Demokratie ist eine vom Volk ausgehende Staatsform, in der jedem Bürger ein Minimum an Verantwortung für das Funktionieren dieses Systems zuteil ist. Demokratie braucht demnach eine Gesellschaft mitmündigen Bürgern,die nach Breit folgende Fähigkeiten besitzen sollten: „• selbstbestimmt und ohne Leitung eines anderen zu denken; • sich um eine eigene Meinung zu bemühen und sie gegebenenfalls auch öffentlich zu vertreten;
• andere Menschen, unabhängig von Herkunft, Nationalität, Hautfarbe oder Religionszugehörigkeit, als gleichwertig und gleichberechtigt anzusehen; • ihren Mitmenschen gewaltfrei, fair, tolerant und solidarisch zu begegnen; • sich für die Gemeinschaft der Bürgerinnen und Bürger mitverantwortlich zu fühlen;
• [und schließlich] die Verbindlichkeit von Regeln anzuerkennen und die Bewahrung einer demokratischen Ordnung als notwendig für den Bestand der Freiheit anzusehen“.
Es ist jedoch ohne Zweifel im Alltag zu erkennen, dass eben dieser Bürger nicht allein im Mutterleib geformt wird. Demokratie ist „nichts Naturwüchsiges“ und sie bedarf eben daher einer „ständigen Pflege“. (Schiele 2004, S.X). Unter Pflege versteht Schiele dabei ein Minimum an politischer Bildung, u m das „[…] Interesse für Politik (wieder) zu wecken und die Bereitschaft zum politischen und selbstbestimmten bzw. selbst verantworteten Engagement zu fördern.“ (ebd.) Zahlreichen Studien (wie z. B. der Sachsen-Anhalt-Studie und der Shell Jugendstudie von 2002) ist zu entnehmen, dass sich hierbei der darbietende Unterricht nur wenig bzw. teilweise bewährt hat. Bereits vor einigen Jahren hat man begonnen, den Fokus auf alternative Unterrichtsprinzipien und Methoden zu setzen, um eine effektivere politische Bildung in der Schule erzielen zu können. Ein bedeutender Hoffnungsträger ist dabei das Prinzip der „Handlungsorientierung“. Doch warum sieht man in diesem Prinzip eine befriedigendere Realisierung der schulischen politischen Bildung?
Um dieser Frage im Folgenden nachzugehen, werde ich zunächst die Erwartungen an einen handlungsorientierten Unterricht genauer beleuchten. Dieses Kapitel beantwortet somit gleichsam die Frage „Warum macht Handlungsorientierung Sinn?“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erwartungen an einen handlungsorientierten Politikunterricht
- Was bedeutet Handlungsorientierung?
- Begriffsbestimmung
- Handlungsorientierung als Prinzip der schulischen politischen Bildung
- Kriterien bei der Realisierung
- Chancen und Grenzen von handlungsorientiertem Fachunterricht
- Unterrichtsplanung und Durchführung am Beispiel der Befragungsmethode
- Einstiegsphase
- Handlungsprodukt- und Planungsphase
- Arbeitsphase
- Auswertungs- und Reflexionsphase
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Prinzip der Handlungsorientierung im Politikunterricht. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Handlungsorientierung zu beleuchten und ihre praktische Anwendung anhand eines Beispiels zu verdeutlichen. Die Arbeit reflektiert auch Chancen und Grenzen dieses Ansatzes.
- Theoretische Fundierung der Handlungsorientierung
- Bedeutung von Handlungsorientierung im Politikunterricht
- Kriterien für die Umsetzung handlungsorientierten Unterrichts
- Chancen und Grenzen handlungsorientierten Unterrichts
- Praktische Anwendung der Handlungsorientierung anhand der Befragungsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Handlungsorientierung im Politikunterricht ein. Sie stellt die Bedeutung politischer Bildung in einer demokratischen Gesellschaft heraus und verweist auf die Notwendigkeit alternativer Unterrichtsprinzipien angesichts unzureichender Lernergebnisse traditioneller Methoden. Der Mangel an eigenständigem, kritischem Denken bei Schülern wird thematisiert, und die Handlungsorientierung wird als vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der politischen Bildung präsentiert. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Argumentationslinie der folgenden Kapitel.
2. Erwartungen an einen handlungsorientierten Politikunterricht: Dieses Kapitel erörtert die Begründungen für die Handlungsorientierung, insbesondere aus sozialisationstheoretischer Sicht. Es wird die veränderte Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen mit der zunehmenden Medienpräsenz und dem damit einhergehenden passiven Konsumverhalten beschrieben. Diese Entwicklung führt zu einem verzerrten Wirklichkeitsbild und reduzierten Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung der eigenen Umwelt. Die Handlungsorientierung wird als notwendige Antwort auf diese Herausforderungen gesehen, um aktives, kritisches Denken und eigenverantwortliches Handeln zu fördern.
