Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, die didaktischen Konzeptionen des Alexander Weltatlas´ herauszustellen und zu analysieren, sowie die Integration und dabei möglicherweise entstehende Probleme im schulischen Alltag zu beleuchten. Zuerst werde ich den Aufbau des Atlas´ beschreiben, ein Abriss über dessen Entstehung bildet hier den Ausgangspunkt der Hausarbeit. Die Erläuterung der Gliederung soll die Analyse in den anschließenden Teilen erleichtern. In einem weiteren Schritt werde ich die didaktischen Grundüberlegungen der Herausgeber darlegen und analysieren, wie sich diese im Unterricht zum einen für den Schüler, zum anderen für den Lehrer auswirken. Unter anderem werde ich in diesem Abschnitt auch die schulischen Rahmenbedingungen für die Atlasarbeit grundlegend beleuchten. Abschließend werde ich die Ergebnisse der Hausarbeit zusammenfassen und eine Bewertung des Alexander Weltatlas´ vornehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung und Aufbau des Alexander Weltatlas
- 2.1 Entstehung des Weltatlas
- 2.2 Gliederung und Aufbau des Atlas
- 3. Didaktischer Aufbau
- 3.1 Didaktische Grundüberlegungen
- 3.2 Verwendbarkeit im Unterricht mit den Schülern
- 3.3 Verwendbarkeit bei der Vorbereitung als Lehrer
- 4. Schlussbetrachtung
- 4.1 Zusammenfassung und Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit hat zum Ziel, die didaktischen Konzeptionen des Alexander Weltatlas' herauszustellen und zu analysieren. Darüber hinaus soll die Integration des Atlas in den schulischen Alltag sowie dabei möglicherweise auftretende Probleme beleuchtet werden.
- Aufbau und Entstehung des Alexander Weltatlas
- Didaktische Grundüberlegungen der Herausgeber
- Verwendbarkeit des Atlas im Unterricht (Schülerperspektive)
- Verwendbarkeit des Atlas in der Lehrerpreparation
- Bewertung des Alexander Weltatlas' im Kontext des Geographieunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Aufbau und die Zielsetzung der Hausarbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung und dem Aufbau des Alexander Weltatlas. Dabei wird auf die verschiedenen Arten von Atlanten innerhalb der Alexander-Reihe eingegangen und die Entwicklung des Weltatlas' von seinen Anfängen bis zur letzten Überarbeitung nachgezeichnet. Die Gliederung und der Aufbau des Atlas werden im Detail beschrieben, wobei besonderes Augenmerk auf die Generallegende, die Kartennetzentwürfe und die thematische Gliederung gelegt wird.
Kapitel 3 analysiert den didaktischen Aufbau des Weltatlas'. Dabei werden die didaktischen Grundüberlegungen der Herausgeber vorgestellt und analysiert, wie sich diese im Unterricht sowohl für Schüler als auch für Lehrer auswirken. Die schulischen Rahmenbedingungen für die Atlasarbeit werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Alexander Weltatlas, Didaktik der Geographie, Kartographie, Atlasanalyse, Geographieunterricht, Schulbuchforschung, Atlas-Einsatz im Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Andre Sperlich (Autor:in), 2004, Didaktische Konzeptionen des Alexander Weltatlas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49701