Diese Arbeit thematisiert zunächst den Begriff "Hate Speech". Eine Frage, die geklärt werden soll, lautet: Wann kann ein Beitrag oder ein Kommentar als Hate Speech klassifiziert werden? Anschließend stellt sich die Frage, wie Facebook mit Hate Speech umgeht und wie einflussreich Facebook wirklich auf unsere Meinungsbildung im politischen Raum ist. Außerdem werden kurz die Aufgaben von Medien in einer Demokratie erläutert.
Der zweite Teil dieser Arbeit konzentriert sich auf Lösungsansätze. Es werden drei wichtige Organisationen und Akteure vorgestellt, die sich alle gegen Hassrede einsetzen. Dabei werden die Ziele und die dafür vorgesehenen Mittel und ihre Aufstellung genauer betrachtet. Zuletzt wird die Spannung zwischen Hassrede und Redefreiheit thematisiert, da bei der Literaturrecherche immer wieder das Problem aufkam, ab wann es legitim ist, die Meinungsfreiheit einzuschränken.
Das Internet dient nicht nur als Kommunikationsplattform, sondern es bietet auch Raum für Rassismus, Antisemitismus oder diskriminierende Äußerungen in Form von Hassreden. Dies ist ein besorgniserregendes Phänomen, welches nicht nur untersucht, sondern auch bekämpft werden muss. Zwei Drittel der Befragten der Forsa-Studie gaben an, schon einmal mit Hate Speech in Kontakt getreten zu sein. Soziale Medien werden immer wieder kritisiert, da freie Meinungsäußerung unzivilisierter Meinungen oder Beleidigungen und Verleumdungen im öffentlichen Raum stattfinden und diese fördern Hate Speech oder Falschmeldungen. Daraus ist die Fragestellung entstanden: Welche Akteure bekämpfen mit welchen Mitteln Hate Speech in sozialen Medien?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hate Speech/Hass Rede – Eine Begriffsbestimmung
- Hate Speech auf Facebook
- Die Rolle der Medien in der Demokratie
- Akteure bei der Bekämpfung von Hate Speech
- Die Organisation Jugendschutz.net
- Das Projekt „No Hate Speech Movement“
- Task Force „Umgang mit rechtswidrigen Hassbotschaften im Internet”
- Hassrede - Redefreiheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen von Hate Speech in sozialen Medien und analysiert die Akteure, die sich gegen Hassrede einsetzen. Ziel ist es, die verschiedenen Definitionen von Hate Speech zu beleuchten, die Rolle von Facebook in diesem Kontext zu untersuchen und die Aufgaben von Medien in einer Demokratie zu erläutern. Des Weiteren werden drei wichtige Organisationen vorgestellt, die sich gegen Hassrede einsetzen, sowie die Spannung zwischen Hassrede und Redefreiheit thematisiert.
- Definition und Klassifizierung von Hate Speech
- Die Rolle von Facebook und sozialen Medien bei der Verbreitung von Hate Speech
- Akteure und Strategien zur Bekämpfung von Hate Speech
- Die Spannung zwischen Redefreiheit und der Notwendigkeit, Hate Speech einzuschränken
- Die Bedeutung von Medien für eine funktionierende Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Hate Speech in sozialen Medien vor und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Hate Speech, analysiert verschiedene Definitionen aus der Literatur und untersucht die Rolle von Facebook in diesem Kontext. Zudem wird die Bedeutung von Medien für eine funktionierende Demokratie beleuchtet. Kapitel 3 stellt drei wichtige Akteure vor, die sich gegen Hassrede einsetzen: die Organisation Jugendschutz.net, das Projekt „No Hate Speech Movement“ und die Task Force „Umgang mit rechtswidrigen Hassbotschaften im Internet“. Kapitel 4 thematisiert die Spannung zwischen Hassrede und Redefreiheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Hate Speech, Hassrede, soziale Medien, Facebook, Medien, Demokratie, Redefreiheit, Jugendschutz.net, No Hate Speech Movement, Task Force, rechtliche Regulierung.
- Arbeit zitieren
- Emma Hinz (Autor:in), 2018, Hate Speech in sozialen Netzwerken. Welche Akteure sind bei der Bekämpfung beteiligt?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/495175