Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Die Rolle von Affekten. Inwiefern definiert Spinoza eine Moral?

Titel: Die Rolle von Affekten. Inwiefern definiert Spinoza eine Moral?

Hausarbeit , 2018 , 13 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Florian Gartenschläger (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es könne nahezu scheinen, dass alle weltlichen Geschehnisse, sofern diese sich auf die Menschheit beziehen, moralisch beurteilt werde könnten. Wenn man die Historie des Menschen zusammenfasst, lässt diese allerdings durchaus einen Blick in die menschlichen Abgründe zu. Eines stehe fest: Ethik und Sittlichkeit sowie Moral scheinen dem Menschen ein Fremdwort zu sein. Ohne einen konkreten Blick auf die Relevanz des historischen Kräftemessens der verschiedenen menschlichen Parteien zu werfen, lässt sich durchaus hinterfragen, ob all diese „unethischen“ Ereignisse eine gewisse Notwendigkeit hatten, um unsere heutige Ordnung des Zusammenlebens zu gestalten. Während viele Geschichtsforscher und Philosophen kaum einen historischen Handgriff unerforscht ließen, beschäftigten sich einige Denker mit grundsätzlichem Ursprung von Kausalität [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Spinozas Ethik
    • Spinozistische Grundbegriffe der Metaphysik
    • Die Freiheit des Denkens
    • Rationale und intuitive Erkenntnis: Von der Theorie zur Ethik
  • Affekte und Ethik
    • Das Streben nach Selbsterhaltung
    • ,,Laetitia" und,, Trisitia"
    • Vollkommenheit durch Handeln
    • Begierde und Tugend
    • Die Gottesliebe
  • Moralbegriff oder ethischer Egoismus?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Spinozas philosophischer Konzeption von Moral und Ethik. Das Hauptziel ist es, Spinozas Verständnis von Ethik zu analysieren und zu erklären, inwiefern er eine eigene Moral beschreibt. Dabei soll insbesondere die Rolle von Affekten im Hinblick auf ein vernünftiges und glückseliges Leben untersucht werden.

  • Spinozas metaphysische Grundbegriffe und die Determinierung des menschlichen Handelns
  • Die Bedeutung von Vernunft und intellektueller Liebe zu Gott für ethisches Handeln
  • Der Einfluss von Affekten auf die menschliche Handlungsfähigkeit und das Streben nach Glückseligkeit
  • Die Frage nach der Freiheit des Denkens und der Verantwortung des Menschen für seine Handlungen
  • Die Beziehung zwischen Spinozas Ethik und dem klassischen Moralbegriff

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Moral und Ethik ein und stellt die Relevanz dieser Themen für das menschliche Handeln heraus. Sie zeigt auch, wie Spinozas „Ethik“ im Kontext der Geschichte des menschlichen Denkens steht und warum seine Ansätze zur Ethik von besonderem Interesse sind.
  • Spinozas Ethik: Dieses Kapitel behandelt die Grundzüge von Spinozas „Ethik“ und stellt seine metaphysischen Grundbegriffe vor. Es werden dabei zentrale Konzepte wie die Substanz, die Attribute und die Modi erläutert. Darüber hinaus wird die Frage nach der Freiheit des Denkens im Kontext von Determinismus und Kausalität beleuchtet.
  • Affekte und Ethik: Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle von Affekten in Spinozas Ethik. Es werden verschiedene Affekte, wie das Streben nach Selbsterhaltung, „Laetitia“ und „Trisitia“, sowie Begierde und Tugend analysiert. Der Zusammenhang zwischen Affekten und dem Streben nach Glückseligkeit wird ebenfalls diskutiert.
  • Moralbegriff oder ethischer Egoismus?: In diesem Kapitel werden Spinozas Ansätze zur Moral kritisch betrachtet und mit dem klassischen Moralbegriff verglichen. Es wird untersucht, ob Spinozas Ethik ein eigenständiger Moralbegriff beinhaltet oder ob er eher einen ethischen Egoismus vertritt.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe, die in dieser Arbeit eine zentrale Rolle spielen, sind: Substanz, Attribute, Modi, Affekte, Vernunft, intellektuelle Liebe zu Gott, Glückseligkeit, Freiheit des Denkens, Determinismus, Kausalität, Moralbegriff, ethischer Egoismus.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle von Affekten. Inwiefern definiert Spinoza eine Moral?
Hochschule
Universität Potsdam  (Lehrstuhl für Politische Philosophie/Philosophische Anthropologie)
Note
3,0
Autor
Florian Gartenschläger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
13
Katalognummer
V491489
ISBN (eBook)
9783668981829
ISBN (Buch)
9783668981836
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rolle affekten inwiefern spinoza moral
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Gartenschläger (Autor:in), 2018, Die Rolle von Affekten. Inwiefern definiert Spinoza eine Moral?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491489
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum