Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Kommunale Sportentwicklungsplanung

Einsendeaufgabe DHfPG

Titel: Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Kommunale Sportentwicklungsplanung

Einsendeaufgabe , 2018 , 17 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Davis Gitt (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Begonnen wird mit der Markt und Bedarfsanalyse (Vorgang: A) im Anschluss wird die Standortwahl (Vorgang B) parallel zur Sportverhaltens- Nutzeranalyse (Vorgang C) durchgeführt. Danach folgt die Raumprogramm- und Funktionsanalayse (Vorgang D), gefolgt von der Konzeptualisierung mit Kostenschätzung und Betriebskostenanalyse (Vorgang E). Anschließend wird die Machbarkeit und Finanzierung geklärt (Vorgang F). Zum Ende folgen dann in der Reihenfolge die Planung und Festlegung der Baudetails (Vorgang G), die Realisierung des Baus (Vorgang H) und der Betrieb der Sporthalle (Vorgang I).

Um die Projektphasen besser zu verdeutlichen und die genaue Dauer festzustellen, ab wann mit den Betrieb der Sporthalle begonnen werden kann, wird ein PLANNET-Diagramm und eine Netzplantechnik erstellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU
  • KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG
    • Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • Berechnung des Sportstättenbedarfs
  • FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN
    • Investition und Finanzierung
    • Auslastungsanalyse einer Sportanlage
    • Auslastungsoptimierung
    • Nachhaltigkeit von Sportstätten
  • DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Sportstättenmanagement und beleuchtet verschiedene Aspekte, die für die Planung, Finanzierung, den Betrieb und die Vermarktung von Sportanlagen relevant sind. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die komplexen Herausforderungen des Sportstättenmanagements zu vermitteln und praktikable Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Planung von Sportstätten: Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen der Sportstättenplanung, von der Bedarfsanalyse bis zur Realisierung und dem Betrieb. Sie beleuchtet die Bedeutung von PLANNET-Diagrammen und Netzplantechniken für die optimale Projektplanung.
  • Kommunale Sportentwicklungsplanung: Die Arbeit erklärt die Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs und stellt die Faktoren dar, die bei der Bedarfsermittlung berücksichtigt werden müssen.
  • Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen: Die Arbeit geht auf die Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten für Sportstätten ein. Sie analysiert die Auslastung von Sportanlagen und zeigt Strategien zur Optimierung auf. Des Weiteren wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Sportstättenmanagement hervorgehoben.
  • Digitale Vermarktung von Sportanlagen: Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten der digitalen Vermarktung von Sportanlagen im Kontext der digitalen Transformation.

Zusammenfassung der Kapitel

SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU

Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen der Sportstättenplanung, von der Bedarfsanalyse bis zur Realisierung und dem Betrieb. Es zeigt die Bedeutung von PLANNET-Diagrammen und Netzplantechniken für die optimale Projektplanung auf. Die Arbeit stellt die einzelnen Projektphasen dar und erläutert deren zeitlichen Ablauf anhand von Grafiken.

KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG

Das Kapitel erklärt die Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs und stellt die Faktoren dar, die bei der Bedarfsermittlung berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit zeigt anhand eines konkreten Beispiels die Berechnung des Sportstättenbedarfs für die Stadt Mannheim im Bereich Fußball auf.

FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN

Das Kapitel behandelt die Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten für Sportstätten. Es analysiert die Auslastung von Sportanlagen und zeigt Strategien zur Optimierung auf. Des Weiteren wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Sportstättenmanagement hervorgehoben.

DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN

Das Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten der digitalen Vermarktung von Sportanlagen im Kontext der digitalen Transformation. Es werden verschiedene digitale Kanäle und Marketingstrategien vorgestellt.

Schlüsselwörter

Sportstättenmanagement, Sportanlagenplanung, Sportstättenbedarf, kommunale Sportentwicklungsplanung, Finanzierung, Betrieb, Auslastung, Nachhaltigkeit, digitale Vermarktung, PLANNET-Diagramm, Netzplantechnik.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Kommunale Sportentwicklungsplanung
Untertitel
Einsendeaufgabe DHfPG
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,4
Autor
Davis Gitt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V497336
ISBN (eBook)
9783346015266
ISBN (Buch)
9783346015273
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sportstättenmanagement Sportanlagen Sport Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Davis Gitt (Autor:in), 2018, Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Kommunale Sportentwicklungsplanung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/497336
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum