Die Globalisierung und Vernetzung der Nationen nehmen an Bedeutung immer mehr zu. Damit einhergehen wächst ebenfalls die Wichtigkeit der Verständigung der Menschen untereinander. Auch im Europarat hat das Konzept der Mehrsprachigkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. So ist es erwünscht, dass jeder europäische Bürger möglichst viele Sprachen spricht. Um die Mehrsprachigkeit der Europabürger zu fördern, wurde das Europäische Sprachenportfolio (ESP) eingeführt. Mehrsprachigkeit ist als kommunikative Kompetenz zu verstehen, zu der alle Sprachkenntnisse und Spracherfahrungen beitragen und miteinander in Beziehung stehen und interagieren. Sie ist nicht als eine Fähigkeit zu betrachten, die das perfekte Beherrschen möglichst vieler Fremdsprachen impliziert, sondern als Fähigkeit mit Spracherfahrungen umzugehen und diese auf das Lernen von Sprachen zu transferieren.
Der Mensch als gesellschaftlich Handelnder verfügt über Kompetenzen in mehreren Sprachen und Erfahrungen mit mehreren Kulturen. Diese mehrsprachigen und mehrkulturellen Kompetenzen und Erfahrungen werden als sprachübergreifende Kompetenzen gesehen, auf denen in verschiedenen Situationen flexibel zurückgegriffen werden kann. Da auch in den Kernlehrplänen der modernen Fremdsprachen festgehalten ist, dass Schülerinnen und Schüler übersprachliche strategische Kompetenzen erwerben sollen, ist es sinnvoll Mehrsprachigkeit in den Fremdsprachenunterricht einzubetten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik
- 2.1. Ziele der Mehrsprachigkeitsdidaktik
- 2.1. Möglichkeiten der Förderung der Mehrsprachigkeit
- 3. Umsetzung der Mehrsprachigkeitsdidaktik im Lehrwerk ¡Vamos! ¡Adelante!
- 3.1. Intralinguale Mehrsprachigkeit
- 3.2. Interlinguale Mehrsprachigkeit
- 3.3. Mehrsprachigkeit in Lektionstexten
- 3.4. Sprachmittlung
- 3.5. Grammatik: Sprachvergleich
- 3.6. Wortschatz: Vokabelverzeichnis
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik und deren Umsetzung in modernen Lehrwerken. Das Hauptziel besteht darin, die Bedeutung der Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht zu belegen und anhand des Lehrwerks "¡Vamos! ¡Adelante!" zu analysieren, inwiefern dieses die Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik erfolgreich umsetzt.
- Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Ziele der Mehrsprachigkeitsförderung
- Analyse der Umsetzung im Lehrwerk "¡Vamos! ¡Adelante!"
- Rollen von intralingualer und interlingualer Mehrsprachigkeit
- Bedeutung des Sprachvergleichs und des Vokabelschatzaufbaus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mehrsprachigkeitsdidaktik ein und betont die wachsende Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der globalisierten Welt. Sie verweist auf das Europäische Sprachenportfolio und definiert Mehrsprachigkeit als kommunikative Kompetenz, die über das reine Beherrschen vieler Sprachen hinausgeht. Die Arbeit untersucht die Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik und deren Umsetzung im Lehrwerk "¡Vamos! ¡Adelante!", um den Einfluss von Lehrwerken auf die Förderung der Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht zu evaluieren. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, inwiefern das Lehrwerk die Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik umsetzt und damit die Mehrsprachigkeit der Lernenden fördert.
2. Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik: Dieses Kapitel erläutert die Kernprinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Es betont die Vernetzung des (mehr-)sprachlichen Wissens des Lerners im Gegensatz zur isolierten Vermittlung der Zielsprache. Mehrsprachigkeitskompetenz wird als Fähigkeit definiert, sprachliche Ressourcen flexibel und situationsangemessen zu mobilisieren. Der Fokus liegt nicht auf der perfekten Beherrschung vieler Sprachen, sondern auf der Fähigkeit, sich mit Anderen zu verständigen und den „Geist der Sprache“ zu verstehen. Das Kapitel beschreibt die Zielkompetenzen der Mehrsprachigkeitsdidaktik, die sowohl rezeptive und produktive Kompetenzen als auch sprachliches und sprachlernbezogenes Bewusstsein umfassen. Es wird hervorgehoben, dass die migrationsbedingten Sprachen der Schüler als Ressource im Unterricht betrachtet werden sollten.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeitsdidaktik, Mehrsprachigkeit, Fremdsprachenunterricht, Lehrwerk, "¡Vamos! ¡Adelante!", interlinguale Mehrsprachigkeit, intralinguale Mehrsprachigkeit, Sprachvergleich, Sprachmittlung, Sprachlernkompetenz, kommunikative Kompetenz, interkulturelle Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Mehrsprachigkeitsdidaktik in "¡Vamos! ¡Adelante!"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik und deren Umsetzung im spanischen Lehrwerk "¡Vamos! ¡Adelante!". Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie das Lehrwerk die Mehrsprachigkeit der Lernenden fördert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik, die Ziele der Mehrsprachigkeitsförderung, die Analyse der Umsetzung dieser Prinzipien im Lehrwerk "¡Vamos! ¡Adelante!", die Rolle von intralingualer und interlingualer Mehrsprachigkeit, sowie die Bedeutung des Sprachvergleichs und des Vokabelschatzaufbaus.
Was sind die Ziele der Mehrsprachigkeitsdidaktik laut dieser Arbeit?
Die Ziele umfassen sowohl rezeptive und produktive Kompetenzen als auch sprachliches und sprachlernbezogenes Bewusstsein. Die migrationsbedingten Sprachen der Schüler sollen als Ressource im Unterricht betrachtet werden.
Was versteht die Arbeit unter Mehrsprachigkeit?
Mehrsprachigkeit wird als kommunikative Kompetenz definiert, die über das reine Beherrschen vieler Sprachen hinausgeht. Es geht um die flexible und situationsangemessene Mobilisierung sprachlicher Ressourcen und die Fähigkeit, sich mit anderen zu verständigen und den „Geist der Sprache“ zu verstehen.
Wie wird die Umsetzung der Mehrsprachigkeitsdidaktik im Lehrwerk "¡Vamos! ¡Adelante!" analysiert?
Die Analyse untersucht verschiedene Aspekte des Lehrwerks, darunter die Behandlung von intralingualer und interlingualer Mehrsprachigkeit, den Einsatz von Sprachvergleich, die Gestaltung von Lektionstexten, die Sprachmittlung und den Aufbau des Vokabulars.
Welche Rolle spielen intralinguale und interlinguale Mehrsprachigkeit?
Die Arbeit betont die Vernetzung des (mehr-)sprachlichen Wissens des Lerners. Sowohl die Nutzung von Ähnlichkeiten zwischen Sprachen (interlingual) als auch die Verknüpfung von Kenntnissen innerhalb einer Sprache (intralingual) werden als wichtig für die Entwicklung von Mehrsprachigkeit angesehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mehrsprachigkeitsdidaktik, Mehrsprachigkeit, Fremdsprachenunterricht, Lehrwerk, "¡Vamos! ¡Adelante!", interlinguale Mehrsprachigkeit, intralinguale Mehrsprachigkeit, Sprachvergleich, Sprachmittlung, Sprachlernkompetenz, kommunikative Kompetenz, interkulturelle Kompetenz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik, ein Kapitel zur Umsetzung dieser Prinzipien im Lehrwerk "¡Vamos! ¡Adelante!" und ein Fazit.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Bedeutung der Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht zu belegen und anhand des Lehrwerks "¡Vamos! ¡Adelante!" zu analysieren, inwiefern dieses die Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik erfolgreich umsetzt.
- Arbeit zitieren
- Sabina Basic (Autor:in), 2018, Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Umsetzung in modernen Lehrwerken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/497134