Die geschichtliche Aufarbeitung der Entstehung des Internets und der Wandel von einer reinen Datenplattform zur Kommunikationstechnologie bilden den Kern dieser Arbeit. Es werden kurz die Anfänge des Netzwerkgedankens skizziert und der erste Weg zur Kommunikation über das Internet wird angeführt. Zudem werden verschiedene Möglichkeiten zur aktuellen Nutzung des Internets vorgestellt.
Zuletzt wird am Beispiel von Partnerbörsen auf die intime Kommunikation im Internet eingegangen. Da die Zahl der Nutzer solcher Partnerportale in den letzten Jahren enorm gestiegen ist, werden hier einige Möglichkeiten und Risiken der Partnersuche in Internet aufgezeigt. Zudem wird an einigen Stellen die Verbindung zwischen virtueller und reeller Welt geschildert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte des Internets
- Transaktionen
- Kommunikation
- Partnersuche im Internet
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Internets von einer reinen Datenplattform zu einer Kommunikationstechnologie, mit besonderem Fokus auf die zunehmende Bedeutung intimer Kommunikation über Partnerportale. Die Zielsetzung ist es, die geschichtliche Entwicklung nachzuzeichnen und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des Internets aufzuzeigen, inklusive der Chancen und Risiken der Online-Partnersuche.
- Die historische Entwicklung des Internets
- Der Wandel von Datenplattform zu Kommunikationstechnologie
- Die Rolle des Internets in der Kommunikation
- Partnersuche im Internet: Möglichkeiten und Risiken
- Die Verbindung zwischen virtueller und realer Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die drei Stärken des Internets (Interaktivität, Aktualität, Multimedialität) nach Kerlen (2003). Sie skizziert den Fokus der Arbeit: die geschichtliche Entwicklung des Internets vom Netzwerkgedanken bis zur Nutzung für intime Kommunikation, insbesondere über Partnerportale. Die rasante Zunahme von Nutzern solcher Portale begründet die Untersuchung der Chancen und Risiken der Online-Partnersuche und der Verbindung zwischen virtueller und realer Welt.
Die Geschichte des Internets: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Internets, beginnend mit frühen Netzwerkformen wie optischer Telegraphie und Botenwesen. Es wird der Übergang von zentralisierten zu dezentralisierten Netzwerken beschrieben, wobei das Arpanet als wichtiger Vorläufer hervorgehoben wird. Die Entwicklung des binären Codes, die Fortschritte in der Datenübertragung und die Entstehung des TCP/IP-Protokolls werden erläutert. Der enorme Erfolg des Internets wird mit der Einführung der E-Mail in Verbindung gebracht, die die Vernetzung von Individuen ermöglichte und einen Wandel von reiner Datenübertragung hin zur Kommunikation in einer virtuellen Welt einleitete. Der Kapitelverlauf zeigt die stetige Erweiterung und Verbesserung der Netzwerkstrukturen und der Kommunikationsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Internet, Kommunikationstechnologie, Netzwerk, Arpanet, TCP/IP-Protokoll, E-Mail, Online-Partnersuche, Partnerportale, virtuelle Welt, reale Welt, Kommunikation, Datenübertragung.
FAQ: Entwicklung des Internets und Online-Partnersuche
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Internets von einer reinen Datenplattform zu einer Kommunikationstechnologie. Ein besonderer Fokus liegt auf der zunehmenden Bedeutung intimer Kommunikation über Partnerportale. Die Arbeit verfolgt die historische Entwicklung und beleuchtet verschiedene Nutzungsmöglichkeiten des Internets, einschließlich der Chancen und Risiken der Online-Partnersuche.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Internets, den Wandel von Datenplattform zu Kommunikationstechnologie, die Rolle des Internets in der Kommunikation, die Online-Partnersuche (Möglichkeiten und Risiken) und die Verbindung zwischen virtueller und realer Welt. Es werden frühe Netzwerkformen, die Entwicklung des binären Codes, das TCP/IP-Protokoll und die Einführung der E-Mail als wichtige Meilensteine betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte des Internets und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die drei Stärken des Internets (Interaktivität, Aktualität, Multimedialität) nach Kerlen (2003). Das Kapitel "Die Geschichte des Internets" beleuchtet die Entwicklung von frühen Netzwerkformen bis hin zur Nutzung für intime Kommunikation, insbesondere über Partnerportale.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Internet, Kommunikationstechnologie, Netzwerk, Arpanet, TCP/IP-Protokoll, E-Mail, Online-Partnersuche, Partnerportale, virtuelle Welt, reale Welt, Kommunikation, Datenübertragung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die geschichtliche Entwicklung des Internets nachzuzeichnen und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten aufzuzeigen, inklusive der Chancen und Risiken der Online-Partnersuche.
Welche Stärken des Internets werden genannt?
Die Einleitung nennt nach Kerlen (2003) drei Stärken des Internets: Interaktivität, Aktualität und Multimedialität.
Wie wird die Online-Partnersuche betrachtet?
Die Online-Partnersuche wird als ein wichtiger Aspekt der Internetnutzung betrachtet, wobei sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Form der Partnersuche untersucht werden. Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen virtueller und realer Welt im Kontext der Online-Partnersuche.
Welche Rolle spielt die E-Mail in der Entwicklung des Internets?
Die Einführung der E-Mail wird als ein entscheidender Moment für den Erfolg des Internets gesehen, da sie die Vernetzung von Individuen ermöglichte und den Wandel von reiner Datenübertragung hin zur Kommunikation in einer virtuellen Welt einleitete.
- Arbeit zitieren
- Lisa Nagel (Autor:in), 2013, Die Entwicklung des Internets im Bezug auf Partnerportale, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/495219