In dieser Einsendeaufgabe wird der Begriff der Selbswirksamkeitserwartung erklärt sowie zwei Studien zu diesem Thema verglichen. Zudem werden die Entstehung und die Prävention- und Interventionsmaßnahmen von Stress erläutert. Abschließend wird ein Beispielgespräch zwischen einem Berater und einem Kunden dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- SELBSTWIRKSAMKEIT
- Definition Selbstwirksamkeitserwartung
- Spezifische Selbstwirksamkeitserwartung
- Vergleich zweier Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung
- DAS GESUNDHEITSPSYCHOLOGISCHE HANDLUNGSFELD „STRESS“
- Definition Stress
- Entstehung von Stress
- Theoretische Grundlagen
- Übersicht der Zahlen und Daten
- Präventions- und Interventionsmaßnahmen
- Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
- BERATUNGSGESPRÄCH
- Zuordnung in ein Modell des Gesundheitsverhaltens
- Die Rolle des Beraters
- Beispiel eines Gesprächsverlaufes
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von gesundheitsbezogenem Verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Selbstwirksamkeitserwartung im Zusammenhang mit gesunder Ernährung und dem Einfluss von Stressfaktoren auf die Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung in der Gesundheitsberatung zu entwickeln.
- Definition und Entstehung der Selbstwirksamkeitserwartung
- Spezifische Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich der gesunden Ernährung
- Einfluss von Stress auf die Selbstwirksamkeitserwartung
- Relevanz der Selbstwirksamkeitserwartung in der Gesundheitsberatung
- Praxisbezogene Anwendung von Selbstwirksamkeitserwartung in der Gesundheitsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Selbstwirksamkeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition der Selbstwirksamkeitserwartung als zentralem Konzept im Gesundheitsverhalten. Es werden verschiedene Quellen der Informationsgewinnung und deren Einfluss auf die Selbstwirksamkeitserwartung analysiert. Die direkte Erfahrung spielt dabei eine bedeutende Rolle, gefolgt von indirekter Erfahrung, symbolischer Erfahrung und Gefühlsregung.
1.2 Spezifische Selbstwirksamkeitserwartung
Das Kapitel beleuchtet die spezifische Selbstwirksamkeitserwartung im Zusammenhang mit gesunder Ernährung. Anhand einer Befragung von fünf Personen wird die Selbstwirksamkeitserwartung in verschiedenen Situationen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Stress, Ärger, Enttäuschung und mangelnde Zeit negative Auswirkungen auf die Selbstwirksamkeit im Bereich der Ernährung haben, während positive Erlebnisse und Belohnungen die Selbstwirksamkeitserwartung steigern.
1.3 Vergleich zweier Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung
Dieser Abschnitt stellt zwei Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung gegenüber und analysiert deren Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen auf die Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen. Die Ergebnisse der beiden Studien werden in Bezug auf ihre Relevanz für die Gesundheitsberatung diskutiert.
2 DAS GESUNDHEITSPSYCHOLOGISCHE HANDLUNGSFELD „STRESS“
Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Stress und dessen Bedeutung für die Selbstwirksamkeitserwartung. Es beinhaltet Definitionen von Stress, die Entstehung von Stress, theoretische Grundlagen sowie die Relevanz von Stress für die Gesundheitsberatung.
2.1 Definition Stress
Der Abschnitt definiert den Begriff Stress und beleuchtet verschiedene Modelle und Perspektiven auf Stress. Die unterschiedlichen Stressoren und die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit werden in diesem Zusammenhang erläutert.
2.2 Entstehung von Stress
Das Kapitel analysiert die Entstehung von Stress und die Rolle von persönlichen und situationalen Faktoren. Es werden verschiedene Stressoren und deren Einfluss auf die Selbstwirksamkeitserwartung untersucht.
2.3 Theoretische Grundlagen
Dieser Abschnitt stellt die wichtigsten theoretischen Modelle der Stressforschung vor und diskutiert deren Relevanz für das Verständnis von Stress und dessen Einfluss auf das Gesundheitsverhalten.
2.4 Übersicht der Zahlen und Daten
In diesem Abschnitt werden aktuelle Zahlen und Daten zum Thema Stress und seinen Auswirkungen auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten präsentiert. Diese Daten dienen als Grundlage für die Analyse der Relevanz von Stressmanagement in der Gesundheitsberatung.
2.5 Präventions- und Interventionsmaßnahmen
Das Kapitel beleuchtet verschiedene Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Bereich des Stressmanagements. Es werden sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Strategien zur Stressbewältigung vorgestellt.
2.6 Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
Dieser Abschnitt diskutiert die Konsequenzen von Stress für die Gesundheitsberatung. Es werden praktische Hinweise und Handlungsempfehlungen für Gesundheitsberater und Berater gegeben.
3 BERATUNGSGESPRÄCH
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Beratungsgesprächs im Kontext der Selbstwirksamkeitserwartung und des Stressmanagements. Es werden verschiedene Modelle des Gesundheitsverhaltens und deren Relevanz für die Beratungspraxis vorgestellt.
3.1 Zuordnung in ein Modell des Gesundheitsverhaltens
Der Abschnitt analysiert verschiedene Modelle des Gesundheitsverhaltens und deren Relevanz für die Gestaltung von Beratungsgesprächen. Die verschiedenen Modelle dienen als Rahmen für die Analyse und Planung von Beratungsprozessen.
3.2 Die Rolle des Beraters
Dieses Kapitel beschreibt die Rolle des Beraters in der Gesundheitsberatung. Es werden verschiedene Kompetenzen und Fähigkeiten von Gesundheitsberatern beleuchtet, die für eine erfolgreiche Beratung notwendig sind.
3.3 Beispiel eines Gesprächsverlaufes
Der Abschnitt präsentiert ein Beispiel für den Verlauf eines Beratungsgesprächs im Kontext der Selbstwirksamkeitserwartung und des Stressmanagements. Das Beispiel dient der Veranschaulichung der praktischen Umsetzung von Beratungsmethoden.
Schlüsselwörter
Selbstwirksamkeitserwartung, Gesundheitsverhalten, Stress, gesunde Ernährung, Präventions- und Interventionsmaßnahmen, Stressmanagement, Gesundheitsberatung, Beratungskompetenz, Beratungsprozess, Modell des Gesundheitsverhaltens.
- Quote paper
- Nadine S. (Author), 2019, Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung. Einsendeaufgabe zur Psychologie des Gesundheitsverhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/493675