3. Was bedeutet Handlungsorientierung?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Handlungsorientierung und beschreibt ihn als Prinzip der schulischen politischen Bildung. Es werden Kriterien für die erfolgreiche Umsetzung im Unterricht vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis, der Förderung von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung der Schüler, sowie der Entwicklung von Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit politischen Sachverhalten.
4. Chancen und Grenzen von handlungsorientiertem Fachunterricht: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Prinzip der Handlungsorientierung. Es werden die Chancen dieses Ansatzes hervorgehoben, wie z.B. die Förderung von Kompetenzen und die Steigerung der Motivation der Schüler. Gleichzeitig werden auch die Grenzen diskutiert, wie z.B. der erhöhte Planungsaufwand für Lehrkräfte oder die Schwierigkeit, alle Schüler gleichermaßen einzubeziehen.
5. Unterrichtsplanung und Durchführung am Beispiel der Befragungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der Handlungsorientierung anhand eines konkreten Beispiels: der Befragungsmethode im Sozialkundeunterricht. Es wird detailliert auf die einzelnen Phasen der Unterrichtsplanung und -durchführung eingegangen (Einstieg, Planung, Arbeit, Auswertung, Reflexion). Der Fokus liegt auf der schülerzentrierten Gestaltung des Unterrichtsprozesses und der Förderung des selbstständigen Lernens.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierung, Politische Bildung, Sozialkunde, Unterrichtsmethoden, Demokratie, Schüleraktivierung, Partizipation, Kompetenzentwicklung, Methodenreflexion, Befragungsmethode.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Handlungsorientierung im Politikunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Prinzip der Handlungsorientierung im Politikunterricht. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen, zeigt die praktische Anwendung anhand eines Beispiels (Befragungsmethode) und reflektiert Chancen und Grenzen dieses Ansatzes.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Handlungsorientierung zu beleuchten und ihre praktische Anwendung zu verdeutlichen. Die Arbeit soll Chancen und Grenzen dieses Ansatzes im Politikunterricht aufzeigen und dabei den Fokus auf die Verbesserung der politischen Bildung und die Förderung von aktivem, kritischem Denken und eigenverantwortlichem Handeln legen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretische Fundierung der Handlungsorientierung, ihre Bedeutung im Politikunterricht, Kriterien für die Umsetzung handlungsorientierten Unterrichts, Chancen und Grenzen sowie die praktische Anwendung anhand der Befragungsmethode.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Erwartungen an handlungsorientierten Politikunterricht, zur Definition von Handlungsorientierung, zu Chancen und Grenzen sowie ein Kapitel zur praktischen Anwendung anhand der Befragungsmethode mit detaillierter Beschreibung der einzelnen Phasen (Einstieg, Planung, Arbeit, Auswertung, Reflexion) und schliesst mit einem Fazit ab. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was versteht die Hausarbeit unter Handlungsorientierung?
Handlungsorientierung wird als Prinzip der schulischen politischen Bildung definiert, das Theorie und Praxis verbindet, Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung der Schüler fördert und Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit politischen Sachverhalten entwickelt. Die Hausarbeit betont die Notwendigkeit von Handlungsorientierung als Antwort auf passive Medienkonsumgewohnheiten und den Mangel an eigenständigem Denken bei Schülern.
Welche Chancen und Grenzen handlungsorientierten Unterrichts werden diskutiert?
Die Hausarbeit hebt Chancen wie Kompetenzförderung und Motivationssteigerung hervor, diskutiert aber gleichzeitig Grenzen wie erhöhten Planungsaufwand für Lehrkräfte und die Schwierigkeit, alle Schüler gleichermaßen einzubeziehen.
Wie wird die praktische Anwendung der Handlungsorientierung dargestellt?
Die praktische Anwendung wird anhand der Befragungsmethode im Sozialkundeunterricht detailliert beschrieben. Die einzelnen Phasen der Unterrichtsplanung und -durchführung (Einstieg, Planung, Arbeit, Auswertung, Reflexion) werden im Detail erläutert, wobei der Fokus auf der schülerzentrierten Gestaltung des Unterrichtsprozesses und der Förderung des selbstständigen Lernens liegt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Handlungsorientierung, Politische Bildung, Sozialkunde, Unterrichtsmethoden, Demokratie, Schüleraktivierung, Partizipation, Kompetenzentwicklung, Methodenreflexion, Befragungsmethode.
- Quote paper
- Regine Riedel (Author), 2005, Das Prinzip der Handlungsorientierung - theoretische Bestimmung und praktische Anwendung im Fachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49526