Ziele der Geldpolitik der EZB
    • 2.2 Instrumente für die Geldpolitik der EZB (heutige Nutzung)
      • 2.2.1 Offenmarktgeschäfte
      • 2.2.2 Ständige Fazilitäten
      • 2.2.3 Mindestreserven
    • 2.3 Taylor Regel
  • 3 Aktuelle EZB Politik
    • 3.1 Entwicklung und Gründe der Niedrigzinspolitik
    • 3.2 Kritische Würdigung
  • 4 Konsequenzen für den Bankensektor
    • 4.1 Geschäftsmodelle von Banken
    • 4.2 Gefahren für das Geschäftsmodell
      • 4.2.1 Auswirkungen auf die Ertragslage
      • 4.2.2 Fristentransformation und Zinsänderungsrisiken
      • 4.2.3 Risikoneigung und erhöhtes Volumen der Kreditvergabe
    • 4.3 Einfluss regulatorischer Maßnahmen auf den Bankensektor
      • 4.3.1 Liquiditätsregulierung
      • 4.3.2 Eigenkapitalregulierung
  • 5 Konsequenzen für den Versicherungssektor
    • 5.1 Geschäftsmodell und Schlüsselzinssätze
    • 5.2 Anpassungen der Kapitalanlagenpolitik
    • 5.3 Risiken eines positiven Zinsschocks
    • 5.4 Regulatorische Maßnahmen
      • 5.4.1 Zinszusatzreserve
      • 5.4.2 Lebensversicherungsreformgesetz
      • 5.4.3 Solvency II
      • 5.4.4 Sicherheitseinrichtungen
  • 6 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf den Finanzsektor, insbesondere auf das Geschäftsmodell von Banken und Versicherungen. Er untersucht die Herausforderungen und Risiken, die sich aus den niedrigen Zinssätzen ergeben, sowie die Anpassungsstrategien, die von den Finanzinstituten verfolgt werden.

  • Die Zielsetzung und die Funktionsweise der Geldpolitik der EZB
  • Die Folgen der Niedrigzinspolitik für die Rentabilität und die Risikobereitschaft von Banken
  • Die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Kapitalanlagenpolitik von Versicherungen
  • Die Rolle der regulatorischen Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen durch die Niedrigzinspolitik
  • Die zukünftigen Perspektiven für den Finanzsektor angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung der Niedrigzinspolitik der EZB für den Finanzsektor dar und umreißt die zentralen Themen des Texts.
  • Kapitel 2: Geldpolitik der EZB im Überblick: Dieses Kapitel erläutert die Ziele der Geldpolitik der EZB und die wichtigsten Instrumente, die zur Steuerung der Zinssätze eingesetzt werden.
  • Kapitel 3: Aktuelle EZB Politik: Hier wird die Entwicklung der Niedrigzinspolitik der EZB in den letzten Jahren und die Gründe für die anhaltenden niedrigen Zinssätze beleuchtet.
  • Kapitel 4: Konsequenzen für den Bankensektor: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Ertragslage von Banken und die Risiken, die sich aus der Zinsentwicklung für ihr Geschäftsmodell ergeben.
  • Kapitel 5: Konsequenzen für den Versicherungssektor: Dieser Abschnitt untersucht die Herausforderungen, die sich für das Geschäftsmodell von Versicherungen durch die Niedrigzinsphase ergeben, sowie die Anpassungsstrategien, die sie verfolgen müssen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe, die im Text eine Rolle spielen, sind Niedrigzinspolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Finanzsektor, Banken, Versicherungen, Ertragslage, Risikobereitschaft, Kapitalanlagenpolitik, Regulatorische Maßnahmen, Solvency II, Zinsänderungsrisiken, Liquiditätsregulierung, Eigenkapitalregulierung.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Niedrigzinspolitik der EZB. Konsequenzen für den Finanzsektor
Hochschule
Hochschule Pforzheim
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
36
Katalognummer
V498221
ISBN (eBook)
9783346008688
ISBN (Buch)
9783346008695
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Niedrigzinspolitik EZB Europäische Zentralbank niedrige Zinsen Finanzsektor Bankenwesen Versicherungswesen Auswirkungen niedrige Zinsen Banken Versicherungen Zinsschock Solvency II Zinspolitik niedrigzinsphase NIEDRIGZINSEN Fristentransformation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Niedrigzinspolitik der EZB. Konsequenzen für den Finanzsektor, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/498221
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum