Diese Arbeit untersucht die Meinung von Probanden zum Thema Migration und testet zugleich deren Fähigkeit, Empathie zu empfinden. So soll ein Zusammenhang dieser beider Konstituenten untersucht, mögliche Korrelationen festgestellt und folgende Fragestellung beantwortet werden: "Wie und in welcher Art sind Empathie und die Einstellung zu Migration in der Bevölkerung ausgeprägt und existiert eine Korrelation der beiden Koeffizienten?"
Um dieses Ziel zu erreichen, lässt sich zu Beginn zunächst eine Darlegung des theoretischen Hintergrunds zu dieser Thematik finden, welcher die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland beleuchtet, Ergebnisse aus vorherigen Studien zu verwandten Themen referiert und mögliche Implikationen und Tendenzen, die erste Anhaltpunkte zur Beantwortung der Forschungsfrage liefern, nennt. Die Ergebnisse der Befragungen nehmen in dieser Arbeit allerdings einen ebenso hohen Stellenwert ein wie das Ergebnis der Korrelationsuntersuchung selbst und diese sind somit alles andere als redundant.
Schließlich sind sie die Basis dieser Untersuchung, auch wenn das Warum des Zusammenhangs durch sie nicht geklärt und in dieser Arbeit aufgedeckt werden kann. Im nächsten Schritt wird die angewandte Methode dargestellt sowie die Resultate diskutiert. In diesem Kontext folgt eine Darlegung der Umfrageergebnisse zum Thema Migration, der Zusammenhänge zwischen den Variablen Empathie und Migrationsansichten sowie der Geschlechter- und Altersdifferenzen und der Differenzen der wirtschaftlichen Verhältnisse.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHER HINTERGRUND
- METHODE UND UNTERSUCHUNGSFORM
- Versuchspersonen
- Erhebungsverfahren
- Erhebungsinstrument
- OPERATIONALISIERUNG DER THEORETISCHEN KONZEPTE
- Empathiefähigkeit
- Meinung zu Migration
- ERGEBNISSE
- Deskriptive Ergebnisse der allgemeinen Daten
- Deskriptive Ergebnisse der Empathiefähigkeit
- Deskriptive Ergebnisse der Korrelation der beiden Koeffizienten
- ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Empathiefähigkeit und Einstellungen gegenüber Migration in Deutschland zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Beantwortung der Frage, ob und wie stark eine Korrelation zwischen diesen beiden Faktoren besteht.
- Empathie und Einstellungen gegenüber Migration in Deutschland
- Korrelation zwischen Empathiefähigkeit und Migrationsansichten
- Einfluss von Empathie auf die Akzeptanz von Migranten
- Soziale und kulturelle Implikationen von Empathie und Migration
- Mögliche Ursachen für unterschiedliche Einstellungen gegenüber Migration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel stellt die Problematik von Migration in Deutschland dar, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit interkultureller Kompetenz. Die Forschungsfrage wird formuliert, die die Korrelation zwischen Empathie und Einstellung zu Migration untersucht.
- Theoretischer Hintergrund: Dieser Kapitel beleuchtet den theoretischen Rahmen der Untersuchung. Er betrachtet die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland, referiert Ergebnisse aus vorherigen Studien und stellt mögliche Implikationen und Tendenzen zur Beantwortung der Forschungsfrage dar.
- Methode und Untersuchungsform: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methode der Untersuchung, einschließlich der Versuchspersonen, der Erhebungsverfahren und des verwendeten Instruments. Die verwendeten Datenerhebungsmethoden und die Auswahl der Stichprobe werden erläutert.
- Operationalisierung der theoretischen Konzepte: Dieses Kapitel erklärt, wie die Konzepte Empathiefähigkeit und Einstellung gegenüber Migration für die Untersuchung operationalisiert wurden. Es beschreibt die Messinstrumente und die verwendeten Skalen.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich deskriptiver Statistiken, Korrelationsanalysen und einer Darstellung der Geschlechter- und Altersdifferenzen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Empathiefähigkeit, Migration, Einstellungen gegenüber Migranten, interkulturelle Kompetenz, Korrelation und Deutschland. Die Untersuchung befasst sich mit der Frage, ob und wie stark Empathie die Einstellung zu Migration in der deutschen Bevölkerung beeinflusst.
- Quote paper
- Stephanie Jana Becker (Author), 2019, Eine Studie zum Thema Migration. Besteht eine Korrelation zwischen Empathie und Meinung der Bevölkerung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494865