Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Russian / Slavic Languages

Schulpraktische Studien II am Gymnasium - Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde im Fach Russisch in der 9. Klasse

Title: Schulpraktische Studien II am Gymnasium - Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde im Fach Russisch in der 9. Klasse

Internship Report , 2004 , 18 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Daniela Weingartz (Author)

Russian / Slavic Languages

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Bericht liefert einen Überblick über die schulpraktischen Studien. Er besteht aus der Vorstellung der Schule, des Faches und der Darstellung eines eigenen Unterrichtsversuches im Anfangsunterricht Russisch der Klasse 9.
Am 14.09.2004 nahm ich das fachdidaktische Praktikum für das Fach Russisch am Gymnasium E. (im Folgenden auch durch GE abgekürzt) auf. Das GE ist ein fünfzügiges Gymnasium für Jungen und Mädchen und befindet sich im E.er Südosten. Die hohe Bevölkerungsentwicklung in diesem Stadtgebiet machten 1973 die Errichtung eines weiteren Gymnasiums neben dem bereits bestehenden Gymnasium notwendig. Zehn Jahre nach seiner Gründung ist das GE mit 1200 Schülern das zweitgrößte städtische E.er Gymnasium. Zu Beginn des Schuljahres 2004/2005 werden ca. 900 Schüler von 60 Lehrern und 6 Referendaren unterrichtet. Das Gymnasium liegt im Einzugsbereich der Stadtteile S., K., U. und B. und ist aus diesen problemlos mit dem Bus zu erreichen. Das GE steht in intensiven Kontakten zu den Grundschulen der jeweiligen Stadtteile und hat sich dadurch den Ruf einer lebendigen und offenen Schule erworben.
Ursprünglich sollte ich mein Praktikum an der H.-Schule in B. absolvieren. Da das Fach Russisch dort jedoch nicht mehr angeboten wurde, vermittelte mich der Praktikumsbetreuer der Universität umgehend an das oben genannte Gymnasium.
In der ersten Woche war ich am GE die einzige Praktikantin; in der zweiten Woche erhöhte sich die Zahl um fünf weitere Praktikanten von der Uni E.. Nach Begrüßung durch den Schulleiter wurde ich dem Ausbildungskoordinator, der für die Betreuung der Referendare und Praktikanten zuständig ist, überwiesen. Er zeigte mir die Räumlichkeiten der Schule und machte mich mit der Erstellung eines geeigneten Stundenplans vertraut. Ich bekam Büros zu sehen, in denen überwiegend administrative Angelegenheiten der Schule wie Stundenplan- und Oberstufenkoordination, Schülerberatungen, Sitzungen etc. erledigt werden. Dies brachte mir auch einen guten Einblick in wichtige schulinterne Abläufe außerhalb der Klasse und des Lehrerzimmers.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorstellung der Schule
  • 2. Der Russischunterricht am Gymnasium E.
  • 3. Der Unterrichtsversuch im Fach Russisch in Klasse 9

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Bericht dokumentiert die schulpraktischen Studien des Autors am Gymnasium E., mit Fokus auf den Russischunterricht. Der Bericht beleuchtet die Organisation und Praxis des Russischunterrichts und die Gestaltung eines eigenen Unterrichtsversuchs in der 9. Klasse.

  • Vorstellung des Gymnasiums E.
  • Analyse des Russischunterrichts am Gymnasium E.
  • Beschreibung des Unterrichtsversuchs im Fach Russisch.
  • Diskussion der Herausforderungen beim Unterrichten von Russisch als Fremdsprache.
  • Reflexion der eigenen Erfahrungen während des Praktikums.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vorstellung der Schule

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Gymnasium E. - seine Größe, Struktur und Organisation. Es beleuchtet die Besonderheiten der Schule, wie ihre Lage, die Schülerzahl und die Anzahl der Lehrer. Der Autor beschreibt außerdem die positive Atmosphäre der Schule und die gute Integration der Praktikanten.

2. Der Russischunterricht am Gymnasium E.

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Organisation und den Alltag des Russischunterrichts am Gymnasium E. Der Autor schildert die Anzahl der Stunden, die Schülerzusammensetzung, die Heterogenität der Schülergruppen und die besonderen Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenlernen von Einheimischen und Muttersprachlern ergeben. Er beschreibt auch die Unterrichtsmethoden, die eingesetzt werden, um alle Schüler aktiv am Unterricht teilhaben zu lassen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Schulpraktische Studien II am Gymnasium - Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde im Fach Russisch in der 9. Klasse
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Hauptseminar
Grade
bestanden
Author
Daniela Weingartz (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V49330
ISBN (eBook)
9783638458085
Language
German
Tags
Schulpraktische Studien Gymnasium Gestaltung Unterrichtsstunde Fach Russisch Klasse Hauptseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Weingartz (Author), 2004, Schulpraktische Studien II am Gymnasium - Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde im Fach Russisch in der 9. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49330
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint