Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Pharmakologie, Arzneimittelwesen, Pharmazie

Koffein. Geschichte, Wirkung, Effekte und gesellschaftliche Diskussion

Sollte für Koffein geworben werden dürfen?

Titel: Koffein. Geschichte, Wirkung, Effekte und gesellschaftliche Diskussion

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 21 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Jakob Schwartz (Autor:in)

Medizin - Pharmakologie, Arzneimittelwesen, Pharmazie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte, der neurochemischen Wirkung und kurz fristigen wie langfristigen Effekte von Koffein.

Zum einen erklärt der Text, wie Koffein uns wach hält und in unserem Belohnungszentrum wirkt, und so zu Suchtverhalten führen kann. Zum anderen werden die Effekte von Koffein auf das Denken und Verhalten vorgestellt und erörtert, mit einem besonderen Schwerpunkt auf ihren Effekten auf Kinder und Jugendliche.

Zum Schluss werden in diesem Kontext rechtliche Bedenken über Werbung für- und Verkauf von Koffein diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 1.1 Das schwarze Gold - eine kurze Geschichte
  • 2. Neurochemie von Koffein
  • 2.1 Allgemeine neurochemische Wirkung
  • 2.2 Das Mesostriatale Dopaminsystem und Koffein
  • 2.3 Die Adenosin-Dopamin-Rezeptorverschaltung
  • 3. Effekte von Koffeinkonsum
  • 3.1 Kurz- und mittelfristige Effekte
  • 3.2 Effekte langfristigen Konsums
  • 3.3 Energy Drinks und Gesundheit
  • 3.4 Gesundheitliche und rechtliche Bedenken
  • 3.5 Koffeinhaltige Konsumgüter und Gesundheit
  • 3.6 Koffein und Abhängigkeit
  • 3.7 Gesellschaftliche Bedenken
  • 4. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über Koffein zu geben, beginnend mit seiner Geschichte und seinen neurochemischen Wirkmechanismen bis hin zu seinen kurz- und langfristigen Effekten auf den menschlichen Körper und die Gesellschaft. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Interaktionen von Koffein mit dem Nervensystem.

  • Die Geschichte des Koffeinkonsums und seine globale Verbreitung
  • Die neurochemischen Wirkmechanismen von Koffein im Gehirn
  • Die kurz- und langfristigen Auswirkungen des Koffeinkonsums auf die Gesundheit
  • Die Rolle von Koffein in Energy Drinks und anderen Produkten
  • Gesundheitliche und gesellschaftliche Aspekte des Koffeinkonsums

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Welt des Koffeins, indem es seinen historischen Hintergrund beleuchtet und seine globale Verbreitung beschreibt. Es wird die weitverbreitete Nutzung von Koffein in verschiedenen Getränken wie Kaffee, Tee, Schokolade und Energy Drinks hervorgehoben und seine Bedeutung als weltweit meistgehandelte psychoaktive Substanz betont. Die Kapitel legt den Grundstein für die nachfolgenden Abschnitte, indem es die weitreichende Bedeutung von Koffein für die menschliche Gesellschaft und Kultur unterstreicht.

2. Neurochemie von Koffein: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den neurochemischen Mechanismen, durch die Koffein im Gehirn wirkt. Es erklärt die molekulare Struktur von Koffein und beschreibt seine Funktion als Adenosinantagonist. Der Fokus liegt auf der Interaktion von Koffein mit Adenosinrezeptoren (A1 und A2A) und deren Einfluss auf das Dopaminsystem. Die Erklärung der Interaktionen zwischen Adenosin- und Dopaminrezeptoren bildet die Grundlage für das Verständnis der stimulierenden Wirkung von Koffein.

Schlüsselwörter

Koffein, Adenosin, Dopamin, Neurochemie, Wirkmechanismen, Konsumverhalten, Gesundheit, Energy Drinks, Abhängigkeit, Gesellschaftliche Auswirkungen

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Koffein – Neurochemie, Effekte und gesellschaftliche Relevanz

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Koffein. Es behandelt die Geschichte des Koffeins, seine neurochemischen Wirkmechanismen, die kurz- und langfristigen Auswirkungen auf den menschlichen Körper und die Gesellschaft, sowie gesundheitliche und gesellschaftliche Aspekte des Konsums.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument deckt folgende Themen ab: die Geschichte des Koffeinkonsums, die neurochemischen Wirkmechanismen von Koffein im Gehirn (insbesondere die Interaktion mit Adenosin- und Dopaminrezeptoren), die kurz- und langfristigen Auswirkungen des Koffeinkonsums auf die Gesundheit, die Rolle von Koffein in Energy Drinks und anderen Produkten, sowie gesundheitliche und gesellschaftliche Aspekte des Koffeinkonsums (einschließlich Abhängigkeit und gesellschaftlicher Bedenken).

Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?

Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: Einführung (mit kurzer Geschichte des Koffeins), Neurochemie von Koffein (einschließlich der Wirkung auf das Mesostriatale Dopaminsystem und die Adenosin-Dopamin-Rezeptorverschaltung), Effekte von Koffeinkonsum (kurz- und langfristig, im Zusammenhang mit Energy Drinks, gesundheitlichen und rechtlichen Bedenken, Abhängigkeit und gesellschaftlichen Aspekten), und Schlusswort.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Koffein zu liefern, von seiner Geschichte und neurochemischen Wirkmechanismen bis hin zu seinen Auswirkungen auf den menschlichen Körper und die Gesellschaft. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Interaktionen von Koffein mit dem Nervensystem.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Koffein, Adenosin, Dopamin, Neurochemie, Wirkmechanismen, Konsumverhalten, Gesundheit, Energy Drinks, Abhängigkeit, Gesellschaftliche Auswirkungen.

Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet das Dokument?

Das Dokument beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen jedes Kapitels prägnant beschreiben. Die Zusammenfassung der Einführung beleuchtet die historische Bedeutung und globale Verbreitung von Koffein. Die Zusammenfassung zum Kapitel über die Neurochemie von Koffein konzentriert sich auf die Wirkmechanismen von Koffein als Adenosinantagonist und seine Interaktion mit dem Dopaminsystem.

Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Koffein. Geschichte, Wirkung, Effekte und gesellschaftliche Diskussion
Untertitel
Sollte für Koffein geworben werden dürfen?
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltung
Psychopharmakologie
Note
1.3
Autor
Jakob Schwartz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
21
Katalognummer
V496477
ISBN (eBook)
9783346015303
ISBN (Buch)
9783346015310
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Koffein Psychopharmaka Neurochemie Adenosin Dopamin Abhängigkeit Sucht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jakob Schwartz (Autor:in), 2019, Koffein. Geschichte, Wirkung, Effekte und gesellschaftliche Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/496477
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum