Diese Arbeit befasst sich mit der Operationalisierung der Forschungshypothese: "Je länger die Dauer der Arbeitslosigkeit bei Erwerbsfähigen im Alter von 21 bis 65 Jahren, desto stärker die negativen Auswirkungen auf deren Lebenszufriedenheit".
Hierfür werden zunächst die Planung und Vorbereitung der Erhebung, in der der theoretische Hintergrund expliziert und das Datenerhebungsverfahren und Design beschrieben werden, erläutert. Im Anschluss folgt die Operationalisierung der Hypothese, um geeignete Fragen zur Messung der Variablen "Lebenszufriedenheit" und "Dauer der Arbeitslosigkeit" formulieren zu können, sowie Überlegungen zu möglichen Störfaktoren (Confoundern).
Der Begriff Arbeitslosigkeit wurde als der Erwerbszustand eines Menschen, in dem er unfreiwillig ohne Arbeit ist, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht und Arbeit sucht, definiert. Lebenszufriedenheit wurde festgelegt als emotionaler Zustand des Menschen, in dem er seine Bedürfnisse als befriedigt ansieht. Nach Aufarbeitung des bisherigen Forschungsstandes zu diesem Thema kamen mehrere Studien zu dem Schluss, dass Arbeitslosigkeit einen eindeutig negativen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Design und Erhebungsverfahren
- Operationalisierung der Hypothese „Je länger die Dauer der Arbeitslosigkeit bei Erwerbsfähigen im Alter von 21 – 65 Jahren, desto stärker die negativen Auswirkungen auf deren Lebenszufriedenheit“
- Messung der abhängigen Variable „Lebenszufriedenheit“
- Messung der unabhängigen Variable „Dauer der Arbeitslosigkeit“
- Kontrollvariablen/Drittvariablen
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Dauer der Arbeitslosigkeit auf die Lebenszufriedenheit zu untersuchen. Im Mittelpunkt steht die Operationalisierung der Hypothese „Je länger die Dauer der Arbeitslosigkeit bei Erwerbsfähigen im Alter von 21 - 65 Jahren, desto stärker die negativen Auswirkungen auf deren Lebenszufriedenheit“. Die Arbeit beleuchtet die Methoden der Datenerhebung und -analyse, die zur Überprüfung der Hypothese eingesetzt werden.
- Der Einfluss der Arbeitslosigkeit auf die Lebenszufriedenheit
- Operationalisierung der Forschungsfrage
- Messung der Lebenszufriedenheit
- Messung der Dauer der Arbeitslosigkeit
- Kontrollvariablen und Drittvariablen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Forschungsfrage, der Herleitung der Hypothese und der bisherigen Forschungsergebnisse zum Thema Arbeitslosigkeit und Lebenszufriedenheit. Das zweite Kapitel beschreibt das Design und Erhebungsverfahren der Studie. Die Operationalisierung der Hypothese, die Messung der abhängigen und unabhängigen Variablen sowie der Kontrollvariablen werden im dritten Kapitel ausführlich erläutert. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine Schlussfolgerung.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit, Lebenszufriedenheit, Forschungshypothese, Operationalisierung, Datenerhebungsverfahren, Kontrollvariablen, Querschnittstudie, Münchner Lebenszufriedenheit, Befragung, Fragebogen, subjektive Selbsteinschätzung, Ratingskala
- Arbeit zitieren
- Julia Zuber (Autor:in), 2014, Der Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Lebenszufriedenheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489741