Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Koordinierungsverordnung VO (EG) 883/2004

Zusammenfassung und Kommentierung der geplanten Neuregelungen

Titel: Der Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Koordinierungsverordnung VO (EG) 883/2004

Seminararbeit , 2018 , 25 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Andreas Islinger (Autor:in)

Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Studienarbeit soll ein Überblick über die vorgeschlagenen Änderungen der EU-Kommission gegeben werden und eine kritische Auseinandersetzung damit erfolgen. Insbesondere die Änderungsvorschläge zur Entsendevorschrift Art. 12 VO (EG) 883/2004, der in der Praxis eine große Bedeutung zukommt, werden im Detail betrachtet und analysiert.

Die Europäische Union (EU) garantiert ihren Bürgern seit ihren Anfängen in Rom im Jahr 1957 Frieden und Freiheit. Es ist damit wohl das größte Friedensprojekt der bisherigen Menschheitsgeschichte. Dafür hat die EU im Jahr 2012 den Friedensnobelpreis erhalten. In den Folgejahren war die Euphorie der Vertreter der EU, trotz finanzieller Probleme mehrerer südeuropäischer Staaten und den damit einhergehenden Umwälzungen im europäischen Raum, groß. Doch seit am 23. Juni 2016 die Bürger des Vereinigten Königreichs für den Brexit votiert haben, ist der Reformbedarf der EU noch offenkundiger hervorgetreten und kann nicht mehr hinweggeredet werden. Dies haben auch die Organe und Mitgliedsstaaten der EU erkannt und diskutieren strukturelle Änderungen im System der EU. Doch neben großen Reformvorhaben, die die EU in ihrer Struktur ändern könnten, werden auch diverse Reformen an bestehenden Verordnungen und Richtlinien vorangetrieben.

Eines der derzeitigen Reformvorhaben betrifft die aktuell anwendbare Verordnung (EG) 883/2004. Diese regelt die Koordinierung der sozialen Systeme der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und hat zum Ziel, negative Folgen eines Wechsels zwischen verschiedenen nationalen Systemen des Sozialrechts zu verhindern. Es handelt sich bei der Verordnung um europäisches Sekundärrecht, welches auf der Grundfreiheit der Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Art. 45 i. V. m. Art. 48 AEUV beruht und Hindernisse betreffend diese Grundfreiheit abbauen soll. Die Verordnung hat bereits eine lange Historie und wurde in den vergangenen Jahrzehnten sukzessive weiterentwickelt und auf neue Personengruppen ausgedehnt. Der im Folgenden dargestellte „Vorschlag für eine Verordnung zur Änderung der VO (EG) Nr. 883/2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit und deren Durchführungsverordnung (EG) Nr. 987/2009“ umfasst wesentliche Änderungsvorschläge.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Reformbedarf in Europa
  • B. Der Änderungsvorschlag im Überblick
    • I. Nicht erwerbstätige EU-Bürger und Leistungen bei Arbeitslosigkeit
    • II. Familienleistungen
    • III. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
  • C. Detailanalyse zum Änderungsvorschlag zu Art. 12 der Koordinierungsverordnung
    • I. Normzweck
    • II. Die Bezugnahme auf Richtlinie 96/71/EG
    • III. Schicken in einen anderen Mitgliedsstaat
    • IV. Ablösung einer abhängig beschäftigten oder selbstständig erwerbstätigen Person - „Kettenentsendungen“
    • V. Einstellung mit dem Ziel der Entsendung
    • VI. Kritik am Änderungsvorschlag zu Art. 12 VO (EG) 883/2004
  • D. Kritik am Änderungsvorschlag der Kommission und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert den Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Koordinierungsverordnung (EG) 883/2004 und setzt sich kritisch mit den vorgeschlagenen Neuregelungen auseinander. Im Zentrum steht die Detailanalyse des Änderungsvorschlags zu Artikel 12 der Verordnung, der die Entsendung von Arbeitnehmern betrifft.

  • Reformbedarf der EU
  • Änderungsvorschläge der EU-Kommission
  • Koordination von Sozialleistungen
  • Detailanalyse des Änderungsvorschlags zu Artikel 12
  • Kritik am Änderungsvorschlag

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert den Reformbedarf in der Europäischen Union und die Notwendigkeit der Anpassung bestehender Verordnungen, insbesondere der Koordinierungsverordnung (EG) 883/2004.

Kapitel B gibt einen Überblick über die vorgeschlagenen Änderungen der EU-Kommission, insbesondere die Neuerungen im Bereich der Leistungen für nicht erwerbstätige EU-Bürger, Familienleistungen und Leistungen bei Pflegebedürftigkeit.

Kapitel C analysiert den Änderungsvorschlag zu Artikel 12 der Koordinierungsverordnung im Detail, wobei der Normzweck, die Bezugnahme auf die Richtlinie 96/71/EG sowie die Folgen für die Entsendung von Arbeitnehmern in den Fokus gerückt werden.

Schlüsselwörter

Europäische Union, Koordinierungsverordnung, Sozialleistungen, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Entsendung, Reformbedarf, Art. 12 VO (EG) 883/2004, Änderungsvorschlag, Kritik, Ausblick.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Koordinierungsverordnung VO (EG) 883/2004
Untertitel
Zusammenfassung und Kommentierung der geplanten Neuregelungen
Hochschule
SRH Hochschule Heidelberg
Veranstaltung
Master of Laws Sozialrecht
Note
1,5
Autor
Andreas Islinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
25
Katalognummer
V489692
ISBN (eBook)
9783668967083
ISBN (Buch)
9783668967090
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europarecht Europäisches Sozialrecht Sozialrecht Koordinierungsvorschriften Verordnung 883/2004 Sozialversicherungsrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Islinger (Autor:in), 2018, Der Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Koordinierungsverordnung VO (EG) 883/2004, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489692
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum