Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Uniformisation Culturelle vs. Diversité des Cultures. La politique audiovisuelle franco-allemande

Titel: Uniformisation Culturelle vs. Diversité des Cultures. La politique audiovisuelle franco-allemande

Seminararbeit , 2005 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sophia Freund (Autor:in)

Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

« Outre son importance économique, il [le secteur audiovisuel] joue un rôle social et culturel fondamental : la télévision est la plus important source d’information et de distraction dans les sociétés européennes puisque 98% des foyers sont équipées de téléviseurs et que le citoyen européen moyen regarde la télévision plus de 200 minutes par jours. »
Suivant cette citation l e secteur audiovisuel est très important dans la politique culturelle. La télévision est la plus influente des médias parmi les médias audiovisuels . À la suite je considérerai donc les relations et la collaboration dans le domaine du audiovisuel entre la France et l’Allemagne. D’abord j’ébaucherai le développement de la politique culturelle de l’Union européenne, car la politique franco-allemande ne peut pas être analysée sans prendre en compte une perspective européenne.
L’étude de la chronique de la politique culturelle soulève quelques questions : Quelle intensions dirigent cette politique ? Quelle relation existe entre l’audiovisuel et les identités en Europe ? Existe-t-il ou veut-on construire une identité commune? Quelles difficultés envisage la politique européenne vis-à-vis l’audiovisuel ? Après avoir travailler sur les questions précédents, je présenterai dans la deuxième Partie la politique audiovisuelle entre la France et l’Allemagne. À la suite c’est la cha îne franco-allemande « Arte » qui est au centre de mes études : sa fondation, son objet, sa programmation et son public. Puisque le côté économique n’a pas d’influence sur l’épanouissement d’une culture spécifique, les aspects financiers seraient laissés à côté.
Pour conclure, j’essayerai de répondre aux questions posées au début de mes recherches.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Préface
  • 1er Partie
    • 1. Chronologie
    • 2. L'identité et l'Audiovisuel
    • 3. Difficultés de l'Uniformisation du Audiovisuel Européen
      • 3.1. Les Langues
      • 3.2. Le Goût National
      • 3.3. Prime Time
      • 3.4. La Prédominance des Programmes Américaines
  • Conclusion du 1er Partie
  • 2ème Partie
    • 1. La Coopération Franco-allemande dans le Secteur du Audiovisuel
    • 2. Arte
      • 2.1. Chronologie
      • 2.2. L'Objet
      • 2.3. Le Programme
      • 2.4. Le Public
  • Conclusion du 2ème Partie
  • 3ème Partie
  • Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des audiovisuellen Sektors in der Kulturpolitik, insbesondere im deutsch-französischen Kontext. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung der europäischen Kulturpolitik im Bereich des Audiovisuellen zu beleuchten und die Herausforderungen der Uniformisierung des europäischen Audiovisuellen zu analysieren. Darüber hinaus untersucht sie die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland im audiovisuellen Bereich, insbesondere die Rolle des deutsch-französischen Fernsehkanals Arte.

  • Entwicklung der europäischen Kulturpolitik im Bereich des Audiovisuellen
  • Herausforderungen der Uniformisierung des europäischen Audiovisuellen
  • Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland im audiovisuellen Bereich
  • Rolle des deutsch-französischen Fernsehkanals Arte
  • Bedeutung des audiovisuellen Sektors in der Kulturpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung der europäischen Kulturpolitik, beginnend mit den Gründungsverträgen der Europäischen Gemeinschaft bis hin zur heutigen Situation. Es wird die Entstehung einer europäischen Kulturpolitik im Bereich des Audiovisuellen dargestellt, die zunächst als Wirtschaftsfaktor und später als Ausdruck eines gemeinsamen kulturellen Erbes betrachtet wurde.

Das zweite Kapitel widmet sich den Herausforderungen der Uniformisierung des europäischen Audiovisuellen. Es werden die sprachlichen, kulturellen und programmbezogenen Unterschiede zwischen den europäischen Ländern beleuchtet, die eine Herausforderung für eine einheitliche europäische Kulturpolitik darstellen.

Das dritte Kapitel analysiert die deutsch-französische Zusammenarbeit im audiovisuellen Bereich, insbesondere die Gründung und Entwicklung des deutsch-französischen Fernsehkanals Arte. Die Arbeit beleuchtet die Ziele, die Programmgestaltung und die Rezeption von Arte sowie die Bedeutung des Senders für die deutsch-französische Kulturbeziehung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Kulturpolitik, Audiovisuelle Medien, Europäische Integration, deutsch-französische Zusammenarbeit, Arte, Kultur und Identität, Uniformisierung, Vielfalt, Sprache, Programmgestaltung, Rezeption, Kulturbeziehung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Uniformisation Culturelle vs. Diversité des Cultures. La politique audiovisuelle franco-allemande
Hochschule
Istitut d´Etudes Politiques de Grenoble
Veranstaltung
Cours spécialisé
Note
1,7
Autor
Sophia Freund (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
17
Katalognummer
V49276
ISBN (eBook)
9783638457651
ISBN (Buch)
9783656899129
Sprache
Französisch
Schlagworte
Uniformisation Culturelle Diversité Cultures Cours
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophia Freund (Autor:in), 2005, Uniformisation Culturelle vs. Diversité des Cultures. La politique audiovisuelle franco-allemande, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49276
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum