Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Der Baum in der klinischen Kunsttherapie

Title: Der Baum in der klinischen Kunsttherapie

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anna Köhler (Author)

Psychology - Consulting and Therapy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit beschreibt Anna Köhler die allgemeine Symbolik des Baumes. Dann geht sie auf die Methode des Baum-Tests ein und beschreibt die Bedeutung von Baumzeichnungen in der Therapie. Abgerundet wird die Arbeit durch einige Fallbeispiele.

Der Mensch identifiziert sich seit Jahrtausenden mit dem Baum, wie uns Märchen, Mythen und Überlieferungen zeigen. Zum Beispiel die Geschichte von Myrrha. Sie war die Tochter des Königs von Zypern und wurde zu ihrem Schutz in einen Myrrhenbaum verwandelt.

Oftmals wird der Baum in Erzählungen auch vermenschlicht, wie zum Beispiel in Aschenputtel. Sie spricht mit einem Baum wie mit einem Menschen.

Wichtige Bäume der Geschichte sind zum Beispiel der Baum des Lebens, der Baum der Erkenntnis oder auch Baum-Mensch Darstellungen in alten ägyptischen Schriftzeichen.

Der Baum steht aufrecht wie Menschen und er wächst und stirbt wieder, genau wie die Menschen. Viele anatomische Strukturen und Gewebestrukturen des Menschen erinnern an Strukturen des Baumes. Zum Beispiel die Synapsen im menschlichen Gehirn mit ihren vielen kleinen Verästelungen oder die Lungen und Bronchien.

Das Prinzip der Verästelung taucht immer wieder im menschlichen Körper auf, besonders dort, wo Nährstoffe im Organismus ausgetauscht werden. Wenn man die Form des Blutkreislaufs gesondert betrachtet, erinnert auch dies an die Form eines Baumes.

In unserer Sprache verwenden wir außerdem viele Redewendungen, die sich auf Bäume beziehen. Zum Beispiel Stammbaum, Wurzeln schlagen, Volksstamm, Blütezeit des Lebens, Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm...

In der Psychologie, und somit auch in der Kunsttherapie, hat der Baum mittlerweile eine wichtige Bedeutung erlangt: Die Zeichnung eines Baumes kann Aufschluss über die Persönlichkeit und Hinweise auf Störungen sowie den Entwicklungsstand des Menschen geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Symbolik des Baumes
  • Der Baum-Test
  • Spontane Bäume
  • Die Baum-Imagination
  • Fallbeispiele
    • Depression
    • Schizophrenie
    • Zwangsstörung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Der Baum in der klinischen Kunsttherapie“ von Anna Köhler untersucht die vielschichtige Symbolik des Baumes in der Kunsttherapie und seinen Einsatz als Instrument zur Erforschung der menschlichen Psyche. Die Autorin beleuchtet den archetypischen Charakter des Baumes in verschiedenen Kulturen und die Bedeutung von Baumbildern als Spiegelbild der Persönlichkeit.

  • Symbolik des Baumes in verschiedenen Kulturen
  • Der Baum als Spiegelbild der Persönlichkeit
  • Einsatz des Baum-Tests in der Kunsttherapie
  • Analyse von Baumbildern in unterschiedlichen psychischen Störungen
  • Der Baum als Metapher für Entwicklung, Wachstum und Transformation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in das Thema „Der Baum in der klinischen Kunsttherapie“ ein und erläutert die historische und kulturelle Bedeutung des Baumes als Symbol. Sie stellt die Verbindung zwischen dem Baum und der menschlichen Psyche her, die sich in Märchen, Mythen und der Sprache widerspiegelt.

Im Kapitel „Die Symbolik des Baumes“ werden verschiedene Deutungsmöglichkeiten des Baumes als Symbol in unterschiedlichen Kulturen und Epochen beleuchtet. Der Baum wird als kosmisches Symbol, als Verbindung von Himmel und Erde, als Archetyp der Entwicklung und Transformation dargestellt.

Das Kapitel „Der Baum-Test“ stellt den „Baum-Test“ als diagnostisches Instrument in der Kunsttherapie vor. Es erklärt die Funktionsweise des Tests und die Interpretation der Ergebnisse, die Aufschluss über die Persönlichkeit des Menschen geben können.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kunsttherapie, Baum-Symbolik, Baum-Test, Persönlichkeit, psychische Störungen, Entwicklung, Wachstum und Transformation. Der Baum als archetypisches Symbol wird als Instrument zur Erforschung der menschlichen Psyche und zur Unterstützung von therapeutischen Prozessen dargestellt.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Baum in der klinischen Kunsttherapie
College
Nürtingen University
Grade
2,0
Author
Anna Köhler (Author)
Publication Year
2015
Pages
22
Catalog Number
V490094
ISBN (eBook)
9783668958630
ISBN (Book)
9783668958647
Language
German
Tags
Baumbilder Kunsttherapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Köhler (Author), 2015, Der Baum in der klinischen Kunsttherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/490094
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint