Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Penology

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption und seine Umsetzung in Deutschland

Title: Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption und seine Umsetzung in Deutschland

Seminar Paper , 2019 , 34 Pages , Grade: 16

Autor:in: Lennard Breulich (Author)

Law - Penology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit stellt das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC) vor dessen historischem Hintergrund im Überblick dar. Im Anschluss wird die Umsetzung in das deutsche Recht untersucht, wobei der Fokus auf ausgewählte besonders problematische Regelungen gelegt wird. Sowohl das UNCAC als auch dessen Umsetzung in Deutschland werden einer kritischen Würdigung unterzogen, um Vorschläge für die weitere Entwicklung des Korruptionsstrafrechts auf internationaler ebenso wie auf nationaler Ebene zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption
    • Einleitung
    • Das Übereinkommen: Historie, Inhalt und Kritik
      • Historische Entwicklung
      • Inhalt des UNCAC
        • Ziel und Systematik
        • Wichtige Definitionen
        • Kriminalisierungsvorschriften
          • Bestechung und Bestechlichkeit
          • Weitere relevante Kriminalisierungen
        • Sonstige Regelungen
      • Kritische Würdigung und Ausblick
    • Die Umsetzung des UNCAC in Deutschland
      • Historische Entwicklung
      • Aktueller Umsetzungsstand in Deutschland
        • Kriminalisierung der Bestechung und Bestechlichkeit
          • Von Amtsträgern
          • Im privaten Sektor
          • Von Mandatsträgern – Anpassung des § 108e StGB
        • Weitere Gesetzesänderungen
      • Kritische Würdigung der Umsetzung des UNCAC in Deutschland
        • Allgemeine systematische Schwächen
        • § 108e StGB
          • Vorteilsbegriff
          • Gegenleistungsbeziehung
          • Im Auftrag oder auf Weisung
          • Ungleichbehandlung von Amts- und Mandatsträgern
        • Weitere Strafvorschriften
        • Sonstige Regelungen
      • Reformvorschläge für die weitere Umsetzung des UNCAC in Deutschland
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Seminararbeit analysiert das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC) und seine Umsetzung in Deutschland. Sie verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung, den Inhalt und die Kritik am UNCAC zu beleuchten, sowie die aktuelle Rechtslage in Deutschland im Kontext der UNCAC-Umsetzung zu bewerten.

    • Historische Entwicklung des UNCAC
    • Inhaltliche Schwerpunkte des UNCAC
    • Kritische Würdigung des UNCAC
    • Umsetzungsstand des UNCAC in Deutschland
    • Reformvorschläge zur weiteren UNCAC-Umsetzung in Deutschland

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung, den Inhalt und die Kritik am UNCAC. Es werden die wichtigsten Definitionen und Kriminalisierungsvorschriften erläutert, sowie ein kritischer Blick auf die Wirksamkeit des Übereinkommens geworfen.

    Das zweite Kapitel befasst sich mit der Umsetzung des UNCAC in Deutschland. Es untersucht die historische Entwicklung der deutschen Rechtslage, den aktuellen Umsetzungsstand und kritisiert die bisherigen Reformbemühungen. Insbesondere wird die Kriminalisierung der Bestechung und Bestechlichkeit im öffentlichen und privaten Sektor, sowie die Anpassung des § 108e StGB im Kontext von Mandatsträgerbestechung behandelt.

    Im dritten Kapitel werden Reformvorschläge für die weitere Umsetzung des UNCAC in Deutschland formuliert. Hierbei werden insbesondere die systematischen Schwächen der deutschen Rechtslage und die Kritik am § 108e StGB thematisiert.

    Schlüsselwörter

    Die Seminararbeit fokussiert auf die Themen Korruption, UNCAC, Bestechung, Bestechlichkeit, Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Umsetzung, Reform, Deutschland.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption und seine Umsetzung in Deutschland
College
University of Cologne
Grade
16
Author
Lennard Breulich (Author)
Publication Year
2019
Pages
34
Catalog Number
V492629
ISBN (eBook)
9783668987326
ISBN (Book)
9783668987333
Language
German
Tags
Wirtschaftsstrafrecht Korruption Strafrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lennard Breulich (Author), 2019, Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption und seine Umsetzung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/492629
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint