Die Arbeit befasst sich mit der Handelspolitik in China und konzentriert sich auf die Frage wie der Protektionismus unter dem chinesischen Präsidenten umgesetzt wird.
Zunächst werden der Protektionismus, seine Formen und die Auswirkungen einer protektionistischen Handelspolitik beschrieben. Außerdem wird die allgemeine Handelspolitik von China und der damit verbundene Handelskrieg mit den USA erörtert. Abschließend versucht der Autor aufzuzeigen, dass eine protektionistische Politik nicht zielführend ist.
Was ist Protektionismus? Wer heutzutage die Nachrichten liest oder sich mit dem aktuellen Weltgeschehen befasst, kommt nicht um den Begriff Protektionismus herum. Vor allem im Zusammenhang mit dem chinesischen Staat hört man von einer protektionistisch geführten Politik, die einen Handelskrieg auslösen könnte. Heutzutage werden kaum noch woanders Waren produziert als in China. Fast ein Viertel der Güter sind "Made in China". Der chinesische Markt stellt für die USA und für Europa den wichtigsten Handelspartner dar. Da der chinesische Präsident weg von den Billigprodukten und China zum Hightech Lieferanten machen möchte, investiert er massiv in das Ausland. Die USA reagieren darauf mit Strafzöllen und beabsichtigen dem Handelspartner China alle Wege zu versperren. Zwar ist es möglich durch Protektionismus die eigene Wirtschaft zu heben, jedoch bringt das auf Dauer überwiegend Nachteile mit sich.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Handel mit China
- Allgemeine Landesdaten für China
- Die einflussreichsten Handelspartner für China
- Handel
- Was versteht man unter Handel?
- Internationaler Handel
- Import und Export China
- Mehrwertsteuer für importierte Güter
- Protektionismus
- Was bedeutet Protektionismus?
- Die Formen von Protektionismus
- Spirale des Protektionismus
- China fordert wirtschaftsliberalistische Disziplin
- Liberalismus ist gegensätzlich zu Protektionismus- welcher Weg ist der Richtige?
- Derzeitige Handelspolitik von China
- Die Steuerreformen
- Handelskrieg zwischen USA und China
- Definition von Handelskrieg
- Handelskrieg zwischen USA und China
- Sorgen um Handelskrieg zwischen EU und China
- Die kleinen Nachteile eines Handelskriegs zwischen EU und China
- Größten Verlierer des Handelskriegs zwischen USA und China
- Huawei fliegt raus – Huaweiboykott
- USA und China: \"Waffenstillstand\" im Handelskrieg
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Handelspolitik Chinas unter dem Präsidenten Xi Jinping und beleuchtet die Funktionsweise des Protektionismus aus dessen Sicht. Sie analysiert, wie China den Handel mit anderen Ländern gestaltet und welche Maßnahmen es im Kontext des Protektionismus ergreift.
- Chinas Rolle im Welthandel und seine Bedeutung als Produktionsstandort
- Die verschiedenen Formen des Protektionismus und ihre Anwendung in China
- Die Auswirkungen des Handelskriegs zwischen den USA und China auf die Weltwirtschaft
- Chinas Strategien zur Stärkung der eigenen Wirtschaft und zur Reduzierung der Abhängigkeit von Importen
- Die Folgen des Protektionismus für die Globalisierung und den Freihandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung des Handels mit China im globalen Kontext. Es beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung Chinas als Produktionsstandort und seinen Einfluss auf den Welthandel.
- Handel mit China: In diesem Kapitel werden allgemeine Landesdaten für China und die einflussreichsten Handelspartner des Landes vorgestellt. Es wird ein Überblick über die Handelsbeziehungen Chinas mit der Welt gegeben.
- Handel: Dieses Kapitel definiert den Begriff Handel und beleuchtet die Funktionsweise des internationalen Handels. Es erläutert den Import und Export Chinas sowie die Mehrwertsteuer für importierte Güter.
- Protektionismus: Dieses Kapitel definiert den Protektionismus und stellt die verschiedenen Formen des Protektionismus dar. Es analysiert die Risiken einer Spirale des Protektionismus und beleuchtet die Auswirkungen auf die Wirtschaft.
- Derzeitige Handelspolitik von China: Dieses Kapitel erläutert die aktuelle Handelspolitik Chinas und stellt die Steuerreformen dar, die in den letzten Jahren umgesetzt wurden.
- Handelskrieg zwischen USA und China: Dieses Kapitel behandelt den Handelskrieg zwischen den USA und China. Es analysiert die Ursachen des Konflikts, die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die Perspektiven für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Handelspolitik Chinas, den Protektionismus, den Handelskrieg zwischen den USA und China, die globale Wirtschaft, die Auswirkungen auf den Freihandel und die Folgen für die Weltwirtschaft. Die Arbeit analysiert, wie China den Protektionismus einsetzt, um seine Wirtschaftsinteressen zu schützen und seine Position im Welthandel zu stärken.
- Quote paper
- Ramin Watanyar (Author), Eric Blumenstein (Author), Elevtheria Chalatsoglou (Author), 2019, Die Handelspolitik von China. Der Handelskrieg zwischen China und den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/493016