„I want my paintings not to be nostalgic or sentimental – that means they have to be about this moment. A corollary of that is they should be an integral part of life, not seperated in museum or galleries. Paintings belong where they can be a part of normal life, seen in privat moments of reverie.“
Diese Aussage über seine eigenen Gemälde stammt von David Reed. Geboren und aufgewachsen ist der heute 67 – Jährige im Jahre 1946 in San Diego, in Kalifornien.
Er lernte ab 1966 an der Skowhegan Schule für Malerei und Skulptur in Maine und anschließend besuchte er die New York Studio School in New York, wo er heute auch lebt und in seinem Atelier arbeitet.
Schon zu dieser Zeit begann Reed, seine Kunst der Öffentlichkeit zu offenbaren und dieses Zitat von ihm soll zu einem späteren Zeitpunkt noch ein wichtiger Teil seiner Malerei werden.
Begonnen hat Reed 1967 mit den Landscape Paintings, welche stark abstrahierte Landschaften zeigen. Bereits bei diesen frühen Arbeiten ist erkennbar, dass David Reed der Pinselstrich sehr am Herzen liegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Künstler David Reed
- 2. Die Brushstroke - Technik
- 3. Das Gemälde # 453
- 3.1 Beschreibung des Gemäldes
- 3.2 Verbindung zu Alfred Hitchcocks „Vertigo“
- 3.3 Mögliche Deutung von # 453
- 4. Fazit
- 5. Quellenverzeichnis
- 6. Bilderverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Gemälde "#453" von David Reed, seine Entstehung im Kontext der künstlerischen Entwicklung Reeds und seiner Brushstroke-Technik. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Gemäldes, der Analyse seiner formalen Eigenschaften und der Erörterung möglicher interpretationsansätze.
- David Reeds künstlerischer Werdegang und seine Entwicklung der Brushstroke-Technik
- Formale Analyse des Gemäldes "#453": Farbgebung, Komposition und Technik
- Mögliche Bezüge zu anderen Werken und Künstlern
- Interpretation und Bedeutung des Gemäldes im Kontext der zeitgenössischen Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der Künstler David Reed: Dieser Abschnitt präsentiert eine kurze Biografie von David Reed, beginnend mit seiner Geburt in San Diego und seinem künstlerischen Werdegang. Es wird sein Zitat über die Integration von Malerei in das alltägliche Leben vorgestellt und seine Ausbildung an der Skowhegan Schule für Malerei und Skulptur sowie der New York Studio School erwähnt. Seine frühen "Landscape Paintings" werden als Ausgangspunkt seiner Entwicklung erwähnt, wobei bereits hier seine Fokussierung auf den Pinselstrich betont wird. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis von Reeds künstlerischer Philosophie und seiner Herangehensweise an die Malerei.
2. Die Brushstroke – Technik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung und Charakteristika von Reeds „Brushstroke Paintings“. Es beschreibt die Dimensionen der Gemälde und die körperliche Dimension des Malaktes, die durch die Länge der Pinselstriche (entsprechend der Armlänge Reeds) zum Ausdruck kommt. Der Wechsel von Ölfarben zu Acryl und die Reduktion der Farbpalette auf Schwarz, Weiß und Rot werden detailliert beschrieben. Der Abschnitt kontrastiert Reeds Ansatz mit dem von Roy Lichtenstein und betont die Einzigartigkeit und den intimen Charakter jedes einzelnen Pinselstrichs. Die Entwicklung seiner Technik ab den 1980er Jahren hin zu einer differenzierteren Arbeitsweise mit verschiedenen Werkzeugen wird ebenfalls beleuchtet, was die Vorarbeit für die Analyse von Werk #453 darstellt.
3. Das Gemälde # 453: Dieses Kapitel ist dem Hauptgegenstand der Analyse gewidmet: dem Gemälde "#453". Die Beschreibung des Gemäldes umfasst seine Abmessungen, die verwendeten Materialien (Ölfarben, Alkydharz, Leinwand), und die horizontale und vertikale Gliederung des Werkes. Die detaillierte Beschreibung der fünf farbigen Ebenen, sowie des dunkleren letzten Drittels mit seinen schwarzen Schnörkeln und Ornamenten, bildet den Kern dieses Abschnitts. Die Analyse der Farbgebung und der Pinselführung wird ausführlich dargestellt, ebenso wie die Frage nach der Absichtlichkeit der unterschiedlichen Freiräume am linken Rand. Der Abschnitt legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, welche sich mit der Deutung und möglichen Bezügen des Werkes befassen.
Schlüsselwörter
David Reed, Brushstroke Painting, Maltechnik, Gemälde #453, zeitgenössische Kunst, Formale Analyse, Farbgebung, Komposition, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Gemäldes "#453" von David Reed
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Gemälde "#453" von David Reed. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Gemäldes, der Analyse seiner formalen Eigenschaften und der Erörterung möglicher Interpretationsansätze. Die Arbeit beleuchtet auch Reeds künstlerischen Werdegang und seine charakteristische Brushstroke-Technik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: David Reeds künstlerischer Werdegang und die Entwicklung seiner Brushstroke-Technik; die formale Analyse von "#453", einschließlich Farbgebung, Komposition und Technik; mögliche Bezüge zu anderen Werken und Künstlern; und die Interpretation und Bedeutung des Gemäldes im Kontext der zeitgenössischen Kunst.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Ein Kapitel über den Künstler David Reed, ein Kapitel über seine Brushstroke-Technik, ein ausführliches Kapitel über das Gemälde "#453" (inkl. Beschreibung, formaler Analyse und Interpretationsansätzen), ein Fazit, ein Quellenverzeichnis und ein Bilderverzeichnis.
Was wird im Kapitel über David Reed beschrieben?
Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie von David Reed, beginnend mit seiner Geburt und Ausbildung. Es beschreibt seine frühen Werke und seine Entwicklung der Brushstroke-Technik, und legt den Grundstein für das Verständnis seiner künstlerischen Philosophie.
Was wird im Kapitel über die Brushstroke-Technik erläutert?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung und Charakteristika von Reeds „Brushstroke Paintings“. Es beschreibt die Dimensionen der Gemälde, die Rolle der Körperlichkeit im Malakt, den Materialwechsel (von Öl- zu Acrylfarben), die Farbpalette und den Vergleich zu anderen Künstlern wie Roy Lichtenstein. Die Entwicklung seiner Technik über die Jahre wird detailliert beschrieben.
Wie wird das Gemälde "#453" analysiert?
Das Kapitel über das Gemälde "#453" beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Abmessungen, Materialien, Farbgebung und Komposition des Werkes. Es analysiert die fünf farbigen Ebenen, die schwarzen Schnörkel und Ornamenten, und untersucht die Pinselführung und die Freiräume am linken Rand. Mögliche Bezüge zu anderen Werken werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: David Reed, Brushstroke Painting, Maltechnik, Gemälde #453, zeitgenössische Kunst, Formale Analyse, Farbgebung, Komposition, Interpretation.
Welche Quellen werden verwendet?
Die verwendeten Quellen werden im Quellenverzeichnis der Arbeit aufgeführt (in der ursprünglichen HTML enthalten, aber nicht explizit im Text der Zusammenfassung genannt).
- Quote paper
- Paula Sprödefeld (Author), 2014, David Reed und das Gemälde #453. Eine Analyse des Gemäldes und der Beweggründe des Künstlers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494531