Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

"Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" von Judith Kerr. Möglichkeit für eine didaktische Erarbeitung im Unterricht

Title: "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" von Judith Kerr. Möglichkeit für eine didaktische Erarbeitung im Unterricht

Elaboration , 2019 , 5 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefanie Fritz (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird versucht, eine Möglichkeit vorzustellen, wie der Roman "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" von Judith Kerr im Unterricht didaktisch erarbeitet werden kann. In diesem Roman lebt die neunjährige Anna mit ihrem zwölfjährigem Bruder Max und ihren Eltern in wohlhabenden Verhältnissen in Berlin. Kurz vor der Machtübernahme Hitlers 1933 erfährt Anna von ihren Eltern, dass sie Juden sind, und ihr Vater, ein bekannter Journalist und Autor, hat die Befürchtung, unter den Nationalsozialisten nicht mehr frei arbeiten zu können, weswegen sich die Familie für eine Flucht in die Schweiz entscheidet. Damit niemand Verdacht schöpft, können die Mutter und Kinder nur das Notwendigste mitnehmen. Vieles muss zurückbleiben, unter anderem auch Annas Lieblingsspielzeug - ihr rosa Kaninchen.

Die Arbeit geht darauf ein, welche Ziele mit der Erarbeitung dieses Romans im Unterricht erreicht werden können und wie der Inhalt den Schülerinnen und Schülern besser vermittelt werden kann. Dazu werden unterschiedliche Methoden vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzer inhaltlicher Abriss
  • 1. Für welche Zielgruppe eignet sich dieser Text?
  • 2. Welche Ziele können mit diesem Text erreicht werden?
  • 3. Methodische Überlegungen
  • 3.1. Bezugnehmend auf Punkt 2 könnte die Lehrkraft als Einstieg den Unterricht zum Beispiel auf Französisch (beziehungsweise den Schülern und Schülerinnen unbekannter Sprache) beginnen und diese auffordern, sich zum Buch zu äußern.
  • 3.2. Das Fluchtthema könnte man weiterhin aufgreifen, indem sich die Schülerinnen und Schüler überlegen und notieren sollen, welche fünf Gegenstände sie mitnehmen würden, wenn sie fliehen müssten.
  • 3.4. Das erste Kapitel gewährt einen Einblick in das unbeschwerte Leben Annas in Berlin sowie über die Anfänge des Nationalsozialismus.
  • 3.5 Des Weiteren könnten die SuS Lesetagebuch führen, um ihre eigenen Gedanken und erarbeiteten Aspekte zusammenfassen zu können.
  • 3.6. Für die Autorin ist die Fahrt von den Kindern und der Mutter nach Zürich ein wichtiger Teil der Lektüre.
  • 3.7. Eine zusätzliche methodische Überlegung wäre, dass die SuS einen Aufsatz aus der Sicht des Kaninchens schreiben sollen.
  • 3.8. Generell könnten sich die SuS einen Fortgang des Buches überlegen.
  • 3.9. Zum Abschluss des Buches können die SuS ein Werbeplakat für das Buch, das den Kauf anregen soll, erstellen.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text erzählt die Geschichte der neunjährigen Anna und ihrer Familie, die vor den Nationalsozialisten aus Deutschland fliehen müssen. Der Roman beleuchtet die Schwierigkeiten der Flucht, der Anpassung an ein neues Land und die Erfahrung, ein Außenseiter zu sein.

  • Flucht und Exil
  • Jüdische Identität
  • Anpassung an eine neue Umgebung
  • Kindliche Perspektive auf den Nationalsozialismus
  • Familiäre Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit der Beschreibung von Annas unbeschwertem Leben in Berlin vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Die Familie erfährt von ihren jüdischen Wurzeln und entscheidet sich für die Flucht in die Schweiz. Die Reise ist schwierig und die Familie muss alles zurücklassen, inklusive Annas Lieblingsspielzeug, das rosa Kaninchen.

Die Familie findet in der Schweiz keine bleibende Heimat, da der Vater keine Arbeit als Autor findet. Die finanzielle Situation verschlechtert sich und die Familie zieht nach Paris. Auch hier haben die Kinder mit sprachlichen und kulturellen Barrieren zu kämpfen.

Aufgrund der schwierigen Lebensumstände in Frankreich beschließt die Familie, nach England auszuwandern. Das Buch endet mit der Ankunft in England, jedoch ohne die Folgen dieser neuen Situation zu schildern.

Schlüsselwörter

Der Roman befasst sich mit den Themen Flucht, Exil, Nationalsozialismus, jüdische Identität, Familie, Kindheit, Fremdheit, Anpassung, kulturelle Unterschiede, Sprachbarrieren und gesellschaftliche Diskriminierung.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
"Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" von Judith Kerr. Möglichkeit für eine didaktische Erarbeitung im Unterricht
College
University of Bamberg
Grade
1,0
Author
Stefanie Fritz (Author)
Publication Year
2019
Pages
5
Catalog Number
V490182
ISBN (eBook)
9783668981294
Language
German
Tags
Daf Didaktik Methodik Unterricht Lehramt Deutsch als Fremdsprache Buchanalyse Didaktischer Zugang für SuS Deutsch Unterstufe Mittelstufe Nachkriegsliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Fritz (Author), 2019, "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" von Judith Kerr. Möglichkeit für eine didaktische Erarbeitung im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/490182
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint