Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Der Zusammenhang zwischen der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung und der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Symptomatische und ätiopathogenetische Überschneidung und Abgrenzung sowie Komorbidität

Title: Der Zusammenhang zwischen der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung und der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: S. H. (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach Rosenfield et al. (2018) soll die Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (KPTBS) voraussichtlich als eigenständige Diagnose in der elften Version der Internationalen Klassifikation von Krankheiten (ICD-11) erscheinen. Sie ist neben den Kernsymptomen der klassischen Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) durch Emotionsregulationsstörungen, einer negativen Selbstwahrnehmung sowie Beziehungsstörungen definiert. Das Konstrukt der KPTBS wird in vielerlei Hinsicht kontrovers diskutiert.

So geben Hecker und Maercker (2015) an, dass die differenzialdiagnostische Abgrenzung der KPTBS zu anderen psychischen Störungen mit Schwierigkeiten verbunden ist. Die Überschneidung der KPTBS mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist laut Haberfellner (2008) sogar so ausgeprägt, dass eine Differenzierung zwischen den Konstrukten kaum mehr möglich ist und nach Giourou et al. (2018) und Lewis und Grenier (2009) diskutiert wird, ob die BPS der KPTS entspricht. Laut Palić und Elklit (2014) ähneln sich die Störungen neben den symptombezogenen Gemeinsamkeiten auch in ätiologischer und pathogenetischer Hinsicht (Reddemann & Sachsse, 2000). Kulkarni (2017) schlägt deshalb vor, die Diagnose der KPTBS anstatt der Diagnose BPS in der Praxis zu verwenden, da sie weniger stigmatisierend ist. Ferner tritt die KPTBS häufig komorbid zu weiteren Störungen, insbesondere auch der BPS, auf, so dass die ohnehin ähnlichen Störungsbilder sich nicht ausschließen (Zehl et al., 2013). Cloitre et al. (2013) diskutieren hingegen, ob die KPTBS einer PTBS mit komorbider BPS entspricht.

Die Zusammenhänge der beiden Störungsbilder sind sowohl für den Diskurs über die wissenschaftliche Integrität als auch für die Diagnostik in der klinischen Praxis bedeutend. Denn nur durch das Bewusstsein über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Störungen mit solch ausgeprägten Überschneidungen kann korrekt diagnostiziert werden. Die genannten Zusammenhänge sind ebenfalls für die Diskussion über den Sinn der KPTBS als eigenständige, valide Diagnose in der klinischen Praxis bedeutend.

Um die Zusammenhänge zu hinterfragen, werden die Störungsbilder zunächst verglichen und differenzialdiagnostisch voneinander abgegrenzt. Daraufhin werden die Störungen mit Bezug zu ihren Komorbiditäten analysiert und in ätiopathogenetischer Hinsicht miteinander verglichen. Abschließend werden die Erkenntnisse in Bezug zueinander gesetzt und diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
  • 2. Differenzialdiagnostik
  • 3. Komorbidität
  • 4. Ätiopathogenese
    • 4.1 Trauma und Risikofaktoren
    • 4.2 Genetik
    • 4.3 Neurobiologie
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (KPTBS) und ihrer Beziehung zur Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Dabei stehen insbesondere die symptombezogenen und ätiopathogenetischen Überschneidungen und Abgrenzungen der beiden Störungen sowie die Komorbidität im Fokus.

  • Differenzialdiagnostik zwischen KPTBS und BPS
  • Häufigkeit und Auswirkungen der Komorbidität von KPTBS und BPS
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ätiopathogenese von KPTBS und BPS
  • Bedeutung der Traumaerfahrung für die Entwicklung beider Störungen
  • Relevanz der KPTBS als eigenständige Diagnose in der klinischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der KPTBS und BPS ein und erläutert den aktuellen Forschungsstand sowie die Diskussionspunkte in Bezug auf die Abgrenzung und Komorbidität der beiden Störungen.

Kapitel 2 behandelt die Differenzialdiagnostik, die sich mit der Unterscheidung der beiden Störungen anhand ihrer charakteristischen Symptome und Merkmale befasst.

Kapitel 3 analysiert die Komorbidität von KPTBS und BPS, wobei die Häufigkeit des gemeinsamen Auftretens beider Störungen sowie die daraus resultierenden diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen beleuchtet werden.

Kapitel 4 widmet sich der Ätiopathogenese der beiden Störungen und untersucht die kausalen und pathogenetischen Faktoren, die zu ihrer Entstehung beitragen. Dies umfasst insbesondere die Rolle von Traumaerfahrungen, genetischen Prädispositionen und neurobiologischen Veränderungen.

Schlüsselwörter

Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (KPTBS), Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), Differenzialdiagnostik, Komorbidität, Ätiopathogenese, Trauma, Genetik, Neurobiologie, ICD-11.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Zusammenhang zwischen der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung und der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Subtitle
Symptomatische und ätiopathogenetische Überschneidung und Abgrenzung sowie Komorbidität
College
Bielefeld University
Course
Seminar
Grade
1,0
Author
S. H. (Author)
Publication Year
2019
Pages
21
Catalog Number
V492136
ISBN (eBook)
9783668983953
ISBN (Book)
9783668983960
Language
German
Tags
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung Borderline Persönlichkeitsstörung KPTBS Ätiopathogenese Differenzialdiagnostik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
S. H. (Author), 2019, Der Zusammenhang zwischen der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung und der Borderline-Persönlichkeitsstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/492136
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint