Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Eroberung Rigas in deutschen Presseberichten. Am 23. Mai 1919 wird die lettische Hauptstadt Riga von deutschen Truppen eingenommen. Diese Operation spielt sich im Kontext einer Einflussnahme der Weimarer Republik im Baltikum ab, die sich in der Akzeptanz deutscher Freiwilligenkorps durch die deutsche Regierung und dem Führen eines Stellvertreterkrieges zeigt.
Wie bewerteten zeitgenössische Zeitungen die Eroberung Rigas? Welche Motivation steht hinter der klausulierten Berichterstattung, die nur mit ausreichendem Allgemeinwissen erschöpfend verstanden werden kann? Bei der Analyse der Zeitungsartikel von namhaften Blättern wie der "Vorwärts" oder der "Vossischen Zeitung" tritt das Stimmungsbild der frühen Republik plastisch hervor. Die Wut über den "Raubfrieden" von Versailles, die Angst vor einer russischen Einflussnahme und dem Sieg des blutigen Kommunismus, aber auch die koloniale Perspektive, nach der die ehemaligen Gebiete des "Ober Ost" eine unter deutscher Führung stehenden Kultur- und Wehrlandschaft vor den Toren Russlands bilden sollten, finden sich in Zeitungen aller politischer Richtungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Warum ein Pressespiegel?
- Zeitungen der Weimarer Republik am 23.05.1919 - die wichtigsten Meldungen
- Riga „genommen“, „befreit.“, „befreit!“ - oder doch keine Meldung?
- Die Reaktion der Deutschletten
- Zusammenfassung - was wurde wo und wie gesagt?
- Ausblick - was sich noch heranziehen lässt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Berichterstattung der deutschen Presse über die Einnahme Rigas am 23. Mai 1919 durch „antibolschewistische Kräfte“. Der Autor untersucht die Reaktionen auf dieses Ereignis und beleuchtet die divergierenden Meinungen und die politisch motivierte Berichterstattung verschiedener Zeitungen.
- Die Rolle der deutschen Truppen bei der Einnahme Rigas
- Die Auswirkungen der Ereignisse im Baltikum auf die deutsche Innenpolitik
- Die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen der deutschen Zeitungen
- Die Reaktion der deutschsprachigen lettischen Presse auf die Einnahme Rigas
- Der Einfluss der Versailler Verhandlungen auf die Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der Einleitung, die die Einnahme Rigas im Kontext der damaligen politischen Situation und der Rolle der deutschen Truppen erläutert. Das zweite Kapitel analysiert die wichtigsten Meldungen in den deutschen Zeitungen vom 23. Mai 1919, wobei der Fokus auf die Berichterstattung über die Einnahme Rigas liegt.
Im dritten Kapitel wird die Frage untersucht, ob die Einnahme Rigas tatsächlich als Befreiungsschlag dargestellt wurde. Die Reaktion der deutschsprachigen lettischen Presse auf dieses Ereignis wird im vierten Kapitel beleuchtet.
Das fünfte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse der Presseberichte und stellt die Unterschiede in der Darstellung der Einnahme Rigas heraus.
Der Text endet mit einem Ausblick auf weitere Aspekte, die sich aus der Untersuchung ergeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Einnahme Rigas, deutsche Presse, Weimarer Republik, Baltikum, antibolschewistische Kräfte, Freikorps, Versailler Vertrag, politische Propaganda, deutschsprachige lettische Presse, deutsche Innenpolitik, Geschichte, Medienanalyse.
- Quote paper
- Virgil Zolyom (Author), 2018, Die Einnahme Rigas am 23. Mai 1919 durch "antibolschewistische Kräfte" in deutschen Presseberichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489323