Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Wie funktioniert Mobile Payment?

Über die technischen Standards, Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren

Titel: Wie funktioniert Mobile Payment?

Hausarbeit , 2019 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jennifer Schultz (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht, wie genau das sogenannte Mobile Payment funktioniert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über das Thema Mobile Payment zu geben, was für die meisten Deutschen einen sehr unbekannten Bereich darstellt. Hierzu müssen folgende Fragestellungen beantwortet werden: Was ist Mobile Payment genau? Wie sehen die heutigen technischen Standards aus? Welche Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren müssen erfüllt werden? Was gibt es momentan für Anbieter der mobilen Bezahlmöglichkeit? Weiterhin soll geklärt werden, ob Mobile Payment zukünftig in Deutschland eine wichtige Rolle beim Bezahlen im stationären Handel einnehmen wird. Es wird davon ausgegangen, dass dies nicht der Fall ist.

Der zweite Punkt in dieser Arbeit klärt anfangs, wie der Begriff Mobile Payment in das Electronic Business eingeordnet werden kann. Anschließend wird eine Definition mit wichtigen Schlagwörtern für das mobile Bezahlen gefunden. Zusätzlich werden die verschiedenen Möglichkeiten des Mobile Payment aufgezeigt und teilweise genauer erklärt.

Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, im stationären Handel zu bezahlen. Einerseits gibt es das "gute, alte" Bargeld, was bei den Deutschen mit großem Abstand am beliebtesten ist. Die Zahlung mit EC-Karte ist die zweitbeliebteste Möglichkeit, welche allerdings in den letzten 4 Jahren deutlich an Beliebtheit eingebüßt hat. Auffällig ist auch, dass das Mobile Payment eine der unbeliebtesten Möglichkeiten zum Bezahlen in Deutschland ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung & Ziel
    • Aufbau der Arbeit
    • Methodik
  • Mobile Payment
    • Begriffseinordnung
    • Technische Standards
    • Voraussetzungen & Erfolgsfaktoren
  • Anbieter
    • Apple Pay
    • Google Pay
    • Mobiles Bezahlen „Sparkasse“
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über das Thema Mobile Payment zu bieten, insbesondere im Hinblick auf dessen Relevanz und Akzeptanz im deutschen Markt. Die Arbeit analysiert die technischen Standards, Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für mobiles Bezahlen, beleuchtet wichtige Anbieter und deren Lösungen sowie die potenziellen Auswirkungen auf den stationären Handel.

  • Begriffliche Einordnung und Definition von Mobile Payment
  • Technische Standards für mobiles Bezahlen (NFC, QR-Codes, BLE)
  • Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für die Verbreitung von Mobile Payment
  • Wichtige Anbieter von Mobile Payment Lösungen (Apple Pay, Google Pay, Sparkassen)
  • Potenzielle Rolle von Mobile Payment im stationären Handel in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Problemstellung, dem Ziel und dem Aufbau der Arbeit sowie der gewählten Methodik. Sie analysiert die aktuelle Situation des Mobile Payment in Deutschland und identifiziert zentrale Fragestellungen. Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffseinordnung und Definition von Mobile Payment im Kontext des Electronic Business und beleuchtet die technischen Standards, Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für mobiles Bezahlen. Kapitel 3 stellt verschiedene Anbieter von Mobile Payment Lösungen vor, darunter Apple Pay, Google Pay und Sparkassen. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Mobile Payment, analysiert aktuelle Trends und diskutiert Herausforderungen und Chancen für die Zukunft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mobile Payment, Electronic Payment, Electronic Business, technische Standards, NFC, QR-Codes, BLE, Anbieter, Apple Pay, Google Pay, Sparkassen, stationärer Handel, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie funktioniert Mobile Payment?
Untertitel
Über die technischen Standards, Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren
Hochschule
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Note
1,7
Autor
Jennifer Schultz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V494628
ISBN (eBook)
9783346004710
ISBN (Buch)
9783346004727
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mobile payment über standards voraussetzungen erfolgsfaktoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jennifer Schultz (Autor:in), 2019, Wie funktioniert Mobile Payment?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494628
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum