Unsere Gesellschaft war vermutlich noch nie so intensiv mit anderen Völkergruppen konfrontiert wie in den letzten Jahren. Die Thematik des Aufeinandertreffens verschiedener Kulturen war noch nie so präsent wie jetzt. Politische Unruhen in den verschiedensten Ländern der Welt sorgen für Völkerbewegungen in einem nie da gewesenen Ausmaß. Immer mehr Menschen anderer Nationen, aus anderen Kontinenten, vor allem aus Afrika, suchen den Weg nach Europa und nicht zuletzt nach Deutschland.
Auch wenn es aktuell nicht mehr ganz so viele Flüchtlingsbewegungen gibt wie beispielsweise noch vor zwei Jahren, so ist der Migrantenanteil dennoch vergleichsweise hoch und es geht immer noch darum mit dem rasch gestiegenen Bevölkerungswachstum umzugehen.
In diesem Zusammenhang fällt immer wieder ein bestimmter Begriff, nämlich der Begriff der Integration. Immigranten sollen sich integrieren und an das Land anpassen, in dem sie Zuflucht suchen. Hierbei oft diskutiert ist die Frage, ob die Integration von der Gesellschaft oder von den Migranten ausgehen muss, beziehungsweise wodurch beide Parteien ihren Anteil leisten können.
In dieser Arbeit soll unter anderem erklärt werden, welche Aufgaben der Sport, im Speziellen der Fußball, bei der Integration der ausländischen Mitbürger übernimmt. Das Thema dieser Arbeit ist deshalb „Fußball in der Gesellschaft – Vereine und deren Integrationsleistungen“.
In einem ersten Schritt soll die Forschungsfrage präsentiert, das Thema definiert werden, sowie eine inhaltliche Abgrenzung erfolgen. Danach wird ein theoretischer Rahmen gegeben, in dem auf die Integration und Migration sowie auf den aktuellen Forschungsstand eingegangen wird. Im Anschluss komme ich dann zur Analysephase, bei der ich unter anderem die relevante Theorie darstelle und eine deskriptive Analyse durchführe. Ein Fazit, das die Forschungsfrage beantwortet sowie meine Sicht kurz schildert, bringt die Arbeit zu einem Ende.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Arbeit
- 2.1. Forschungsfrage
- 2.2. Begriffsdefinition
- 3. Theoretischer Rahmen
- 3.1. Integration
- 3.1.1 Allgemeines zum Integrationsbegriff
- 3.1.2. Wodurch gelingt erfolgreiche Integration
- 3.2. Migration in Deutschland
- 3.2.1. Geschichte der Migration
- 3.2.2. Folgen der Migration
- 3.3. Forschungsstand Integrationspotenzial im Sport
- 3.3.1. Theoretische Forschung
- 3.3.2. Empirische Forschung
- 3.3.3. Zwischenresumee
- 3.1. Integration
- 4. Strukturanalyse
- 4.1. Darstellung der für die Analyse relevanten Theorie
- 4.2. Integrationsorganisation im Fußball – deskriptive Analyse
- 4.3. Vergleich zu anderen Sportarten
- 4.4. Entwicklung anhand von Zahlen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Beitrag des organisierten Fußballs zur Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Es wird die Frage gestellt, ob Fußball im Vergleich zu anderen Sportarten einen besseren Integrationsbeitrag leisten kann. Die Arbeit analysiert den Integrationsaspekt im Fußball und vergleicht diesen mit anderen Sportarten. Die Forschungsfrage wird anhand einer deskriptiven Analyse und dem Vergleich mit anderen Sportarten beantwortet.
- Integration von Migranten im Sport
- Der Beitrag des Fußballs zur Integration
- Vergleich des Fußballs mit anderen Sportarten hinsichtlich Integrationsleistung
- Analyse der Integrationsstrukturen im Fußball
- Relevanz von Sport für die gesellschaftliche Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, ausgehend von den aktuellen Flüchtlingsbewegungen und dem damit verbundenen Thema der Integration. Sie führt die Forschungsfrage ein: Kann der organisierte Fußball einen besseren Beitrag zur Integration von Migrantinnen/Migranten leisten als ein Verein einer anderen Sportsparte? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2. Grundlagen der Arbeit: Dieses Kapitel begründet die Relevanz des Themas Integration durch Sport, insbesondere Fußball, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Meinungen zu dessen Effektivität. Es formuliert die zentrale Forschungsfrage und definiert wichtige Begriffe wie „Integration“ und „Migrant“, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Definitionen aus verschiedenen Quellen, und klärt den Begriff „organisierter Sport“ im Kontext der Arbeit.
3. Theoretischer Rahmen: Dieser Abschnitt beleuchtet den Integrationsbegriff umfassend, differenziert zwischen verschiedenen Integrationsformen und geht auf die Integration von Migranten ein. Er beschreibt Migration in Deutschland, ihre Geschichte und Folgen, sowie den aktuellen Forschungsstand zum Integrationspotenzial im Sport. Hierbei werden sowohl theoretische als auch empirische Forschungsansätze diskutiert.
4. Strukturanalyse: Das Kapitel beginnt mit der Darstellung der für die Analyse relevanten Theorie. Anschließend erfolgt eine deskriptive Analyse der Integrationsorganisation im Fußball. Es wird ein Vergleich zu anderen Sportarten gezogen und die Entwicklung der Integration anhand von Zahlen dargestellt. Dieser Abschnitt bildet den Kern der empirischen Untersuchung.
Schlüsselwörter
Integration, Migration, Fußball, Sport, Migranten, Integrationsleistung, Vergleich, Sportvereine, gesellschaftliche Teilhabe, deskriptive Analyse, empirische Forschung, theoretischer Rahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Integrationsbeitrag des organisierten Fußballs
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Beitrag des organisierten Fußballs zur Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland und vergleicht diesen mit anderen Sportarten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann der organisierte Fußball einen besseren Beitrag zur Integration von Migrantinnen/Migranten leisten als ein Verein einer anderen Sportsparte?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Grundlagen der Arbeit, 3. Theoretischer Rahmen, 4. Strukturanalyse und 5. Zusammenfassung. Kapitel 2 definiert die Forschungsfrage und wichtige Begriffe. Kapitel 3 beleuchtet den Integrationsbegriff und den Forschungsstand. Kapitel 4 beinhaltet die empirische Analyse des Fußballs im Vergleich zu anderen Sportarten.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive Analyse der Integrationsorganisation im Fußball und vergleicht diese mit anderen Sportarten. Es werden sowohl theoretische als auch empirische Forschungsansätze diskutiert und quantitative Daten (Zahlen) zur Entwicklung der Integration herangezogen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Integration von Migranten im Sport, den Beitrag des Fußballs zur Integration, den Vergleich des Fußballs mit anderen Sportarten hinsichtlich seiner Integrationsleistung, die Analyse der Integrationsstrukturen im Fußball und die Relevanz von Sport für die gesellschaftliche Integration.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Forschungsfrage. Die Grundlagen der Arbeit definieren wichtige Begriffe. Der theoretische Rahmen beleuchtet den Integrationsbegriff und den Forschungsstand. Die Strukturanalyse beinhaltet die empirische Untersuchung und den Vergleich. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Integration, Migration, Fußball, Sport, Migranten, Integrationsleistung, Vergleich, Sportvereine, gesellschaftliche Teilhabe, deskriptive Analyse, empirische Forschung, theoretischer Rahmen.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Beitrag des organisierten Fußballs zur Integration von Migrantinnen und Migranten zu untersuchen und zu beurteilen, ob dieser im Vergleich zu anderen Sportarten effektiver ist. Sie analysiert die Integrationsstrukturen im Fußball und vergleicht diese mit anderen Sportarten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Fußball in der Gesellschaft. Vereine und deren Integrationsleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/493992