Am 26.11.2015 ist das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption in Kraft getreten. Es soll durch eine Erweiterung des Korruptionsstrafrechts dazu beitragen, Schäden und damit verbundene Kosten in der Wirtschaft zu vermeiden. In diesem Zuge wurde unter anderem der § 299 StGB reformiert. Im neuen § 299 I Nr. 2 bzw. II Nr. 2 StGB hat das sogenannte Geschäftsherrenmodell Eingang in das deutsche StGB gefunden. Nach dieser Konstruktion ist eine Pflichtverletzung eines Angestellten oder Beauftragten eines Unternehmens gegenüber diesem Unternehmen strafbar. Dem reinen Wortlaut nach ist jede Pflichtverletzung erfasst und somit strafwürdig. Um allerdings dem Ultima-ratio-Gedanken des Strafrechts gerecht zu werden, bedarf dieses Merkmal einer Präzisierung.
Im Folgenden werden zunächst die Veränderungen des § 299 StGB n.F. vorgestellt und das Geschäftsherrenmodell in seiner Grundform erläutert. Anschließend wird betrachtet, welche Überlegungen den Gesetzgeber zu der Aufnahme des Geschäftsherrenmodells veranlasst haben und welche Probleme dieses Modell mit sich bringt. Darauf aufbauend werden die bereits vertretenen Lösungsvorschläge für eine Präzisierung des Merkmals der Pflichtverletzung kritisch beleuchtet und ein eigener Lösungsvorschlag zur restriktiven Auslegung entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung in die Reform des § 299 StGB
- Kapitel 2: Das Geschäftsherrenmodell
- Kapitel 3: Analyse der Rechtslage
- Kapitel 4: Kritische Betrachtung der Reform
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Reform des § 299 StGB durch die Implementierung des Geschäftsherrenmodells. Die Zielsetzung besteht darin, die Auswirkungen dieser Reform auf die Bekämpfung von Korruption im geschäftlichen Verkehr zu analysieren und kritisch zu bewerten.
- Die Reform des § 299 StGB
- Das Geschäftsherrenmodell und seine Implikationen
- Auswirkungen auf die Korruptionsbekämpfung
- Kritische Bewertung der rechtlichen Änderungen
- Vergleich mit anderen Rechtsordnungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung in die Reform des § 299 StGB: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Reform des § 299 StGB und erläutert den Hintergrund und die Notwendigkeit der Gesetzesänderung. Es wird die bisherige Rechtslage kritisch beleuchtet und die Herausforderungen im Kampf gegen Korruption im geschäftlichen Verkehr dargestellt. Die Bedeutung des Geschäftsherrenmodells als zentrale Komponente der Reform wird hervorgehoben, und es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2: Das Geschäftsherrenmodell: Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht eine detaillierte Analyse des Geschäftsherrenmodells. Es werden die verschiedenen Aspekte des Modells erläutert, darunter die Verantwortlichkeiten des Geschäftsherrn, die Haftungsfragen und die Möglichkeiten der präventiven Maßnahmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung der rechtlichen und praktischen Implikationen des Modells für Unternehmen und deren Mitarbeiter. Der Vergleich mit anderen Modellen der Korruptionsbekämpfung wird angestrebt. Zusätzliche Informationen über die praktische Umsetzung werden in diesem Kapitel behandelt.
Kapitel 3: Analyse der Rechtslage: Kapitel 3 bietet eine gründliche Analyse der aktuellen Rechtslage nach der Reform. Es werden die wichtigsten Änderungen im Detail dargestellt und ihre Auswirkungen auf die Praxis diskutiert. Es werden relevante Gerichtsentscheidungen, wissenschaftliche Literatur und andere Quellen herangezogen, um ein umfassendes Bild der Rechtslage zu zeichnen. Der Fokus liegt auf der Klärung von Unklarheiten und der Beantwortung offener Fragen zur Interpretation und Anwendung des geänderten § 299 StGB. Die Analyse umfasst sowohl die strafrechtlichen als auch die zivilrechtlichen Aspekte.
