Der vorliegende Text stellt die Grundbedeutung des Begriffs Ästhetik dar und zeigt die Aufgaben und Zielsetzungen einer Ästhetik der Medien auf. Dies wird beispielhaft am semiotischen Ansatz der Bildtheorie ausgeführt und vor dem Hintergrund einer Medienästhetik diskutiert.
Als filmische Grundlage wählte der Autor den Film "The Big Sleep" aus der Zeit der zunehmenden Wirtschaftsdepressionen und befürchteten Verrohung der Sitten.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsklärung
- Ästhetik
- Semiotik
- Aufgaben und Zielsetzung der Ästhetik in den Medien am Beispiel der Semiotik
- Die filmhistorische Position von „The Big Sleep“, eine Betrachtung mit der Bordwellsche Theorie zum Narrativen des Films
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Grundbedeutung des Begriffs Ästhetik und den Aufgaben sowie Zielsetzungen einer Ästhetik der Medien. Der Fokus liegt auf dem semiotischen Ansatz der Bildtheorie. Die Arbeit untersucht, wie dieser Ansatz vor dem Hintergrund des Programms einer Medienästhetik diskutiert werden kann.
- Die Entwicklung des Begriffs der Ästhetik von der Antike bis zur Moderne
- Die Bedeutung von Semiotik für das Verständnis der Medienästhetik
- Die Rolle des semiotischen Ansatzes in der Analyse von Medieninhalten
- Die Bedeutung des Zeichenträgers und seiner Eigenschaften für die ästhetische Wertschätzung von Medien
- Die Anwendung der Medienästhetik auf den Film Noir
Zusammenfassung der Kapitel
Begriffsklärung
Dieses Kapitel erläutert die historische Entwicklung des Begriffs der Ästhetik, beginnend mit der antiken Philosophie bis hin zu modernen Ansätzen. Es werden die verschiedenen Teilbereiche der Ästhetik und die Bedeutung der Begriffe Kunst und Schönheit hervorgehoben.
Semiotik
Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Semiotik ein, die sich mit der Lehre von den Zeichen beschäftigt. Es erklärt das semiotische Dreieck und die Unterscheidung von Designat und Denotat, sowie die Schwierigkeiten, die mit der Abgrenzung der Semiotik in verschiedene Teilbereiche verbunden sind.
Aufgaben und Zielsetzung der Ästhetik in den Medien am Beispiel der Semiotik
Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, die die neuen Medien im 20. Jahrhundert für die Ästhetik mit sich brachten. Es zeigt auf, wie der semiotische Ansatz von Morris genutzt werden kann, um die Inhalte des Medienangebotes zu strukturieren und im Kontext der Gesellschaft zu betrachten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Hausarbeit sind: Ästhetik, Medienästhetik, Semiotik, Zeichen, Designat, Denotat, Kunst, Schönheit, Film Noir, „The Big Sleep“.
- Arbeit zitieren
- Daniel Pagels (Autor:in), 2002, Semiotik in der Ästhetik der Medien und der Film - Big Sleep - in der Filmanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4923