Die nachfolgende Arbeit geht der Frage nach, wie überlegen Fuzzy-Regelungen den regelbasierten Systemen ohne Fuzzylogik sind.
Hierzu müssen die Grundlagen der Fuzzy-Menge, Fuzzylogik und Fuzzy-Regelungen ausgearbeitet werden. Anhand der theoretischen Entwicklung eines Fuzzy-Reglers sollen die Entwicklungsschritte von Fuzzy-Regelungen dargestellt werden. Weiterhin sind die Vor- und Nachteile von Fuzzy-Regelungen gegenüber klassischen Regelungen zu benennen.
Nach der Beschreibung der Grundlagen geht es im Hauptteil um die theoretische Entwicklung eines Fuzzy-Reglers für eine Klimaanlage. Dabei werden die Entwicklungsschritte und das Reglerverhalten sowie die Reglerausgabe durch die Eingabe von Temperaturwerten demonstriert. Zuletzt folgt eine Zusammenfassung der in der Praxis festgestellten Vor- und Nachteile von Fuzzy-Regelungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Fuzzy-Mengen
- Fuzzylogik
- Fuzzy-Regelung
- Fuzzy-Regelung für eine Klimaanlage
- Reglerentwurf
- Kritische Betrachtung des entworfenen Fuzzy-Reglers
- Vor- und Nachteile von Fuzzy-Reglern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der theoretischen Entwicklung und Anwendung der Fuzzy-Regelung (FC). Das Ziel ist es, die Funktionsweise von Fuzzy-Reglern (FCler) zu erläutern und deren Vor- und Nachteile gegenüber klassischen Regelungen aufzuzeigen. Dabei wird die Entwicklung eines FCler für eine Klimaanlage als Beispiel herangezogen.
- Grundlagen der Fuzzy-Menge (FM), Fuzzylogik (FL) und FC
- Entwicklungsschritte und Funktionsweise eines Fuzzy-Reglers
- Anwendung der Fuzzy-Regelung auf eine Klimaanlage
- Vor- und Nachteile von Fuzzy-Reglern im Vergleich zu klassischen Regelungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung der Regelungstechnik und die Entstehung der Fuzzy-Regelung. Sie skizziert die Motivation für die vorliegende Arbeit und benennt die zu behandelnden Themen.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert und erläutert die Grundlagen der Fuzzy-Menge (FM), Fuzzylogik (FL) und Fuzzy-Regelung (FC). Es zeigt die Unterschiede zwischen klassischen Mengen und Fuzzy-Mengen auf und beschreibt die Funktionsweise von Zugehörigkeitsfunktionen (ZGF) zur Darstellung von unscharfen Mengen.
- Fuzzy-Regelung für eine Klimaanlage: Das Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung der Fuzzy-Regelung auf eine Klimaanlage. Es beschreibt den Entwurf eines Fuzzy-Reglers und analysiert dessen Verhalten und Ausgabe in Abhängigkeit von der Eingabe von Temperaturwerten.
- Vor- und Nachteile von Fuzzy-Reglern: Dieses Kapitel befasst sich mit einer kritischen Betrachtung der Vor- und Nachteile von Fuzzy-Reglern im Vergleich zu klassischen Regelungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen und Konzepte: Fuzzy-Regelung, Fuzzy-Logik, Fuzzy-Mengen, Zugehörigkeitsfunktion, Fuzzy-Regler, Klimaanlage, Regelungstechnik, klassische Regelungen, Vor- und Nachteile, Anwendungsbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Andree Horch (Autor:in), 2019, Systeme mit und ohne Fuzzy Controller im Vergleich. Darstellung am Beispiel einer Klimaanlage, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489807