Kapitel 4: Kritische Betrachtung der Reform: In diesem Kapitel erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der Reform. Es werden sowohl die positiven Effekte der Reform auf die Korruptionsbekämpfung als auch potenzielle negative Folgen, wie z.B. übermäßige Haftungsrisiken für Unternehmen, diskutiert. Der Vergleich mit internationalen Standards und Best Practices im Bereich Korruptionsbekämpfung wird ebenfalls durchgeführt, um die Effektivität der Reform zu bewerten. Der Abschnitt schließt mit Schlussfolgerungen und Vorschlägen zur weiteren Optimierung des § 299 StGB.
Schlüsselwörter
§ 299 StGB, Geschäftsherrenmodell, Korruptionsbekämpfung, Wirtschaftsstrafrecht, Haftung, Unternehmen, Prävention, Rechtsreform, Compliance.
Häufig gestellte Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit: Reform des § 299 StGB und das Geschäftsherrenmodell
Was ist der Gegenstand der wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Reform des § 299 StGB durch die Implementierung des Geschäftsherrenmodells. Sie untersucht die Auswirkungen dieser Reform auf die Bekämpfung von Korruption im geschäftlichen Verkehr und bewertet diese kritisch.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Reform des § 299 StGB, das Geschäftsherrenmodell und seine Implikationen, die Auswirkungen auf die Korruptionsbekämpfung, eine kritische Bewertung der rechtlichen Änderungen und einen Vergleich mit anderen Rechtsordnungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Reform des § 299 StGB. Kapitel 2 analysiert detailliert das Geschäftsherrenmodell. Kapitel 3 analysiert die aktuelle Rechtslage nach der Reform. Kapitel 4 bietet eine kritische Betrachtung der Reform mit Vor- und Nachteilen und einem Vergleich mit internationalen Standards.
Was wird im Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 liefert eine umfassende Einführung in die Reform des § 299 StGB, erläutert den Hintergrund und die Notwendigkeit der Gesetzesänderung, beleuchtet die bisherige Rechtslage kritisch und stellt die Herausforderungen im Kampf gegen Korruption dar. Die Bedeutung des Geschäftsherrenmodells wird hervorgehoben und die zentralen Fragestellungen der Arbeit vorgestellt.
Was wird im Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 analysiert detailliert das Geschäftsherrenmodell, einschließlich der Verantwortlichkeiten des Geschäftsherrn, Haftungsfragen und präventiver Maßnahmen. Es werden die rechtlichen und praktischen Implikationen für Unternehmen und Mitarbeiter erörtert und ein Vergleich mit anderen Modellen angestrebt.
Was wird im Kapitel 3 behandelt?
Kapitel 3 bietet eine gründliche Analyse der aktuellen Rechtslage nach der Reform. Es werden die wichtigsten Änderungen, ihre Auswirkungen auf die Praxis, relevante Gerichtsentscheidungen und wissenschaftliche Literatur diskutiert, um ein umfassendes Bild der Rechtslage zu zeichnen. Sowohl strafrechtliche als auch zivilrechtliche Aspekte werden behandelt.
Was wird im Kapitel 4 behandelt?
Kapitel 4 beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der Reform. Positive und negative Folgen werden diskutiert, ein Vergleich mit internationalen Standards erfolgt, und die Effektivität der Reform wird bewertet. Schlussfolgerungen und Vorschläge zur Optimierung des § 299 StGB werden präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: § 299 StGB, Geschäftsherrenmodell, Korruptionsbekämpfung, Wirtschaftsstrafrecht, Haftung, Unternehmen, Prävention, Rechtsreform, Compliance.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Auswirkungen der Reform des § 299 StGB auf die Bekämpfung von Korruption im geschäftlichen Verkehr zu analysieren und kritisch zu bewerten.
- Arbeit zitieren
- Inga Denecke (Autor:in), 2016, Die Reform des § 299 StGB durch Implementierung des Geschäftsherrenmodells, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491384