Diese Arbeit analysiert das State-Building in Bosnien und Herzegowina im Rahmen des Dayton Abkommens, um herauszuarbeiten, ob das State-Building erfolgreich war.
Begonnen wird mit einem theoretischen Hintergrund, um das State-Building zunächst zu erklären und anschließend verschiedene Kriterien für den Erfolg zu nennen: Was ist bei der Durchführung von State-Building zu beachten? Was macht eine funktionierende Staatlichkeit aus?
Hierauf folgt ein Kapitel über Bosnien-Herzegowina. Dieses beginnt mit einem Überblick über den Krieg und erläutert daraufhin das Dayton Peace Agreement, welches den zentralen Rahmen für das State-Building in Bosnien-Herzegowina gelegt hat. Im Anschluss werden die Entwicklungen seit dem Dayton Peace Agreement betrachtet sowie der aktuelle (Entwicklungs-)Stand des Landes. Hierauf aufbauend folgt die Analyse des State-Buildings in Bosnien und Herzegowina anhand eingangs festgelegter Kriterien. Die Ergebnisse werden zum Abschluss in einem Fazit zusammengetragen.
Nach dem Zerfall Jugoslawiens kam es in Bosnien und Herzegowina (BiH) zum blutigsten Krieg nach dem zweiten Weltkrieg. Nach dreieinhalb Jahren und 100.000 Toten endete der Krieg schließlich mit dem Dayton Peace Agreement (DPA) im November 1995 und dem Versuch, Bosnien und Herzegowina wieder aufzubauen und neu zu gestalten. Dieses State-Building geschah maßgeblich durch den Einfluss und die Hilfe internationaler Akteure.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- THEORETISCHER HINTERGRUND.
- STATE-BUILDING.
- KRITERIEN
- Kriterien zur Umsetzung des State-Buildings..
- Kriterien zur Bewertung der Staatlichkeit...
- BOSNIEN UND HERZEGOWINA
- BOSNIEN-KRIEG
- DAYTON PEACE AGREEMENT: STATE-BUILDING IN BOSNIEN UND HERZEGOWINA
- POST-DAYTON-ENTWICKLUNG.....
- Ausgangslage nach dem Krieg.
- Die ersten Jahre nach dem Krieg..
- Ab 2000.
- Ab 2005 nach einem Jahrzehnt
- Ab 2010.
- Ab 2015 nach zwei Jahrzehnten.
- AKTUELLER ENTWICKLUNGSSTAND.
- ANALYSE DES STATE-BUILDINGS.
- ANALYSE DER UMSETZUNG DES STATE-BUILDINGS .
- ANALYSE DER AKTUELLEN STAATLICHEN ENTWICKLUNG..
- FAZIT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das State-Building in Bosnien und Herzegowina im Rahmen des Dayton-Abkommens mit dem Ziel, die Erfolgsbilanz dieses Prozesses zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die relevanten theoretischen Konzepte des State-Buildings und definiert Kriterien für seine erfolgreiche Umsetzung und Bewertung. Darüber hinaus wird die geschichtliche Entwicklung Bosnien-Herzegowinas seit dem Bosnien-Krieg, einschließlich des Dayton Peace Agreement und der darauffolgenden Entwicklungen, in den Kontext des State-Buildings gestellt.
- Definition und Kriterien des State-Buildings
- Die Rolle des Dayton Peace Agreement im State-Building Prozess in Bosnien-Herzegowina
- Analyse der Entwicklungen seit dem Dayton-Abkommen und der aktuellen Situation in Bosnien-Herzegowina
- Bewertung der Effektivität des State-Buildings in Bosnien-Herzegowina anhand definierter Kriterien
- Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des State-Buildings in Bosnien-Herzegowina
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des State-Buildings in Bosnien-Herzegowina im Kontext des Bosnien-Kriegs und des Dayton Peace Agreements einführt. Anschließend wird im zweiten Kapitel der theoretische Hintergrund des State-Buildings beleuchtet, wobei sowohl Definitionen als auch verschiedene Kriterien für die Durchführung und Bewertung des State-Buildings vorgestellt werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Geschichte Bosnien-Herzegowinas, einschließlich des Bosnien-Kriegs, dem Dayton Peace Agreement und der nachfolgenden Entwicklungen im Land. Dabei werden die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung des Landes im Hinblick auf das State-Building dargestellt. Im vierten Kapitel wird die Analyse des State-Buildings in Bosnien-Herzegowina anhand der im zweiten Kapitel definierten Kriterien durchgeführt. Schließlich werden die Ergebnisse der Analyse im fünften Kapitel in einem Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen State-Building, Dayton Peace Agreement, Bosnien-Herzegowina, Konfliktprävention, Staatsbildung, Friedenssicherung, Postkonfliktentwicklung, politische Institutionen, Staatsaufbau, Staatlichkeit, Legitimität, Stabilität, Nachhaltigkeit, internationale Intervention, Entwicklungszusammenarbeit, Good Governance, demokratische Entwicklung, Menschenrechte, Wirtschaftsentwicklung.
- Quote paper
- Michelle Trautmann (Author), 2018, War das State-Building in Bosnien und Herzegowina erfolgreich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/493443