Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Verkehrswissenschaft

Innovatives und nachhaltiges Fahrplansystem. Die Taktfrequenz der Schweizer Bundesbahn

Titel: Innovatives und nachhaltiges Fahrplansystem. Die Taktfrequenz der Schweizer Bundesbahn

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sven Jänsch (Autor:in)

Verkehrswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt ein Fahrplan-System des öffentlichen Personenverkehrs in der Schweiz vor: den integrierten Taktfahrplan sowie deren Entwicklung und die historische Kontexte bei der Konzipierung durch die Schweizer-Bundesbahn (SBB). Eingebettet sind die aufgezeigten Entwicklungen in internationale Rahmenbedingungen. Aufgrund gestiegener Mobilität in Berufs und Freizeitverkehr muss auch die Bahn neue Konzepte entwickeln um den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden zu können. Der Taktfahrplan scheint ein kompliziertes Konstrukt zu sein und ist dennoch einfach und logisch zugleich. Im Sinne der Nutzer ist der integrierte Taktfahrplan (ITF) allemal, da Gesamtfahrzeiten der Reisenden inklusive Umsteigen minimiert wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einführung, Fragestellung und Ziel
    • Einführung
      • Was ist ein Takt?
      • Was ist eine Frequenz?
      • Die Taktfrequenz
    • Fragestellung
    • Ziel
  • Die angewandte Methodik
  • Der Taktfahrplan und der Integrierte-Taktfahrplan (ITF)
    • Bedeutung des Taktes für die Bahn und deren Nutzer
    • Der Taktfahrplan
    • Der Integrierte Taktfahrplan
  • Die Entwicklung des Taktfahrplans und des integrierten-Taktfahrplans (ITF) in der Schweiz
    • Nennenswerte historische Eckdaten
    • Historische Abfolge der Fahrplanumstellung zum ITF in der Schweiz
    • Umstände bei der Einführung des ITF
  • Wesentliche Unterschiede zwischen der Deutschen Bahn (DB) und der Schweizer Bundesbahn (SBB)
    • Die Taktfrequenz der Deutschen Bahn (DB)
    • Anschluss und Erreichbarkeit bei der SBB
    • Pünktlichkeit der SBB
    • Verbund der SBB mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln
    • Preispolitik der SBB
    • Service bei der SBB
    • Selbstverständnis der SBB
  • Nachhaltigkeitsaspekte des ITF im ÖPNV?
    • Nachhaltige Entwicklung
      • Ökonomische Bestrebungen der SBB
      • Ökologische Bestrebungen der SBB
      • Soziale Bestrebungen der SBB
  • Diskussion und Fazit
    • Mythos Spinnerklub
    • Umsteigefrequenz der Fahrgäste nicht relevant?
    • Sind die Schweizer nun schon nachhaltiger im Verkehren als die Deutschen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem integrierten Taktfahrplan (ITF) der Schweizer Bundesbahn (SBB) und analysiert dessen Entwicklung, Kontexte und Auswirkungen. Die Arbeit beleuchtet die Einführung und historische Entwicklung des ITF im Vergleich zu anderen Fahrplansystemen, insbesondere in Bezug auf die Deutsche Bahn (DB).

  • Der Integrierte Taktfahrplan (ITF) als innovatives Fahrplansystem
  • Historische Entwicklung und Umstände der Einführung des ITF in der Schweiz
  • Vergleich des ITF mit dem Fahrplansystem der Deutschen Bahn
  • Nachhaltigkeitsaspekte des ITF im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
  • Kritik und Diskussion relevanter Mythen und Aussagen zum ITF

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff „Takt“ und dessen Bedeutung im Zusammenhang mit dem Fahrplan erläutert. Es folgt eine Analyse des Taktfahrplans und des ITF, wobei deren Bedeutung für die Bahn und deren Nutzer hervorgehoben wird.

Anschließend wird die Entwicklung des Taktfahrplans und des ITF in der Schweiz betrachtet. Neben der historischen Entwicklung werden auch die Umstände bei der Einführung des ITF beleuchtet.

Im weiteren Verlauf werden wesentliche Unterschiede zwischen der Deutschen Bahn und der Schweizer Bundesbahn herausgestellt, wobei die Taktfrequenz, Anschluss und Erreichbarkeit, Pünktlichkeit, Verbund mit anderen Verkehrsmitteln, Preispolitik, Service und Selbstverständnis im Fokus stehen.

Abschließend werden Nachhaltigkeitsaspekte des ITF im ÖPNV beleuchtet. Hier werden die ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit im Kontext des ITF diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf den integrierten Taktfahrplan (ITF) der Schweizer Bundesbahn (SBB), dessen Entwicklung, Auswirkungen und Vergleich mit dem Fahrplansystem der Deutschen Bahn. Zentrale Themen sind die historische Entwicklung des ITF, die Bedeutung des Taktes für Nutzer und Bahn, Nachhaltigkeit im ÖPNV, sowie die Analyse relevanter Mythen und Aussagen zum ITF.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Innovatives und nachhaltiges Fahrplansystem. Die Taktfrequenz der Schweizer Bundesbahn
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Arbeitslehre und Berufliche Bildung)
Veranstaltung
Mobilität und Verkehr
Note
2,0
Autor
Sven Jänsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V497968
ISBN (eBook)
9783346023872
ISBN (Buch)
9783346023889
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schweizer Bundesbahn Deutschlandtakt Bahn Fahrplansysthem Taktfrequenz Taktfahrplan SBB Historie Geschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Jänsch (Autor:in), 2018, Innovatives und nachhaltiges Fahrplansystem. Die Taktfrequenz der Schweizer Bundesbahn, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/497968
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum