Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Grundschulen

Förderung der psychosozialen Gesundheit und Arbeitsplatzsituation bei Schülern und Lehrern

Titel: Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Grundschulen

Einsendeaufgabe , 2018 , 21 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit stellt der Autor ein Projekt zur Gesundheitsförderung im ausgewählten Setting einer Grundschule vor. Zunächst werden die Rahmenbedingen, die Personengruppen, bestehend aus Lehrern und Schülern, eine Analyse gesundheitsbezogener Daten und die Ableitung von Handlungsschwerpunkten angesprochen. Hierfür konzentriert sich der Autor auf die Förderung gesundheitswirksamer körperlicher Aktivitäten im Schulalltag, die Stärkung und Förderung zur psychosozialen Gesundheit bei Schülern im Hinblick auf Gewaltprävention, die Verbesserung und Förderung der psychosozialen Arbeitsplatzsituation bei Lehrern und auf die Verbesserung und Förderung des Gesundheitsverhaltens der Lehrer im Alltag und der Freizeit.

Anschließend thematisiert der Autor das Projekt zur Gesundheitsförderung in einer Grundschule. Dieses zielt auf die Verbesserung der psychosozialen Verhältnisse von Grundschülern untereinander ab, um Gewalterscheinungen zu reduzieren. Hierfür werden die Handlungsschwerpunkte des Projekts, die Ausgangssituation und Problemstellung im Setting sowie die Zielsetzung vorgestellt.

Nach dem medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. werden Settings als "Lebenswelten der Menschen" definiert. Hierzu zählen Kindergärten, Schulen, Stadtteile, Senioreneinrichtungen und Migrantentreffpunkte. Obwohl das Setting Schule nicht primär verantwortlich für das Gesundheitsverhalten ist, lassen sich dort junge Heranwachsende sehr gut erreichen, um gesundheitliche Aufklärung für die Gegenwart und Zukunft zu betreiben und somit Wissen Einstellungen und Verhaltensweisen von Schülern und Lehrern positiv zu beeinflussen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 ANALYSE DER AUSGANGSSITUATION..
    • 1.1 Rahmenbedingungen.
    • 1.2 Personengruppen im ausgewählten Setting.
    • 1.3 Analyse gesundheitsbezogener Daten......
    • 1.4 Ableitung von Handlungsschwerpunkten.….…….......
  • 2 PROJEKT ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM GEWÄHLTEN SETTING
    • 2.1 Ausgewählte Personengruppe für das Projekt..
    • 2.2 Handlungsschwerpunktthema des Projektes
    • 2.3 Ausgangssituation und Problemstellung im Setting
    • 2.4 Zielsetzung für das Projekt.
  • 3 RECHERCHE MODELLPROJEKT.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit der Analyse der Ausgangssituation und der Entwicklung eines Projekts zur Gesundheitsförderung in einem ausgewählten Setting. Das Ziel ist es, die gesundheitsbezogenen Daten der gewählten Personengruppe zu analysieren, die wichtigsten Handlungsschwerpunkte zu identifizieren und ein Projekt zu konzipieren, das diese adressiert.

  • Analyse der gesundheitsbezogenen Daten und Belastungsfaktoren in einem Schulsetting
  • Identifizierung von Handlungsschwerpunkten im Bereich der Gesundheitsförderung
  • Entwicklung eines Projekts zur Gesundheitsförderung in der Schule
  • Recherche und Einbezug von relevanten Modellen und Konzepten der Gesundheitsförderung
  • Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur gesundheitsfördernden Gestaltung von Settings

Zusammenfassung der Kapitel

1 Analyse der Ausgangssituation

Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen der Schule, die Personengruppen im Setting und relevante gesundheitsbezogene Daten. Es beleuchtet die Belastungsfaktoren für Schüler und Lehrer, die sich aus den täglichen Herausforderungen des Schulalltags ergeben. Das Kapitel identifiziert auch relevante Handlungsfelder, die sich aus den gewonnenen Daten ableiten lassen.

2 Projekt zur Gesundheitsförderung im gewählten Setting

Dieses Kapitel beschreibt die ausgewählte Personengruppe für das Projekt, das Handlungsschwerpunktthema und die spezifische Problemstellung im Setting. Es definiert die Zielsetzung des Projekts und skizziert die wichtigsten Aspekte des Projekts.

3 Recherche Modellprojekt

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Recherche und Auswahl eines geeigneten Modellprojekts, das als Inspiration und Leitfaden für die Entwicklung des eigenen Projekts dient. Es beleuchtet die relevanten Konzepte und Methoden des Modellprojekts und zeigt auf, wie diese auf die spezifischen Bedürfnisse des gewählten Settings angepasst werden können.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Gesundheitsförderung, Prävention, Lebenswelten, Settings, Schule, Schüler, Lehrer, Belastungsfaktoren, Handlungsschwerpunkte, Projektentwicklung, Modellprojekte, Gesundheitsbezogene Daten, Datenanalyse, Gesundheitsverhalten.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Grundschulen
Untertitel
Förderung der psychosozialen Gesundheit und Arbeitsplatzsituation bei Schülern und Lehrern
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V498166
ISBN (eBook)
9783346024619
ISBN (Buch)
9783346024626
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Setting
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Grundschulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/498166
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum