Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Landeskunde und Kultur

La représentation de la société de consommation dans "Mon Oncle" de Jacques Tati

Titel: La représentation de la société de consommation dans "Mon Oncle" de Jacques Tati

Hausarbeit , 2013 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Master Ed. Larissa Schräder (Autor:in)

Französische Philologie - Landeskunde und Kultur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

La consommation est devenue la morale de notre monde. […] Comme la société du Moyen Âge s'équilibre sur la consommation et sur le diable, ainsi la nôtre s'équilibre sur la consommation et sur sa dénonciation.

Cette constatation de Jean Baudrillard dans sa dissertation La société de consommation (1970) montre très bien l’importance de consommation et des rapports à l’objet dans les années d’après-guerre autant que de nos jours. Le niveau de vie augmente et ainsi également le besoin d’acheter des éléments de confort et de statut social. La société est marquée par la stimulation systématique et permanente d’un désir d’acheter des biens de consommation.
La notion de consommation est souvent employée comme critique de la société moderne capitaliste. Jacques Tati, le réalisateur du film « Mon Oncle », ridiculise le nouveau confort individuel et toutes les machines électro-ménagères qui doivent « libérer la femme ». Le film représente un portrait des temps modernes dans les années 50 et en même temps une caricature des tendances futuristes.
Le but de ce travail sera de montrer comment les thèmes de la consommation et les rapports à l’objet se reflètent dans le film. Pour cela, j’analyserai les différents moyens de mise en scène, le son, le mouvement et l’éclairage pour souligner l’ambivalence entre les deux mondes représentés dans le film.
Pour assurer une base de connaissances générales quant à cette thématique, il est tout d’abord indispensable de donner un court résumé de la comédie et des informations sur le contexte historique et social des années 50. Puis suivront les parties sur le post-modernisme et l’automobile, un exemple parfait pour l’esthétique nouvelle.
Pour terminer, les points les plus importants de ce travail seront résumés dans une courte conclusion.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Introduction
  • 2. Résumé
  • 3. Les années 50 en France
    • 3.1 Une période de prospérité/ de consommation
    • 3.2 Le post-modernisme
    • 3.3 L'esthétique nouvelle - l'automobile
  • 4. La consommation représentée dans « Mon Oncle »
    • 4.1 Villa Arpel
    • 4.2 M et Mme Arpel
    • 4.3 Le monde moderne en comparaison avec le vieux monde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Analyse der Darstellung von Konsum und den Beziehungen zu Objekten im Film „Mon Oncle“ von Jacques Tati. Die Arbeit untersucht die vielfältigen Mittel der Inszenierung, den Klang, die Bewegung und die Beleuchtung, um die Ambivalenz zwischen den beiden im Film dargestellten Welten hervorzuheben.

  • Die Darstellung der Konsumgesellschaft in Frankreich in den 1950er Jahren
  • Die Kritik am modernen Komfort und der Massenproduktion im Film
  • Der Kontrast zwischen der modernen und der traditionellen Lebensweise
  • Die Rolle der Objekte und des Designs in der Inszenierung
  • Die komödiantische Darstellung der französischen Gesellschaft im Film

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Bedeutung von Konsum und die Beziehung zu Objekten im Kontext der Nachkriegszeit in Frankreich dar. Sie führt die Arbeit von Jean Baudrillard ein und erläutert die Ziele und Methoden der Analyse.
  • Das zweite Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung der Handlung des Films „Mon Oncle“. Es zeigt den Kontrast zwischen der Familie Arpel mit ihrer modernen Lebensweise und M. Hulot, der im alten Stadtteil lebt.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit dem historischen und sozialen Kontext der 1950er Jahre in Frankreich. Es zeigt die Entwicklung der Konsumgesellschaft, die Ursachen für den Wirtschaftsaufschwung und die Entstehung einer „Kultur des Sofortigen“.
  • Das vierte Kapitel untersucht die Darstellung von Konsum im Film „Mon Oncle“. Es analysiert die Gestaltung des Hauses der Familie Arpel, die Charakterisierung von M. und Mme. Arpel und den Vergleich zwischen dem modernen und dem alten Weltbild.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Konsum, Objekt, Design, Postmodernismus, Moderne, Tradition, Komödie, Film, Jacques Tati und „Mon Oncle“. Sie befasst sich mit der Rolle von Konsum und der Beziehung zu Objekten in der Gesellschaft und im Film.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
La représentation de la société de consommation dans "Mon Oncle" de Jacques Tati
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,7
Autor
Master Ed. Larissa Schräder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
15
Katalognummer
V494801
ISBN (eBook)
9783346001818
ISBN (Buch)
9783346001825
Sprache
Französisch
Schlagworte
oncle jacques tati
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master Ed. Larissa Schräder (Autor:in), 2013, La représentation de la société de consommation dans "Mon Oncle" de Jacques Tati, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494801
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum