In den Geschichtsbüchern ist Friedrich Christoph Perthes vor Allem als erster Sortimentsbuchhändler bekannt, auch eine Rolle bei der Gründung des Börsenvereins wird ihm zugesprochen. Um seine Heimatstadt Hamburg machte er sich vor allem während der französischen Besatzung um 1800 verdient.
Es stellt sich also heute die Frage, ob sein Wirken auf Hamburg begrenzt war und man ihm deswegen dort heute noch entsprechend viel Aufmerksamkeit zollt, oder ob er eine treibende Kraft für das gesamte deutsche Buchwesen um 1800 war. War er nur der erste Sortimenter oder muss er tatsächlich als Reformer zu Beginn des 19. Jahrhunderts gesehen werden?
Diese Arbeit soll die Ansichten und das Wirken von Friedrich Christoph Perthes und ihre Bedeutung vor dem historischen Hintergrund darstellen. Hierbei wird nur auf seine wichtigsten Positionen, die das Buchwesen betreffen, wie seine Meinung zur Stellung des Buchhändlers, seine Ideen zum Auftrag des Buchhandels, seine Ansichten über das Urheberrecht, sein Wirken als Verleger und im Hinblick auf die Gründung des Börsenvereins und dessen Organe, eingegangen werden. Seine politischen Bestrebungen im Hamburg unter französischer Fremdherrschaft werden weitestgehend außer Acht gelassen.
Zum Abschluss sollen auch noch die Wirkungen seines Handelns bis in die Gegenwart umrissen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Buchwesen und Gesellschaft zur Jahrhundertwende 1800
- Allgemeine politische und gesellschaftliche Situation
- Lage des Buchwesens
- Leben und Wirken des Friedrich Perthes
- Biographischer Überblick
- Jugendjahre
- Perthes Buchhandlung
- Die französische Herrschaft
- Neuanfang in Hamburg
- Verlagsgründung in Gotha und Perthes' letzte Jahre
- Perthes Wirken als Buchhändler und Verleger
- Der erste Sortimenter
- Das „Vaterländische Museum“
- Der Buchhandel als „Nationales Institut“
- Gründung des Börsenvereins
- Biographischer Überblick
- Perthes' Wirken bis in die heutige Zeit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken des Friedrich Christoph Perthes, eines einflussreichen Hamburger Bürgers, der in den Geschichtsbüchern vor allem als erster Sortimenter und Mitbegründer des Börsenvereins bekannt ist. Die Arbeit analysiert Perthes' Bedeutung für das deutsche Buchwesen um 1800 und untersucht, ob sein Einfluss auf Hamburg beschränkt war oder ob er als treibende Kraft für das gesamte deutsche Buchwesen angesehen werden kann. Die Arbeit geht dabei insbesondere auf Perthes' Positionen zum Buchhandel, wie seine Meinung zur Stellung des Buchhändlers, seine Ideen zum Auftrag des Buchhandels, seine Ansichten über das Urheberrecht und sein Wirken als Verleger ein.
- Friedrich Christoph Perthes' Bedeutung für das deutsche Buchwesen um 1800
- Perthes' Ansichten über die Stellung des Buchhändlers und den Auftrag des Buchhandels
- Perthes' Ideen zum Urheberrecht und sein Wirken als Verleger
- Die Gründung des Börsenvereins und dessen Organe
- Die Wirkungen von Perthes' Handeln bis in die Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor, die Biographie über Friedrich Christoph Perthes, und die Forschungsfrage: War Perthes' Einfluss auf das deutsche Buchwesen nur auf Hamburg beschränkt oder war er eine treibende Kraft für die gesamte Entwicklung des Buchwesens um 1800?
Buchwesen und Gesellschaft zur Jahrhundertwende 1800
Allgemeine politische und gesellschaftliche Situation
Das 18. Jahrhundert in Deutschland ist geprägt durch den Wandel von der absolutistischen zur demokratischen Staatsauffassung. Die Aufklärung prägt die Zeit und propagiert den säkularen Staat, die Vernunft, Menschen- und Bürgerrechte. Im Österreich Josephs II. und im Preußen Friedrichs des Großen werden Reformen wie die Abschaffung der Leibeigenschaft und die Religions- und Gewerbefreiheit eingeführt. Die Französische Revolution und die darauf folgenden Koalitionskriege gegen Frankreich führen zur endgültigen Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. In Preußen wird ein neugegliedertes Bildungssystem geschaffen, und durch die Einführung der Gewerbefreiheit wird die Voraussetzung für die Industrialisierung gelegt.
Lage des Buchwesens
Bis Mitte des 18. Jahrhunderts beschafften sich deutsche Buchhändler ihre Ware durch „stechen“ auf den Messen in Leipzig und Frankfurt. Durch zunehmende Lagerbestände und fehlende Bereitschaft erfolgreicher Leipziger Verleger, ihre Bücher gegen minderwertige Ware einzutauschen, wird dieses System jedoch immer unwirtschaftlicher. Die bibliopolische Spaltung Deutschlands führt dazu, dass Norddeutsche ihre Bücher auf der Leipziger Messe beziehen, während Süddeutsche auf Nachdruck der norddeutschen Werke zurückgreifen. 1788 fordern süddeutsche und schweizerische Buchhändler ihre Teilnahme am Leipziger Messehandel im Konditionshandel durch. Durch die Einrichtung der Buchhändlerbörse in Leipzig 1791 wird die jährliche Abrechnung der Bücher gewährleistet.
Leben und Wirken des Friedrich Perthes
Biographischer Überblick
Dieser Abschnitt befasst sich mit Perthes' Leben, beginnend mit seiner Jugend und seinen ersten Schritten im Buchhandel. Er beleuchtet die Entwicklung seiner Buchhandlung, seine Erfahrungen während der französischen Herrschaft und seinen Neuanfang in Hamburg. Schließlich wird die Verlagsgründung in Gotha und Perthes' letzte Jahre beleuchtet.
Perthes Wirken als Buchhändler und Verleger
Dieser Abschnitt stellt Perthes' Wirken als Buchhändler und Verleger vor. Es werden seine Rolle als erster Sortimenter, die Gründung des „Vaterländischen Museums“ und seine Vision des Buchhandels als „Nationales Institut“ beleuchtet. Schließlich wird die Gründung des Börsenvereins und seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Buchhandels analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem deutschen Buchwesen im Wandel um 1800, Friedrich Christoph Perthes, dem ersten Sortimenter, der Gründung des Börsenvereins, der bibliopolischen Spaltung Deutschlands, dem Urheberrecht und der Entwicklung des Urheberrechts im 19. Jahrhundert, sowie dem Einfluss der Aufklärung auf die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Ina Fuchshuber (Autor:in), 2005, Leben und Wirken des Friedrich Christoph Perthes', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49060