Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Differenzen in der sozialen Arbeit und wie die Pädagogik daran ansetzt

Titel: Differenzen in der sozialen Arbeit und wie die Pädagogik daran ansetzt

Hausarbeit , 2018 , 24 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Mara Christin Schäfer (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst unter dem Stichwort "Othering" mit dem Aspekt warum wir "die Anderen" als solche überhaupt erschaffen und dadurch die Notwendigkeit herstellen sich mit Phänomenen der Andersartigkeit zu beschäftigen. Im nächsten Schritt sollen die Ausländerpädagogik, die interkulturelle Pädagogik, die Integration sowie die Inklusion dargestellt und erläutert werden. Alle vier Konzepte weisen unterschiedliche Betrachtungsweisen und Umgangsformen bezüglich "der Anderen" auf. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauskristallisieren in welchem Ausmaß die genannten Konzepte Analogien im Umgang mit "den Anderen" aufweisen und inwiefern diesen im pädagogischen Kontext Bedeutung zugemessen werden kann.

Jeden Tag begegnen wir einer Vielzahl an Menschen. Einige von ihnen fallen uns direkt auf, da sie Merkmale besitzen, welche wir als different zu unserer eigenen Person betrachten. Das kann beispielsweise der Junge im Rollstuhl sein, welcher im Gegensatz zu uns nicht die Treppen des Einkaufzentrums nutzen kann. Es kann eine Person sein, dessen Hautton heller oder dunkler als unserer eigener ist. Es könnte aber auch ein Gespräch sein, welchem wir nicht folgen können, da das Gespräch auf einer Sprache basiert, welche nicht unsere eigene darstellt.

In Gesprächen über diese Menschen, welche wir als different zu unserer eigenen Person betrachten, werden diese häufig als "die Anderen" betitelt. Die Anderen werden zu solchen, da sie beispielsweise spezifische Merkmale besitzen, welche die Mehrheit der Gesellschaft nicht besitzt. Durch die allgemeinen Differenzen zwischen Individuen, welche wir selbst konstruieren, ist es notwendig Phänomene der Andersartigkeit zum Thema zu machen. Speziell Fachkräfte aus dem pädagogischen Kontext sollten für den Umgang mit Phänomenen der Andersartigkeit sensibilisiert sein. Sozialarbeiter/in sollten der Vielfalt an Menschen individuell begegnen können indem Präventionsformen, Lösungen für Probleme betreffend des sozialen Bereichs sowie die Unterstützung, Beratung und Betreuung in belastenden Situationen den Bedürfnissen der Individuen gerecht angepasst werden.

Im pädagogischen Kontext entstanden im Laufe der gesellschaftlichen Entwicklung bereits mehrere Konzepte, welche unterschiedliche Perspektiven auf "die Anderen" einnehmen und differenzierbare Arten des Umgangs mit Andersartigkeit erstellten. Ziel dessen sollte es sein das gesellschaftliche Zusammenleben mit der Vielfalt an Menschen zu fördern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Othering
  • Unterschiedliche Umgangsformen mit kulturellen Differenzen und Migration
    • Ausländerpädagogik
    • Interkulturelle Pädagogik
    • Interkulturellen Pädagogik vs. Ausländerpädagogik
  • Unterschiedliche Umgangsformen mit körperlichen Beeinträchtigungen/Behinderungen und sonstigen spezifischen Merkmalen
    • Integration
    • Inklusion
    • Integration vs. Inklusion
  • Gegenüberstellung der vier pädagogischen Konzepte
    • Ausländerpädagogik vs. Integration
    • Interkulturelle Pädagogik vs. Inklusion
  • Fazit
    • Bedeutung für den pädagogischen Kontext

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht verschiedene pädagogische Konzepte, die sich mit dem Umgang mit Andersartigkeit in der Gesellschaft auseinandersetzen. Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen dieser Konzepte zu analysieren und ihre Relevanz im pädagogischen Kontext zu beleuchten.

  • Die Entstehung des „Othering“ als Mechanismus der Konstruktion von Andersartigkeit
  • Die Analyse der Ausländerpädagogik und der interkulturellen Pädagogik im Hinblick auf den Umgang mit kulturellen Differenzen und Migration
  • Die Untersuchung der Konzepte Integration und Inklusion im Kontext von körperlichen Beeinträchtigungen/Behinderungen
  • Die Gegenüberstellung der vier pädagogischen Konzepte und die Herausarbeitung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Die Bedeutung der verschiedenen Konzepte für den pädagogischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Andersartigkeit im gesellschaftlichen Kontext ein und stellt die Bedeutung der Sensibilisierung für diesen Aspekt im pädagogischen Bereich dar. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit dem Phänomen des „Othering“, welches die Konstruktion von „den Anderen“ durch die Mehrheitsgesellschaft beschreibt.

Anschließend werden die Ausländerpädagogik und die interkulturelle Pädagogik als zwei verschiedene Ansätze im Umgang mit kulturellen Differenzen und Migration vorgestellt. Die Integration und Inklusion werden im nächsten Kapitel als Konzepte zur Bewältigung von körperlichen Beeinträchtigungen/Behinderungen und sonstigen spezifischen Merkmalen erläutert. Im fünften Kapitel werden die vier pädagogischen Konzepte gegenübergestellt und ihre Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen „Othering“, Andersartigkeit, Ausländerpädagogik, interkulturelle Pädagogik, Integration, Inklusion, Diversität, gesellschaftliche Vielfalt, pädagogischer Kontext.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Differenzen in der sozialen Arbeit und wie die Pädagogik daran ansetzt
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Wer ist hier fremd? - Kulturelle Differenzen in der Sozialen Arbeit
Note
1.0
Autor
Mara Christin Schäfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
24
Katalognummer
V489123
ISBN (eBook)
9783668972124
ISBN (Buch)
9783668972131
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kultur Differenzen Soziale Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mara Christin Schäfer (Autor:in), 2018, Differenzen in der sozialen Arbeit und wie die Pädagogik daran ansetzt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489123
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum