Diese Arbeit stellt ein Fahrplan-System des öffentlichen Personenverkehrs in der Schweiz vor: den integrierten Taktfahrplan sowie deren Entwicklung und die historische Kontexte bei der Konzipierung durch die Schweizer-Bundesbahn (SBB). Eingebettet sind die aufgezeigten Entwicklungen in internationale Rahmenbedingungen. Aufgrund gestiegener Mobilität in Berufs und Freizeitverkehr muss auch die Bahn neue Konzepte entwickeln um den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden zu können. Der Taktfahrplan scheint ein kompliziertes Konstrukt zu sein und ist dennoch einfach und logisch zugleich. Im Sinne der Nutzer ist der integrierte Taktfahrplan (ITF) allemal, da Gesamtfahrzeiten der Reisenden inklusive Umsteigen minimiert wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einführung, Fragestellung und Ziel
- Einführung
- Was ist ein Takt?
- Was ist eine Frequenz?
- Die Taktfrequenz
- Fragestellung
- Ziel
- Die angewandte Methodik
- Der Taktfahrplan und der Integrierte-Taktfahrplan (ITF)
- Bedeutung des Taktes für die Bahn und deren Nutzer
- Der Taktfahrplan
- Der Integrierte Taktfahrplan
- Die Entwicklung des Taktfahrplans und des integrierten-Taktfahrplans (ITF) in der Schweiz
- Nennenswerte historische Eckdaten
- Historische Abfolge der Fahrplanumstellung zum ITF in der Schweiz
- Umstände bei der Einführung des ITF
- Wesentliche Unterschiede zwischen der Deutschen Bahn (DB) und der Schweizer Bundesbahn (SBB)
- Die Taktfrequenz der Deutschen Bahn (DB)
- Anschluss und Erreichbarkeit bei der SBB
- Pünktlichkeit der SBB
- Verbund der SBB mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln
- Preispolitik der SBB
- Service bei der SBB
- Selbstverständnis der SBB
- Nachhaltigkeitsaspekte des ITF im ÖPNV?
- Nachhaltige Entwicklung
- Ökonomische Bestrebungen der SBB
- Ökologische Bestrebungen der SBB
- Soziale Bestrebungen der SBB
- Diskussion und Fazit
- Mythos Spinnerklub
- Umsteigefrequenz der Fahrgäste nicht relevant?
- Sind die Schweizer nun schon nachhaltiger im Verkehren als die Deutschen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem integrierten Taktfahrplan (ITF) der Schweizer Bundesbahn (SBB) und analysiert dessen Entwicklung, Kontexte und Auswirkungen. Die Arbeit beleuchtet die Einführung und historische Entwicklung des ITF im Vergleich zu anderen Fahrplansystemen, insbesondere in Bezug auf die Deutsche Bahn (DB).
- Der Integrierte Taktfahrplan (ITF) als innovatives Fahrplansystem
- Historische Entwicklung und Umstände der Einführung des ITF in der Schweiz
- Vergleich des ITF mit dem Fahrplansystem der Deutschen Bahn
- Nachhaltigkeitsaspekte des ITF im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
- Kritik und Diskussion relevanter Mythen und Aussagen zum ITF
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff „Takt“ und dessen Bedeutung im Zusammenhang mit dem Fahrplan erläutert. Es folgt eine Analyse des Taktfahrplans und des ITF, wobei deren Bedeutung für die Bahn und deren Nutzer hervorgehoben wird.
Anschließend wird die Entwicklung des Taktfahrplans und des ITF in der Schweiz betrachtet. Neben der historischen Entwicklung werden auch die Umstände bei der Einführung des ITF beleuchtet.
Im weiteren Verlauf werden wesentliche Unterschiede zwischen der Deutschen Bahn und der Schweizer Bundesbahn herausgestellt, wobei die Taktfrequenz, Anschluss und Erreichbarkeit, Pünktlichkeit, Verbund mit anderen Verkehrsmitteln, Preispolitik, Service und Selbstverständnis im Fokus stehen.
Abschließend werden Nachhaltigkeitsaspekte des ITF im ÖPNV beleuchtet. Hier werden die ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit im Kontext des ITF diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf den integrierten Taktfahrplan (ITF) der Schweizer Bundesbahn (SBB), dessen Entwicklung, Auswirkungen und Vergleich mit dem Fahrplansystem der Deutschen Bahn. Zentrale Themen sind die historische Entwicklung des ITF, die Bedeutung des Taktes für Nutzer und Bahn, Nachhaltigkeit im ÖPNV, sowie die Analyse relevanter Mythen und Aussagen zum ITF.
- Arbeit zitieren
- Sven Jänsch (Autor:in), 2018, Innovatives und nachhaltiges Fahrplansystem. Die Taktfrequenz der Schweizer Bundesbahn, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/497968