Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Alltäglicher Rassismus in der Schule. Ein Blick auf die Migrationsgesellschaft

Kann bei der Benachteiligung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund von institutionellem Rassismus gesprochen werden?

Title: Alltäglicher Rassismus in der Schule. Ein Blick auf die Migrationsgesellschaft

Term Paper , 2017 , 17 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Yousra Hamzaoui (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit alltäglichem Rassismus am Beispiel der Institution Schule in der Migrationsgesellschaft: Welche Rolle spielt der Rassismus an Schulen und Inwiefern kann man bei der faktischen Benachteiligung von Schüler_innen (SuS) mit Migrationshintergrund bzw. mit Deutsch als Zweitsprache von institutionellem Rassismus sprechen? Migrationshintergrund und SuS mit Deutsch als Zweitsprache (DAZ) werden im Folgenden als Synonyme verwendet.

Dass SuS mit Migrationshintergrund benachteiligt werden, sprechen die Zahlen für sich. Ich behaupte hinzu, dass SuS mit Migrationsgeschichte institutionell und systematisch diskriminiert werden. Ferner stelle ich die These auf, dass unter den SuS mit DAZ, nochmals zwischen europäisch und nahöstlich, zwischen Orient und Okzident, schwarz und weiß kategorisch unterschieden und dies als Ausschlusskriterium für den Schulerfolg gesehen wird.

Im ersten Teil dieser Arbeit wird der Rassismus - Begriff und seine Ursprungsgeschichte erläutert. Hierbei ist zu betonen, dass diese Arbeit kontinuierlich in schwarz-weiß und in fremd-anders kategorisiert, um die Existenz des Rassismus zu veranschaulichen. Die Ablehnung der „Rassenteilung“ in schwarz-weiß oder die in Deutschland geschaffene Ethnisierung würde die Existenz des vorherrschenden Rassismus eliminieren, was de facto nicht richtig wäre. Dass das Schwarz und Weiß-sein rassistisch konstruiert und damit eine soziale Realität des Rassismus erzeugen, ist eine für diese Arbeit relevante Erkenntnis, die zuvor verinnerlicht werden soll.

Im Anschluss daran wird die Institution Schule und ihre Umgebung, wie die Lehrer_innen, in den Blick genommen, wobei der Fokus auf SuS mit Migrationshintergrund bzw. mit DAZ liegt. Schließlich wird der Faktor des monolingualem Habitus im Hinblick auf Rassismus untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Zum Begriff Rassismus
    • II.1. Ursprung: ein geschichtlicher Abriss
    • II.2. Formen & Ebenen von Rassismus
  • III. Institutioneller Rassismus.
    • III. 1. Schule als Ort von Rassismus und Rassismus Erfahrung
    • III.2. Institutionelle und strukturelle Rahmenbedingungen ....
    • III.3. Lehrer_innen als „Gatekeeper“.
    • III.4. Monolingualer Habitus als Deckmantel für Rassismus?
  • IV. Fazit......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema alltäglicher Rassismus in der Institution Schule in der Migrationsgesellschaft. Der Fokus liegt auf der Rolle des Rassismus an Schulen und der Frage, ob von institutionellem Rassismus gesprochen werden kann, wenn Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Migrationshintergrund oder Deutsch als Zweitsprache (DAZ) faktisch benachteiligt werden.

  • Der Begriff Rassismus und seine historische Entwicklung
  • Institutioneller Rassismus an Schulen
  • Die Rolle von Lehrer_innen als „Gatekeeper“
  • Der monolinguale Habitus und seine Verbindung zu Rassismus
  • Die Benachteiligung von SuS mit Migrationshintergrund

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Rassismus und seine omnipräsente Wirkung in der Gesellschaft vor, mit besonderem Fokus auf die Institution Schule. Sie beleuchtet die diskriminierenden Praxen im Bildungssystem und kritisiert die mangelnde Thematisierung von Diskriminierungserfahrungen in Politik, Wissenschaft und Praxis.

Das zweite Kapitel analysiert den Rassismus-Begriff und seine historischen Wurzeln. Es wird argumentiert, dass Rassismus als ein Machtsystem betrachtet werden kann, das soziale und kulturelle Unterschiede fälschlicherweise als naturgegeben darstellt und soziale Hierarchien schafft, die Diskriminierung legitimieren.

Das dritte Kapitel untersucht die Rolle der Institution Schule im Kontext von Rassismus. Es betrachtet die strukturellen Rahmenbedingungen, die zu Benachteiligung von SuS mit Migrationshintergrund führen können, und die Rolle von Lehrer_innen als „Gatekeeper“ im Bildungsprozess.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem monolingualen Habitus und seiner möglichen Verbindung zu Rassismus. Es untersucht, wie der Fokus auf eine einzige Sprache die Integration von SuS mit DAZ erschweren und zu Diskriminierung führen kann.

Schlüsselwörter

Institutioneller Rassismus, Migrationshintergrund, Deutsch als Zweitsprache (DAZ), Schule, Lehrer_innen, monolingualer Habitus, Diskriminierung, soziale Hierarchien, Machtverhältnisse.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Alltäglicher Rassismus in der Schule. Ein Blick auf die Migrationsgesellschaft
Subtitle
Kann bei der Benachteiligung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund von institutionellem Rassismus gesprochen werden?
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,6
Author
Yousra Hamzaoui (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V492155
ISBN (eBook)
9783668985247
ISBN (Book)
9783668985254
Language
German
Tags
Diskriminierung Schule Rassismus Institution Lehrerinnen Schülerinnen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yousra Hamzaoui (Author), 2017, Alltäglicher Rassismus in der Schule. Ein Blick auf die Migrationsgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/492155
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint