Die Hausarbeit stellt die Frage, ob die Stadt München für die Auswirkungen und die damit einhergehenden Herausforderungen des demographischen Wandels gewachsen ist. Hierbei soll vor allem der aktuelle Wohnungsmarkt beleuchtet werden, um einen Eindruck über den heutigen Stand zu erhalten. Der gegenwärtige Bestand wird ermittelt, um aus diesem die zukünftige Entwicklung abzuleiten. Eine Prognose, welche die Entwicklung die Stadt München und der Wohnungsmarkt durchlaufen muss, ist notwendig, um in der Zukunft gegen den demographischen Wandel und seine Auswirkungen bestand zu haben.
Der demographische Wandel wurde in den letzten Jahren immer mehr in den Medien, aber auch in der Politik kontrovers diskutiert und analysiert. Die Bevölkerung in Deutschland wird in den nächsten Jahren überaltern, denn es werden immer weniger Kinder geboren und durch den guten medizinischen Fortschritt werden die Menschen immer älter. Hieraus lässt sich ein klares Problem für den Wohnungsmarkt ableiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel des Themas
- Ablauf der Arbeit
- Demographischer Wandel
- Demographischer Wandel in Deutschland
- Demographischer Wandel in Bayern
- Stadt München
- Demographischer Wandel in München
- Wohnungsmarkt
- Auswirkungen auf die Stadt München
- Entwicklung des Wohnungsmarkts
- Herausforderung für die Stadt München
- Zusammenfassung und Fazit
- Zusammenfassung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem demographischen Wandel und dessen Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt in München. Sie analysiert die aktuelle Situation in der Stadt und betrachtet die Herausforderungen, die sich aus der alternden Bevölkerung ergeben.
- Analyse des demographischen Wandels in Deutschland und Bayern
- Bewertung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsmarkt in München
- Untersuchung der aktuellen Situation auf dem Wohnungsmarkt in München
- Prognose der zukünftigen Entwicklung des Wohnungsmarkts in München
- Entwicklung von Empfehlungen für die Stadt München, um den Herausforderungen des demographischen Wandels im Wohnungsmarkt zu begegnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Hausarbeit dar. Sie erläutert den Ablauf der Arbeit und gibt einen Überblick über die Themenbereiche, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem demographischen Wandel in Deutschland und Bayern. Es werden die wichtigsten Trends und Entwicklungen in Bezug auf die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung aufgezeigt.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den demographischen Wandel in der Stadt München. Es analysiert die Auswirkungen des Wandels auf die Stadt und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
Das vierte Kapitel untersucht den Wohnungsmarkt in München im Kontext des demographischen Wandels. Es werden die Auswirkungen des Wandels auf die Entwicklung des Wohnungsmarkts und die Herausforderungen für die Stadt München analysiert.
Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und zieht ein Fazit. Es gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Wohnungsmarkts in München unter Berücksichtigung des demographischen Wandels.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Wohnungsmarkt, München, Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur, Wohnungsbestand, Herausforderungen, Prognose, zukünftige Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Jana Blienert (Autor:in), 2019, Demographischer Wandel als Herausforderung für den Wohnstandort München, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/497718